4.
Sofern möglich, sollte der Melder in der Ecke des Raums
montiert werden, sodass der logische Weg eines
Einbrechers den Erfassungsbereich durchquert. PIR-
Melder reagieren genauer auf Bewegungen, wenn die
Person den Erfassungsbereich durchquert anstatt direkt
auf den Melder zuzugehen.
5.
Montieren Sie den Melder nicht an einer Stelle, an der er
starken Vibrationen ausgesetzt ist.
6.
Vergewissern Sie sich, dass die für den PIR-Melder
ausgewählte Position innerhalb der effektiven
Funkreichweite der Sirene liegt.
7.
Der PIR-Melder darf nicht an oder in unmittelbarer
Nähe von Metallgegenständen (d. h. Heizkörpern,
Wasserleitungen usw.) montiert werden, da seine
Funkreichweite hierdurch beeinträchtigt werden kann.
Hinweis: Achten Sie bei scharf geschalteter Anlage darauf,
dass Haustiere keinen Zugang zu den von den PIR-Meldern
überwachten Bereichen haben, da ihre Bewegung erfasst
werden und einen Alarm auslösen könnte.
MONTIEREN UND KONFIGURIEREN DER PIR-MELDER
1.
Entfernen Sie die Befestigungsschraube an der Unterseite
des PIR-Melders und bewahren Sie sie an einem sicheren
Ort auf. Ziehen Sie die Unterkante des Melders vorsichtig
von der hinteren Abdeckung ab und schieben Sie den
Melder nach unten, um die oberen Clips zu lösen.
2.
Bohren Sie mit einem 3-mm-Bohrer vorsichtig die für die
Ecken- bzw. Wandmontage vorgesehenen Montagelöcher
in der hinteren Abdeckung auf.
3.
Verwenden Sie die hintere Abdeckung als Schablone und
markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher an der Wand.
4.
Befestigen Sie die hintere Abdeckung mit zwei 18-mm-
Schrauben Nr. 4 und 22-mm-Dübeln an der Wand (für die
Dübel muss ein 5 mm großes Loch gebohrt werden).
Achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben nicht zu fest
anziehen, da sonst die Abdeckung beschädigt oder
verzogen werden kann.
Hinweis: Die mitgelieferten Dübel sind für
Gipskartonwände nicht geeignet. Verwenden Sie
geeignete Dübel, wenn der Melder an einer
Gipskartonwand montiert werden soll.
5.
Stellen Sie die gewünschte Ansprechempfindlichkeit
mithilfe des Schalters SW3 wie folgt ein:
Schalter nach oben
HOHE Ansprechempfindlichkeit
Schalter nach unten
NIEDRIGE Ansprechempfindlichkeit
Hinweis: Es wird empfohlen, die Melder auf HOHE
Ansprechempfindlichkeit einzustellen. Bei extremen
Umgebungsbedingungen oder mehreren unerklärbaren
Fehlalarmen kann es notwendig sein, die NIEDRIGE
Ansprechempfindlichkeit zu wählen. Bei dieser Einstellung
ist eine stärkere Bewegung erforderlich, bevor der Melder
anspricht.
13