Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühlerversorgung; Ein-, Ausschalten; Datenpufferung - Ahlborn ALMEMO 5690-1M Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 5690-1M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

laden wollen, z.B. um bei Thermoelementmessung eine Erwärmung des Gerä-
tes zu vermeiden, können Sie das Netzteil auch an der Buchse DC (2g) an-
schließen.
 
Wenn Sie die Akkus selbst tauschen wollen, dann sollten Sie un-
bedingt alle tauschen und die gleiche Kapazität verwenden, weil
sonst die Schnellladung nicht richtig funktioniert und die Akkus
Schaden nehmen können.
6.4 Fühlerversorgung
An den Klemmen – und + im ALMEMO
lerversorgungsspannung von 12V (400mA) zur Verfügung (selbstheilende Si-
cherung 500 mA). Bei Akkubetrieb liegt die aktuelle Akkuspannung (9..11.5V)
an. Andere Spannungen (12V, 15V, 24V oder Referenzen für Potentiometer und
Dehnungsmessstreifen) sind mit speziellen Steckern erreichbar (s. Hb. 4.2.5/6).

6.5 Ein-, Ausschalten,

Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die Taste ON-OFF (2e), zur Kontrolle
leuchtet die Lampe ´ON´.
Zum Ausschalten ist die Taste ON-OFF länger zu drücken (ca. 1s). Die Echtzeit-
uhr läuft weiter, und alle gespeicherten Werte und Einstellungen bleiben erhal-
ten (s. 6.6).
Zeigt das Gerät auf Grund von Störeinflüssen (z.B. Elektrostatische Aufladun-
gen oder Netzausfall) ein Fehlverhalten, dann sollte zuerst versucht werden,
das Problem nur mit Aus- und wieder Einschalten zu lösen.
Ist das nicht hilfreich, dann kann das Gerät in seiner gesamten Programmierung
in den Auslieferungszustand gebracht werden. Diesen Reset erreicht man,
wenn vor dem Einschalten der Kodierschalter G (2d) auf Adresse 99 eingestellt
wird. Dabei wird auch die Baudrateneinstellung im Datenkabel auf 9600 Baud
zurückgesetzt. Die Programmierung der Fühler in den ALMEMO
bleibt aber in jedem Fall unangetastet.

6.6 Datenpufferung

Die Fühlerprogrammierung ist im EEPROM der Fühlerstecker, die Kalibrierung
und die programmierten Parameter des Gerätes im EEPROM des Gerätes aus-
fallsicher gespeichert. Die Speicherdaten werden ebenfalls in nichtflüchtigen
EEPROM´s gehalten. Nur Uhrzeit und Datum werden durch eine eigene Li-
thium-Batterie gepuffert, sodass auch bei ausgeschaltetem Gerät und ohne Bat-
terien der Datenerhalt über Jahre gewährleistet ist.
®
-Stecker steht bei Netzbetrieb eine Füh-
6. Stromversorgung
®
-Steckern
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis