Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic LR2050 Bedienungsanleitung

IFM Electronic LR2050 Bedienungsanleitung

Elektronischer füllstandsensor efector160
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR2050

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic LR2050

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR2050...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Schnelleinstieg�����������������������������������������������������������������������������������������������������6 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 5�1 Betrieb mit Monostabsonde ���������������������������������������������������������������������������6 5�2 Betrieb mit Koaxialsonde �������������������������������������������������������������������������������7 5�3 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������7 6 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�2 Weitere Gerätemerkmale �������������������������������������������������������������������������������9 6�2�1 Anzeigefunktionen ��������������������������������������������������������������������������������9 6�2�2 Analogfunktion �������������������������������������������������������������������������������������9 6�2�3 Schaltfunktionen ���������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 3 7�5 Einbau des Geräts mit Koaxialsonde ����������������������������������������������������������24 8 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������25 9 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������26 10 Menü ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������27 10�1 Menüstruktur ����������������������������������������������������������������������������������������������27 10�2 Erläuterung zum Menü ������������������������������������������������������������������������������29 10�2�1 Hauptmenü [I] �����������������������������������������������������������������������������������29 10�2�2 Ebene EF (Erweiterte Funktionen) [II] ����������������������������������������������29 10�2�3 Ebene CFG (Konfiguration) [III] ��������������������������������������������������������30 10�2�4 Ebene ENV (Environment (Umgebung)) [IV] ������������������������������������30 10�2�5 Ebene SIM (Simulation) [V] ��������������������������������������������������������������30 11 Parametrieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������31...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    11�7 Simulation ��������������������������������������������������������������������������������������������������40 11�7�1 Simulationswert einstellen ����������������������������������������������������������������40 11�7�2 Simulationszeit einstellen �����������������������������������������������������������������40 11�7�3 Simulation ein- / ausschalten ������������������������������������������������������������40 12 Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 12�1 Betriebsanzeigen ���������������������������������������������������������������������������������������41 12�2 Einstellung der Parameter ablesen �����������������������������������������������������������41 12�3 Wechsel der Anzeigeeinheit im Betriebsmodus�����������������������������������������41 12�4 Fehleranzeigen ������������������������������������������������������������������������������������������42 12�5 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen �������������������������43 13 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������43 14 Wartung / Transport �����������������������������������������������������������������������������������������44 14�1 Transport ���������������������������������������������������������������������������������������������������44...
  • Seite 5: Lieferumfang

    3 Lieferumfang • Füllstandsensor LR2050 • Bedienungsanleitung Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig: • Sondenstab (für den Betrieb des Geräts mit Monostabsonde → 5.1) • zusätzlich 1 Koaxialrohr (für den Betrieb des Geräts mit Koaxialsonde → 5.2) • Montageadapter / Einschweißadapter (bei Bedarf eine Einkoppelplatte → 7.4) Verfügbares Zubehör: www.ifm.com → Datenblattsuche → Zubehör Verwenden Sie ausschließlich Zubehör der ifm electronic gmbh� Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird optimale Funktion nicht gewährleistet�...
  • Seite 6: Schnelleinstieg

    4 Schnelleinstieg Zur schnellen Inbetriebnahme und sofern keine besonderen Anforderungen vor- liegen, ist für die meisten Anwendungen die nachfolgend beschriebene Kurzin- betriebnahme möglich� Die Kurzinbetriebnahme ersetzt nicht die Beachtung der weiteren Kapitel� ► Gerät ordnungsgemäß installieren (→ 7.1 und → 8). ► Grundeinstellungen vornehmen (→ 11.2). > Das Gerät ist betriebsbereit. ►...
  • Seite 7: 5�2 Betrieb Mit Koaxialsonde

    Zur ordnungsgemäßen Funktion mit Monostabsonde benötigt das Gerät eine ausreichend große Einkoppelfläche / Einkoppelplatte aus Metall ("Antenne")� Sie ist Voraussetzung dafür, dass der Mikrowellenimpuls mit optimaler Sendeleistung in den Behälter eingekoppelt wird� Die als Zubehör erhältlichen Flanschplatten sind als Einkoppelplatte nicht ausreichend (zu geeigneten Einkoppelplatten → 7.4).
  • Seite 8: Funktion

    • Kompatibel zu Prozessanschlüssen G¾ Anwendungsbeispiele: - Erfassung von Reinigungsflüssigkeit in einer Teile-Reinigungsanlage - Überwachung von Hydrauliköl in einem Hydraulikaggregat (nur bei Betrieb mit Koaxialsonde) - Erfassung von Kühlwasser in einer Industriekühlanlage - Erfassung von Heißkleber in der Wellpappeherstellung 6 Funktion 6.1 Messprinzip Abb.
  • Seite 9: 6�2 Weitere Gerätemerkmale

    Eine Beeinflussung der Signalqualität kann auftreten bei: - Stark absorbierenden Oberflächen (z� B� starke Schaumbildung) - Stark sprudelnden Oberflächen - Medien, die stark inhomogen sind, sich entmischen und dadurch Trennschichten ausbilden (z� B� Öl auf Wasser) ► Die Funktion durch einen Applikationstest prüfen 6.2 Weitere Gerätemerkmale • Hoher Temperaturbereich (→ Technisches Datenblatt) • Spezieller Betriebsmodus für Medien mit erhöhter Schaumbildung → 11.2.3...
  • Seite 10 • Analogendpunkt [AEP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA ([ou2] = [I]) oder 4 mA ([ou2] = [InEG]) beträgt (→ 11.4.4). Mindestabstand zwischen [ASP2] und [AEP2] = 20 % des Aktiven Bereichs� Verlauf des Analogsignals (Werkseinstellung): I [mA] Verlauf des Analogsignals (Messbereich skaliert): I [mA] ASP2 AEP2 ① L: Füllstand [ou2] = I (Werkseinstellung) ②...
  • Seite 11: 6�2�3 Schaltfunktionen

    Im eingestellten Messbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 4…20 mA ([ou2] = [I]) oder 20…4 mA ([ou2] = [InEG])� Zusätzliche Informationen des Ausgangssignals: • Füllstand oberhalb des Messbereichs: - Ausgangssignal 20…20,5 mA bei [ou2] = [I] - Ausgangssignal 4…3,8 mA bei [ou2] = [InEG] • Füllstand unterhalb des Messbereichs: - Ausgangssignal 4…3,8 mA bei [ou2] = [I] - Ausgangssignal 20…20,5 mA bei [ou2] = [InEG]...
  • Seite 12: 6�2�4 Dämpfungsfunktion

    Abb. 5-3 Abb. 5-4 Füllstand Hysterese Fenster • Für den Schaltausgang kann eine Rückschaltverzögerung von maximal 60 s eingestellt werden (z� B� für besonders lange Pumpzyklen)� 6.2.4 Dämpfungsfunktion Bei unruhigem Füllstandsverlauf (z� B� Turbulenzen, Wellenbewegungen���) können Anzeige und Ausgangsverhalten gedämpft werden� Bei der Dämpfung werden die ermittelten Füllstandwerte anhand eines Mittelwertfilters "geglättet", es entsteht ein beruhigter Kurvenverlauf. Die Dämpfungskonstante Τ* ist einstellbar...
  • Seite 13: 6�2�6 Io-Link

    ausreichender Stärke empfangen, arbeitet das Gerät weiter im Normalbetrieb� Wird es dagegen innerhalb der Verzögerungszeit nicht wieder mit ausreichen- der Stärke empfangen, wechseln die Ausgänge in den definierten Zustand� 6.2.6 IO-Link Allgemeine Informationen Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, welche für den Betrieb eine IO-Link-fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraussetzt�...
  • Seite 14: 7�1�1 Gerät Mit Monostab

    7.1.1 Gerät mit Monostab • Einbau vorzugsweise in geschlossenen, metallischen Behältern oder Bypass- rohren� • Bei Einbau in offenen Behältern (→ 7.4.1) oder Kunststoffbehältern (→ 7.4.2). Einbauabstände: ► Hinweise zum Behälterabgleich beachten (→ 7.1.2). • Einbau in Stutzen möglich� ► Minimalen Stutzendurchmesser D gemäß nachfolgender Abbildung / Tabelle beachten� • Der Sondenstab muss folgende Mindestabstände zu Behälterwänden, Objek- ten (B) im Behälter und Behälterboden einhalten: Einbauabstände mit Abgleich Einbauabstände ohne Abgleich...
  • Seite 15 • Bei stark bewegtem Medium (Strömung, Rührwerk ���) oder starker Verschmut- zung: ► Erhöhte Mindestabstände einhalten, um zu vermeiden, dass der Sonden- stab die Behälterwand oder Einbauten berührt� Richtwerte: Sondenlänge Abstand zu Behälterwand oder Einbauten 700���1000 mm um 40 mm erhöhen 1000���2000 mm um 120 mm erhöhen • Bei Anwendungen mit pastösen oder stark strömenden Medien und / oder...
  • Seite 16 Starke Schaumbildung und Turbulenzen können zu Fehlmessungen führen� Um dieses zu vermeiden ► Sensor in einem beruhigten Bereich montieren� Beispiele zur Schaffung eines beruhigten Bereichs: • Einbau in metallischen Bypass oder metallisches Schwallrohr (Abb� 6-2) • Abtrennung des Einbauorts durch Bleche / Lochbleche (ohne Abb�) Abb.
  • Seite 17: 7�1�2 Hinweise Zum Behälter-Abgleich

    Abhängig von Umgebungsbedingungen und mechanischem Aufbau des Bypass- oder Schwallrohrs, wie z� B� Sondenstab läuft nicht mittig zentriert, Strömung lenkt Stab zur Rohrwandung, Verschmutzung���, empfiehlt sich der Einsatz von Zentrierstücken� ► Bei Bedarf ein oder mehrere Zentrierstücke zwischen Sondenstab und Rohr vorsehen�...
  • Seite 18: 7�1�3 Gerät Mit Koaxialsonde

    • Behälter-Abgleich nach Möglichkeit bei leerem Behälter durchführen, um alle eventuellen Störquellen zu erfassen� In diesem Fall: ► Maximale Abgleichdistanz wählen (L - 250 mm)� • Bei Sondenlängen L < 250 mm ist kein Behälter-Abgleich möglich� In diesem Fall: ► Angegebene Einbauabstände → 7.1.1 einhalten. • Bei Sondenlängen L >...
  • Seite 19: 7�2 Montage Der Sonde

    • Bei Schaumbildung ist zu beachten: Die Belüftungsöffnung des Koaxialrohrs muss oberhalb des maximalen Füllstands liegen� Die Unterkante des Koaxial- rohrs muss unterhalb des minimalen Füllstands liegen� 7.2 Montage der Sonde Die Sonde ist nicht im Lieferumfang enthalten� Sie muss separat bestellt werden (→ 3 Lieferumfang).
  • Seite 20: 7�2�2 Montage Des Koaxialrohrs

    7.2.2 Montage des Koaxialrohrs Dieses Unterkapitel ist nur dann relevant, wenn das Gerät mit Koaxialsonde betrieben werden soll� Koaxialrohr und Sondenstab müssen die gleiche Endlänge haben� Das Koaxialrohr kann gekürzt werden (→ 7.3.2). ► Sondenstab an das Gerät an- schrauben und festziehen� Empfoh- lenes Anzugsmoment: 4 Nm� ►...
  • Seite 21: 7�3�2 Kürzen Des Koaxialrohrs

    Gehen Sie folgendermaßen vor: ► Sondenstab an das Gerät schrauben� ► Gewünschte Länge (L) auf dem Stab markieren� Bezugspunkt ist die Unterkante des Prozessan- schlusses� ► Sondenstab vom Gerät abschrauben� ► Sondenstab kürzen� ► Alle Grate und scharfen Kanten entfernen� ►...
  • Seite 22: 7�4 Einbau Des Geräts Mit Monostabsonde

    ► Befestigungsklammer und Zentrier- stück (A, B) entfernen� ► Koaxialrohr auf die gewünschte Länge kürzen: L = L + 9 mm� ► Nach dem Kürzen muss noch mindestens eine Bohrung (C) zur Aufnahme der Befestigungsklam- mer vorhanden sein� ► Alle Grate und scharfen Kanten entfernen�...
  • Seite 23: 7�4�1 Einbau In Offene Behälter

    Montage an G¾-Flansch Als Prozessdichtung fungiert der Dichtring am Sensor� Die obere Dichtfläche am Prozessanschluss soll plan zur Gewindebohrung verlaufen� ► Gewinde des Sensors mit geeigneter Schmierpaste einfetten� ► Gerät in den Prozessanschluss einsetzen� ► Mit einem Schraubenschlüssel festziehen� Anzugsdrehmoment: 35 Nm� 7.4.1 Einbau in offene Behälter ►...
  • Seite 24: 7�4�2 Einbau In Kunststoffbehälter

    7.4.2 Einbau in Kunststoffbehälter Mind. 150 mm. Erforderliche Mindestabstände → 7.1 sind zu beachten. Einkoppelplatte Um eine ausreichende Einkopplung des Mess signals zu ermöglichen, bei Einbau in Kunststoffbehälter oder Metallbehälter mit Kunststoffdeckel beachten: ► Im Kunststoffdeckel muss eine Bohrung mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm vorhanden sein� ► Zur Montage des Geräts muss eine metallische Flanschplatte (= Einkoppelplat- te, R) verwendet werden, die die Bohrung ausreichend überdeckt�...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    - Bei Koaxialrohren mit Prozessanschluss ¾" NPT: Geeignetes Dichtungsmate- rial (z� B� PTFE-Band) anbringen� ► Gerät mit Koaxialrohr in Behälter einschrauben und festziehen� 8 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen�...
  • Seite 26: Bedien- Und Anzeigeelemente

    9 Bedien- und Anzeigeelemente 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 - 3 Gewählte Maßeinheit� LED 4 - 6 Nicht belegt LED 7 Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 durchgeschaltet ist)� LED 8 Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 durchgeschaltet ist)� 9: Taste [Enter] - Öffnen des Bedienmenüs, Editieren und Bestätigen der Parameterwerte�...
  • Seite 27: Menü

    10 Menü 10.1 Menüstruktur inch Grau unterlegte Menüpunkte, z� B� [ SP2 ],sind nur nach An- wahl zugeordneter Parameter aktiv (→ 10.2.1). Hauptmenü (→ 10.2.1) Ebene EF (→ 10.2.2)
  • Seite 28 Grau unterlegte Menüpunkte, z� B� [ dS2 ], sind nur nach Anwahl zugeordneter Parameter aktiv (→ 10.2.3). III : Ebene CFG (→ 10.2.3) Ebene ENV (→ 10.2.4) Ebene SIM (→ 10.2.5)
  • Seite 29: 10�2 Erläuterung Zum Menü

    10.2 Erläuterung zum Menü 10.2.1 Hauptmenü [I] tREF Behälterabgleich durchführen� SP1 / rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Füllstand, bei dem OUT1 schaltet� FH1 / FL1* Obere / untere Grenze für den Gutbereich (überwacht von OUT1)� ASP2 Analogstartpunkt für Füllstand: Messwert, bei dem der analoge Startwert ausgegeben wird�...
  • Seite 30: 10�2�3 Ebene Cfg (Konfiguration) [Iii]

    10.2.3 Ebene CFG (Konfiguration) [III] Ausgangsfunktion für OUT1: • Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert� Hysterese oder Fensterfunktion, jeweils als Öffner oder Schließer Ausgangsfunktion für OUT2: • Analogsignal für aktuellen Füllstand, 4…20 mA oder 20…4 mA oder • Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert� Hysterese oder Fensterfunktion, jeweils als Öffner oder Schließer Schaltverzögerung für OUT1 Rückschaltverzögerung für OUT1 dS2*...
  • Seite 31: Parametrieren

    11 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 11.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Enter] drücken, um in das Menü zu gelangen�...
  • Seite 32 Wird [C�Loc] angezeigt beim Versuch, einen Parameterwert zu ändern, ist ein Parametriervorgang über IO-Link aktiv (vorübergehende Sperrung)� Wird [S�Loc] angezeigt, ist der Sensor per Software dauerhaft verriegelt� Diese Verriegelung kann nur mit einer Parametriersoftware aufgehoben werden� • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ►...
  • Seite 33: 11�2 Erstinbetriebnahme (Gerät Im Auslieferungszustand)

    Zum Entriegeln: ► [▲] + [▼] gleichzeitig 10 s drücken� > [uLoc] wird angezeigt� 10 s Auslieferungszustand: Nicht verriegelt� • Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 30 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in den Arbeitsbetrieb zurück� 11.2 Erstinbetriebnahme (Gerät im Auslieferungszustand) Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, müssen zunächst die Grundein- stellungen eingegeben werden�...
  • Seite 34: 11�2�2 Sondenlänge Einstellen

    11.2.2 Sondenlänge einstellen ► [LEnG] wählen� ► [Enter] drücken� > [nonE] wird angezeigt� ► [▲] oder [▼] für mindestens 1 s drücken� > Nach 1 s wird die vom Gerät selbstständig erkannte Sondenlänge (Vorwahlfunktion) angezeigt� ► Mit [▲] oder [▼] Sondenlänge bei Bedarf korrigieren� Schrittweise durch Einzeldruck oder fortlaufend durch Dauerdruck�...
  • Seite 35: 11�2�4 Behälter-Abgleich Durchführen

    11.2.4 Behälter-Abgleich durchführen ► Hinweise (→ 7.1.2) beachten! ► [tREF] wählen� ► [Enter] drücken� > [nonE] oder der vom letzten Behälter-Abgleich gespeicherte Wert (Abgleichdistanz) wird angezeigt� ► [▲] oder [▼] für mindestens 1 s drücken� > Die Abgleichdistanz wird angezeigt (Defaultwert: 10 mm)� ►...
  • Seite 36: 11�4 Ausgangssignale Einstellen

    11.4 Ausgangssignale einstellen 11.4.1 Ausgangsfunktion für OUT1 festlegen ► [ou1] wählen und Schaltfunktion einstellen: [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner [Fno] = Fensterfunktion/Schließer [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner Hinweis: Wird der Schaltpunkt als Überfüllsicherung verwendet, wird die Einstellung ou1 = Hnc (Öffnerfunktion) empfohlen� Durch das Ruhestromprinzip wird sichergestellt, dass auch Drahtbruch oder Kabelabriss erkannt werden�...
  • Seite 37: 11�4�4 Analogsignal Skalieren

    11.4.4 Analogsignal skalieren ► [ASP2] wählen und analogen Startpunkt festlegen (→ 6.2.2 Analogfunk- tion) ► [AEP2] wählen und analogen Endpunkt festlegen (→ 6.2.2 Analogfunk- tion) 11.4.5 Schaltgrenzen festlegen (Fensterfunktion) ► Sicherstellen, dass für [oux] die Funktion [Fno] oder [Fnc] eingestellt ist� ► [FHx] wählen und obere Grenze des Gutbereichs einstellen� ► [FLx] wählen und untere Grenze des Gutbereichs einstellen� FLx ist stets kleiner als FHx�...
  • Seite 38: 11�4�10 Dämpfung Für Das Messsignal Festlegen

    11.4.10 Dämpfung für das Messsignal festlegen ► [dAP] wählen und Dämpfungskonstante Τ in Sekunden einstellen; Einstellbereich 0,0...60,0 s (→ 6.2.4). 11.4.11 Verzögerungszeit für den Fehlerfall einstellen ► [dFo] wählen und Wert zwischen 0���10,0 s einstellen� Werkseinstellung: [dFo] = [3�0]� Die Verzögerungszeit wirkt nur im Fehlerfall� Beachten Sie die Dynamik Ihrer Anwendung� Bei schnellen Füllstandsände- rungen empfiehlt sich eine schrittweise Anpassung des Wertes (→ 6.2.5).
  • Seite 39: 11�6�2 Sondenlänge Neu Eingeben

    11.6.2 Sondenlänge neu eingeben ► [LEnG] wählen� ► Sondenlänge L auf ± 2 mm (± 0,1 inch) genau messen� Bestimmung der Sondenlänge → 7.3. ► Gemessenen Wert aufrunden (Schrittweite 5 mm / 0,2 inch)� ► [LEnG] wählen und Wert einstellen (Einstellbereich: 150��� 2000 mm / 6,0���78,8 inch)� Achtung: Nach Änderung der Sondenlänge müssen auch die Werte für die Schaltgrenzen überprüft / neu eingegeben werden�...
  • Seite 40: 11�7 Simulation

    11.7 Simulation 11.7.1 Simulationswert einstellen ► [S�LvL] wählen ► Den zu simulierenden Prozesswert einstellen: [Zahlenwert] = Füllstand in mm / inch (abhängig von Grundeinstellung) [FULL] = Vollzustand [SEnS] = Schwaches Messsignal [Err] = Elektronikfehler erkannt [EPTY] = Leerzustand 11.7.2 Simulationszeit einstellen ►...
  • Seite 41: 12�1 Betriebsanzeigen

    12.1 Betriebsanzeigen Zahlenwert + LED 1 Aktueller Füllstand in mm� Zahlenwert + LED 2 Aktueller Füllstand in inch� Zahlenwert + LED 3 Aktueller Füllstand in % des skalierten Messbereichs� LED 7 / LED 8 Schaltzustand OUT2 / OUT1� [----] Füllstand unterhalb des aktiven Bereichs� [FULL] + Zahlenwert im Füllstand hat maximalen Messbereich erreicht oder über- Wechsel...
  • Seite 42: 12�4 Fehleranzeigen

    12.4 Fehleranzeigen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahmen [Err] Fehler in der Elektronik� Gerät ersetzen� Sonde vom Gerät gelöst; mög- Prüfen, ob Sonde am Gerät montiert [nPrb] licherweise Länge der Sonde ist� Parameter [LEnG] prüfen� falsch eingestellt� • Gerät in Schwallrohr oder Bypass Messung durch starke Schau- montieren (→ 7.1).
  • Seite 43: 12�5 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    12.5 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen OUT1 OUT2* Initialisierung gemäß Füllstand und Normalbetrieb gemäß Füllstand (4���20 mA) Einstellung [ou1] AUS bei FOU1 = OFF; < 3,6 mA bei FOU2 = OFF Fehlerfall EIN bei FOU1 = On > 20 mA bei FOU2 = On * Bei Auswahl der Analogfunktion [ou2] = [I].
  • Seite 44: Wartung / Transport

    14 Wartung / Transport ► Prozessanschluss frei halten von Ablagerungen und Fremdkörpern� ► Bei starker Verschmutzung: Prozessanschluss und Sonde reinigen� Zu Reinigungszwecken kann das Gerät aus dem Adapter herausge- schraubt und die Sonde vom Gerät abgeschraubt werden� Nach längerem Betrieb können sich Trennschichten im Medium bilden (z� B� Öl auf Wasser)�...
  • Seite 45: Werkseinstellung

    15 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung 50 % MEW* 5 mm unter SP1 ASP2 0 % MEW* AEP2 100 % MEW* tREF nonE FOU1 FOU2 SELd Prob nonE LEnG nonE MEdl nonE S.LVL 50 % LEnG S.Tim S.On * M EW = Messbereichsendwert = LEnG-Wert minus 30 (in Millimeter). Bei Eingabe des LEnG-Werts berechnet das Programm die Grundeinstellung� Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis