Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic LR3000 Bedienungsanleitung

IFM Electronic LR3000 Bedienungsanleitung

Elektronischer füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR3000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic LR3000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR3000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 4�1 Betrieb mit Monostabsonde ���������������������������������������������������������������������������7 4�2 Betrieb mit Koaxialsonde �������������������������������������������������������������������������������7 4�3 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������7 4�3�1 Beschränkung des Einsatzbereichs �����������������������������������������������������8 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 5�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������9 5�2 Gerätemerkmale ������������������������������������������������������������������������������������������10 5�2�1 Einfache Inbetriebnahme ��������������������������������������������������������������������10 5�2�2 Anzeigefunktionen ������������������������������������������������������������������������������10...
  • Seite 3 6�4�3 Einbau in offene Behälter �������������������������������������������������������������������23 6�4�4 Einbau in Kunststoffbehälter ���������������������������������������������������������������23 6�5 Einbau des Geräts mit Koaxialsonde in Behälter ����������������������������������������24 6�6 Ausrichtung des Sensorgehäuses ���������������������������������������������������������������24 7 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������25 8 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������26 9 Menü ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������27 9�1 Menüstruktur ������������������������������������������������������������������������������������������������27 9�2 Menü-Erläuterung ����������������������������������������������������������������������������������������28 10 Parametrieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������29 10�1 Parametriervorgang allgemein ������������������������������������������������������������������29...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    11�4 Fehleranzeigen ������������������������������������������������������������������������������������������36 11�5 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen �������������������������37 12 Maßzeichnung �������������������������������������������������������������������������������������������������38 13 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������39 13�1 Einstellbereiche ����������������������������������������������������������������������������������������40 14 Wartung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������41 15 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������42 1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen →...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Applikation führen� Deshalb dürfen Montage, elektrischer Anschluss, Inbetrieb- nahme, Bedienung und Wartung des Gerätes nur durchgeführt werden durch ausgebildetes Fachpersonal, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde� 3 Lieferumfang • Füllstandsensor LR3000 • Bedienungsanleitung Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig: • 1 Sondenstab (für Betrieb des Geräts mit Monostabsonde → 4.1) • zusätzlich 1 Koaxialrohr (für Betrieb des Geräts mit Koaxialsonde → 4.2)
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Koaxialrohre Länge (cm / inch) Bestellnummer mit Prozessanschluss G¾ 24 / 9,5 E43211 30 / 11,8 E43228 45 / 17,7 E43212 50 / 19,7 E43229 70 / 27,6 E43213 100 / 39,4 E43214 120 / 47,2 E43215 140 / 55,1 E43216 160 / 63,0 E43217...
  • Seite 7: 4�1 Betrieb Mit Monostabsonde

    4.1 Betrieb mit Monostabsonde Die Monostabsonde besteht aus einem einzelnen Sondenstab� Der Betrieb mit Monostabsonde ist geeignet zur Erfassung von wässrigen Medien, insbesondere von stark verschmutzten wässrigen Medien� Zur ordnungsgemäßen Funktion mit Monostabsonde benötigt das Gerät eine ausreichend große Einkoppelplatte aus Metall� Sie ist Voraussetzung dafür, dass der Mikrowellenimpuls mit optimaler Sendeleistung in den Behälter eingekoppelt wird�...
  • Seite 8: 4�3�1 Beschränkung Des Einsatzbereichs

    Anwendungsbeispiele: • Erfassung von Kühlschmieremulsion in einer Werkzeugmaschine� • Erfassung von Reinigungsflüssigkeit in einer Teile-Reinigungsanlage� • Überwachung von Hydrauliköl in einem Hydraulikaggregat (nur bei Betrieb mit Koaxialsonde)� 4.3.1 Beschränkung des Einsatzbereichs • Das Gerät ist nicht geeignet für Schüttgüter (z� B� Kunststoffgranulate)� • Soll das Gerät in Säuren oder Laugen, im Hygiene- oder Galvanikbereich eingesetzt werden: Prüfen Sie vorher die Verträglichkeit der Produktwerkstoffe (→ 13 Technische Daten) mit den zu überwachenden Medien.
  • Seite 9: Funktion

    5 Funktion 5.1 Messprinzip Abb. 5-1 Abb. 5-2 Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle� Es misst den Füll- stand mit Hilfe elektromagnetischer Impulse im Nanosekundenbereich� Die Impulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des Son- denstabs geführt (Abb�...
  • Seite 10: 5�2 Gerätemerkmale

    5.2 Gerätemerkmale 5.2.1 Einfache Inbetriebnahme • Wird das Gerät erstmals mit Betriebsspannung versorgt, müssen die Sonden- länge, das zu erfassende Medium und die verwendete Sondenart eingegeben werden. Danach ist das Gerät betriebsbereit. (→ 10.2). • Bei Bedarf können Parameter für die Ausgangssignale und zur Optimierung der Überwachungsfunktionen eingestellt werden (→ 10.3 bis → 10.5). • Alle Einstellungen können auch vor dem Einbau des Gerätes vorgenommen werden�...
  • Seite 11 Verlauf des Analogsignals (Werkseinstellung): I [mA] U [V] L = Füllstand; A = Aktiver Bereich; I1 = inaktiver Bereich 1; I2 = inaktiver Bereich 2 (→ 12 Maßzeichnung); S1 = Nullsignal (4 mA / 0 V); S2 = Vollsignal (20 mA / 10 V) Verlauf des Analogsignals (Messbereich skaliert): I [mA] U [V] L = Füllstand; ASP = Analogstartpunkt; AEP = Analogendpunkt A = Aktiver Bereich; I1 = inaktiver Bereich 1; I2 = inaktiver Bereich 2 (→ 12 Maßzeichnung) S1 = Nullsignal (4 mA / 0 V);...
  • Seite 12: 5�2�4 Schaltfunktionen

    Beachten Sie bei der Auswertung des Analogsignals die Toleranzen und Genauig- keitsgrenzen (→ 13 Technische Daten). 5.2.4 Schaltfunktionen Das Gerät signalisiert das Erreichen oder Unterschreiten eingestellter Füllstand- Grenzwerte durch den Schaltausgang (OUT1)� Für den Ausgang sind folgende Schaltfunktionen wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer (Abb� 5-3): [OU1] = [Hno]� • Hysteresefunktion / Öffner (Abb�...
  • Seite 13: 5�2�6 Sonden Für Unterschiedliche Behälterhöhen

    5.2.6 Sonden für unterschiedliche Behälterhöhen • Das Gerät ist in unterschiedlichen Behältergrößen einsetzbar� Dazu stehen Sonden mit verschiedenen Längen zur Verfügung� Zur Anpassung an die Behälterhöhe kann jede Sonde gekürzt werden� Die minimale Sondenlänge ist 10 cm, die maximale Sondenlänge 160 cm� • Sonde und Gehäuse sind uneingeschränkt drehbar�...
  • Seite 14: Montage

    6 Montage 6.1 Einbauort / Einbauumgebung • Einbau des Gerätes vorzugsweise senkrecht von oben� 6.1.1 Gerät mit Monostabsonde • Das Gerät benötigt zur sicheren Funktion eine Einkoppelplatte (→ 6.4). • Für optimalen Betrieb soll das Gerät möglichst in der Nähe der Behälterwand montiert werden� Abstand zwischen Sondenstab und Behälterwand: minde- stens 40 mm, maximal 300 mm�...
  • Seite 15 • Bei starker Verschmutzung des Mediums besteht die Gefahr der Brückenbil- dung zwischen Sondenstab und Behälterwand oder Einbauten� Um Fehl- messungen zu vermeiden: Erhöhte Mindestabstände entsprechend Art und Intensität der Verschmutzung einhalten� • Bei Einbau in Rohren gilt: - Der Rohr-Innendurchmesser (d) muss mindestens 100 mm betragen (Abb�...
  • Seite 16 Abb. 6-3 Abb. 6-4 50mm • Starke Schaumbildung und sehr stark bewegte Oberflächen können zu Fehl- funktionen führen (siehe folgende Abb�)� Empfohlene Abhilfen: Koaxialsonde verwenden, Schwallrohr oder Bypass einbauen� Achtung: Mindestdurchmesser d = 100 mm� Der obere Zugang zum Bypass (A) und die Belüftungsöffnungen des Schwallrohres (B) müssen oberhalb des maximalen Füllstands liegen�...
  • Seite 17: 6�1�2 Gerät Mit Koaxialsonde

    6.1.2 Gerät mit Koaxialsonde • Es sind keine Mindestabstände zur Behälterwand und zu Einbauten (B) notwendig� • Mindestabstand zum Behälterbo- den: 10 mm� • Die Entlüftungsöffnung (A) darf nicht durch Montageelemente oder Ähnliches abgedeckt werden� • Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Befüllöffnung montieren�...
  • Seite 18: 6�2�2 Montage Des Koaxialrohrs

    Bei hoher mechanischer Beanspruchung (starke Vibration, bewegte pastöse Medien) kann es notwendig sein, die Schraubverbindung zu sichern, z� B� durch Schraubensicherungslack� Stoffe wie Schraubensicherungslack können ins Medium übergehen� Prü- fen Sie deren Unbedenklichkeit! Bei Einsatz mechanischer Sicherungsmittel (z� B� Zahnscheibe) sind überstehen- de Kanten zu vermeiden�...
  • Seite 19: 6�3�2 Kürzen Des Koaxialrohrs

    Niemals die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 10 cm unterschrei- ten! Sondenlängen unter 10 cm werden vom Gerät nicht unterstützt� Wird dennoch eine kürzere Sondenlänge verwendet, können Messfehler auftreten� Gehen Sie folgendermaßen vor: ► Sondenstab an das Gerät schrauben� ►...
  • Seite 20: 6�4 Einbau Des Geräts Mit Monostabsonde

    ► Befestigungsklammer und Zentrier- stück (A, B) entfernen� ► Koaxialrohr auf die gewünschte Länge kürzen: L = L + 9 mm� ► Nach dem Kürzen muss noch mindestens eine Bohrung (C) zur Aufnahme der Befestigungsklam- mer vorhanden sein� ► Alle Grate und scharfen Kanten entfernen�...
  • Seite 21: 6�4�1 Einbau In Geschlossene Metallbehälter (Ohne Flanschplatte)

    6.4.1 Einbau in geschlossene Metallbehälter (ohne Flanschplatte) Abb. 6-5 Abb. 6-6 Abb. 6-7 ► Unterkante des Prozessanschlusses sollte bündig mit der Montageumgebung abschließen (Abb� 6-5)� ► Unbündigen Einbau vermeiden (Abb� 6-6)� ► Wenn nötig Dichtungen oder Unterlegscheiben (D in Abb� 6-7) benutzen, um die passende Höhe zu erreichen�...
  • Seite 22 ► Eine Bohrung im Behälterdeckel anbringen� Sie muss einen Mindestdurch- messer (d) haben, um eine ausreichende Einkopplung des Messsignals zu ermöglichen (Abb� 6-8)� Der Durchmesser hängt ab von der Wandstärke des Behälterdeckels: Wandstärke [mm] 1���5 5���8 8���11 Bohrungsdurchmesser [mm] ► Flanschplatte mit der planen Fläche zum Behälter montieren und mit geeig- neten Schrauben befestigen�...
  • Seite 23: 6�4�3 Einbau In Offene Behälter

    6.4.3 Einbau in offene Behälter ► Bei Einbau in offene Behälter das Gerät mit Hilfe einer metallischen Halterung montieren, sie dient als Einkoppelplatte (R); Mindestgröße: 150 x 150 mm bei einer quadratischen Halterung, 150 mm Durchmesser bei einer kreisförmigen Halterung� ►...
  • Seite 24: 6�5 Einbau Des Geräts Mit Koaxialsonde In Behälter

    Um eine ausreichende Einkopplung des Mess signals zu ermöglichen, bei Einbau in Kunststoffbehälter oder Metallbehälter mit Kunststoffdecke beachten: ► Im Kunststoffdeckel muss eine Bohrung mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm vorhanden sein� ► Zur Montage des Geräts muss eine metallische Flanschplatte (= Einkoppelplat- te, R) verwendet werden, die die Bohrung ausreichend überdeckt�...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    7 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: OUT2 OUT1/IO-Link Belegung Adernfarben bei ifm-Kabeldosen braun blau...
  • Seite 26: Bedien- Und Anzeigeelemente

    8 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1: grün = Anzeige des Füllstands in cm� - LED 2: grün = Anzeige des Füllstands in inch� - LED 3: grün = Anzeige des Füllstands in % des Messbereichsendwerts� - LED 4 - LED 7: nicht belegt�...
  • Seite 27: Menü

    9 Menü 9.1 Menüstruktur cm inch S...
  • Seite 28: 9�2 Menü-Erläuterung

    9.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Füllstand, bei dem OUT1 schaltet� FH1/FL1 Obere / untere Grenze für den Gutbereich (überwacht von OUT1)� Ausgangsfunktion für den Schaltausgang (OUT1): Hysteresefunktion oder Fensterfunktion, jeweils als Öffner oder Schließer� Ausgangsfunktion für den Analogausgang (OUT2): Strom- oder Spannungs- ausgang: I = 4���20 mA / U = 0���10 V�...
  • Seite 29: Parametrieren

    10 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät intern im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 10.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünsch- Mode/Enter Set ter Parameter angezeigt wird.
  • Seite 30 • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [Mode/Enter] drücken, bis [EF] ange- zeigt wird. Mode/Enter Set ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs Mode/Enter Set wird angezeigt (hier: [res])� • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehlein- gaben verhindert werden�...
  • Seite 31: 10�2 Grundeinstellungen (Gerät Im Auslieferungszustand)

    10.2 Grundeinstellungen (Gerät im Auslieferungszustand) Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, müssen zunächst die Grundein- stellungen eingegeben werden� Das vollständige Parametriermenü ist erst nach diesem Vorgang zugänglich� Werden falsche Grundeinstellungen eingegeben, kann es zu Fehlfunkti- onen kommen� 10.2.1 Sondenlänge eingeben ►...
  • Seite 32: 10�3 Anzeige Konfigurieren

    10.3 Anzeige konfigurieren ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: [cm], [inch]� Werkseinstellung: cm� ► [SELd] wählen und Art der Anzeige einstellen: - [L] = Der Füllstand wird in cm oder inch angezeigt� - [L%] = Der Füllstand wird in Prozent des Messbereichsendwerts angezeigt - [OFF] = Die Anzeige ist im Arbeitsbetrieb ausgeschaltet�...
  • Seite 33: 10�5�3 Schaltgrenzen Festlegen (Fensterfunktion)

    10.5.3 Schaltgrenzen festlegen (Fensterfunktion) ► Sicherstellen, dass für [OU1] die Funktion [Fno] oder [Fnc] eingestellt ist� ► [FH1] wählen und obere Grenze des Gutbereichs einstellen� ► [FL1] wählen und untere Grenze des Gutbereichs einstellen� FL1 ist stets kleiner als FH1� Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem Wert für FH1 liegen�...
  • Seite 34: 10�6 Alle Parameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    10.6 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ► [rES] wählen, dann [Set] drücken und festhalten, bis [----] angezeigt wird� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� > Das Gerät startet neu und befindet sich wieder im Auslieferungszustand� Achtung: Im Auslieferungszustand ist das Gerät nicht betriebsbereit� Es müssen zunächst die Grundeinstellungen eingegeben werden (→ 10.2).
  • Seite 35: 10�7�3 Verwendete Sondenart Neu Einstellen

    10.7.3 Verwendete Sondenart neu einstellen ► [Prob] wählen und Wert einstellen: - [rod] für Monostabsonde� - [COAX] für Koaxialsonde� • Die Erfassung von Wasser und wasserbasierten Medien ist sowohl mit der Monostabsonde als auch mit der Koaxialsonde möglich� • Die Erfassung von Ölen und ölbasierten Medien ist nur mit der Koaxialson- de möglich�...
  • Seite 36: 11�2 Einstellung Der Parameter Ablesen

    11.2 Einstellung der Parameter ablesen ► Kurzer Druck auf [Mode/Enter] blättert durch die Parameter� ► Kurzer Druck auf [Set] zeigt für ca� 15 s den zugehörigen Parameterwert� Nach weiteren 15 s geht das Gerät zurück in den Run-Modus� 11.3 Wechsel der Anzeigeeinheit im Run-Modus (= Wechsel zwischen Längenanzeige (cm / inch) und Prozentwert)�...
  • Seite 37: 11�5 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    Auf Werkseinstellungen zurücksetzen [PArA] Fehlerhafter Datensatz (→ 10.6). * Zur Erhöhung der Betriebssicherheit führt das Gerät Plausibilitätskontrollen durch� Unty- pische Füllstandsänderungen können z� B� durch Berühren des Sonderstabs verursacht wer- den, außerdem durch starke Verschmutzung oder starke Turbulenzen� Mit dem Parameter [dFo] kann die Reaktion des Gerätes verzögert werden (→ 10.5.8) ** Nach der Fehlerbehebung ist ein Reset-Vorgang zum Zurücksetzen der Fehlermeldung nötig (Versorgungsspannung abschalten und wieder einschalten)�...
  • Seite 38: Maßzeichnung

    12 Maßzeichnung Maße in mm 1: Display; 2: Status-LEDs; 3: Programmiertasten; 4: Dichtung inch L (Sondenlänge) A (aktiver Bereich) 6 (4) L - 4 (L - 6) 2,4 (1,6) L - 1,6 (L - 2,4) I1 (inaktiver Bereich 1) I2 (inaktiver Bereich 2) 1 (3) 0,4 (1,2) Die Werte in Klammern gelten für die Einstellung [MEdI] = [LOW] (Einstellung für die Erfas-...
  • Seite 39: Technische Daten

    13 Technische Daten Betriebsspannung [V] ����������������������������������������������������������������������������������������� 18���30 DC Strombelastbarkeit [mA] ������������������������������������������������������������������������������������������������� 200 Kurzschlussschutz, getaktet; verpolungssicher / überlastfest Spannungsabfall [V] ����������������������������������������������������������������������������������������������������� < 2,5 Stromaufnahme [mA]����������������������������������������������������������������������������������������������������� < 80 Kommunikationsschnittstelle ������������������������������������������������������������������������������ IO-Link 1�1 Baudrate [kBaud] �����������������������������������������������������������������������������������COM2 (38,4 kBaud) Analogausgang������������������������������������� 4 ... 20 mA (max. 500 Ω) / 0 ... 10 V (min. 2000 Ω) Nullsignal [mA / V] ������������������������������������������������������������������������������� 3,6 ��� 4,0 / 0,0 ��� 0,2 Vollsignal [mA / V] ������������������������������������������������������������������������20,0 ���...
  • Seite 40: 13�1 Einstellbereiche

    13.1 Einstellbereiche [LEnG] inch Einstellbereich 10���160 4,0���63 Schrittweite [OFS] inch Einstellbereich 0���100 0���39,4 Schrittweite Die Einstellbereiche für die Schaltgrenzen (SP1, rP1, FH1, FL1) sind abhängig von der Sondenlänge (L)� Generell gilt: inch SP1 / FH1 1,5 (3,5) L - 3 0,6 (1,4) L - 1,2 rP1 / FL1...
  • Seite 41: Wartung

    14 Wartung ► Prozessanschluss frei halten von Ablagerungen und Fremdkörpern� ► Bei starker Verschmutzung: Prozessanschluss und Sonde in regelmäßigen Abständen reinigen� Nach längerem Betrieb können sich Trennschichten im Medium bilden (z� B� Öl auf Wasser)� Dies betrifft insbesondere Schwallrohre oder Bypasse� ►...
  • Seite 42: Werkseinstellung

    15 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung SP1 / FH1 100% SP/FHmax rP1 / FL1 100% rP/FLmax FOU1 FOU2 1.0 (3.0)* AEPmax SELd LEnG nonE MEdI nonE Prob nonE SP/FHmax, AEPmax = LEnG-Wert minus 3� rP/FLmax = LEnG-Wert minus 3,5� Bei Eingabe des LEnG-Werts berechnet das Programm die Grundeinstellung� *Die Werte in Klammern gelten für die Einstellung [MEdI] = [LOW] (Einstellung für die Erfassung von Ölen und ölbasierten Medien)�...

Inhaltsverzeichnis