Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Erstes Einschalten; Einen Kaffee Zubereiten - Ariete CAFFE NOVECENTO 1387 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAFFE NOVECENTO 1387:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
GERÄTEBESCHREIBUNG
A - Ein/ Aus Schalter
B - Bedienungshebel
C - Heizkessel-Thermometer (°C und °F)
D - Einschalt-Kontrolllampe
E - Kontrolllampe Heizkesseltemperatur
F - Kontrolllampe Dampfbetrieb
G - Gehäuse der Kaffeemaschine
H - Hebel zur Abgabe von Wasser/ Dampf
I - Wasserbehälter
J - MAXI CAPPUCCINO und Wasser- und Dampfröhrchen
Kenndaten
Auf dem Typenschild unterhalb des Gerätesockels befinden sich folgende Angaben zum Gerät:
• Hersteller und CE-Kennzeichnung
• Modell (Mod.)
• Seriennummer (SN)
• Versorgungsspannung (V) und Frequenz (Hz)
• Stromaufnahme (W)
• Grüne Kundendienst-Telefonnummer
Bei eventuellen Anfragen an den autorisierten Kundendienst-Centern immer das Modell und die Seriennummer angeben.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inbetriebnahme
Überprüfen ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entspricht. Maschine aufstellen und kontrollieren, ob
die Saugnäpfe fest an der Tischplatte anliegen.
Den Wasserbehälter vor der erstmaligen Benutzung spülen und dann mit kaltem, stillem Wasser bis zum MAX-Füllstand
füllen, anschließend darauf achten, dass er richtig in seinen Sitz eingesetzt wird (Fig. 3). Beim Einsetzen muss er an der
Führung am Boden seines Sitzes entlang geführt werden (Fig. 4) Sicherstellen, dass der Bedienungshebel (B) senkrecht in
Standby-Position steht (Fig. 5). Anschließend den Stecker in eine Steckdose mit Erdleitung stecken.
Ein eventuelles Austropfen von Wasser aus dem Röhrchen im Tank ist kein Gerätedefekt, sondern Zeichen für einen
normalen Betrieb des automatischen Ventils.

Erstes Einschalten

Nachdem das Gerät bis zur Füllstand-Markierung "MAX" mit kalten stillem Wasser gefüllt worden ist, das Gerät durch Druck
auf die Taste (A) einschalten. Die Kontrolllampe (D) schaltet sich ein und zeigt damit an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Die Kontrolllampe (E) zeigt an, dass der Heizkessel anfängt sich aufzuheizen. Mindestens eine Tasse Wasser aus dem
Wasserkreis des Heizkessels ablassen. Dazu muss der Bedienungshebel (B) (Fig. 8) soweit nach vorne abgesenkt werden,
bis zu sehen ist, dass Wasser aus der Flansch des Filterhalters austritt (Fig. 9). Den Hebel wieder auf senkrechte Standby-
Position zurückstellen.
Achtung!
Beim der erstmaligen Benutzung oder nach längerer Nichtbenutzung wird empfohlen mindestens eine Tasse Was-
ser aus dem Wasserkreis abzulassen. Zunächst einen Behälter unter dem Röhrchen der MAXI CAPPUCCINO
Vorrichtung (J) aufstellen und dann den Hebel zur Abgabe von Wasser/ Dampf (H) nach vorne stellen (Fig. 10). Um
die Wasserabgabe zu unterbrechen den Abgabehebel wieder zurückstellen.
Die eingeschaltete Kontrolllampe (E) schaltet sich aus und zeigt damit an, dass der Heizkessel die richtige Temperatur für
die Getränke-Zubereitung erreicht hat.

EINEN KAFFEE ZUBEREITEN

Die Thermocream® Scheibe (Q), die Silikon-Ring (P) und den Thermocream® Filter (O) in der angegebenen Reihenfolge
in den Filterhalter einsetzen (Fig. 2). Für eine Tasse Kaffe die Einzeltülle (S) (Fig. 12), für zwei Tassen Kaffe die Doppeltülle
(T) (Fig. 13) benutzen. Den Kaffee im Filter dosieren und leicht mit dem Kaffeedrücker drücken: Zwei Messlöffel Kaffee für
zwei Tassen Kaffee und einen Messlöffel für eine Tasse Kaffe verwenden. Den Filterhalter gut festziehen.
Dabei sicherstellen, dass er gut an der Flansch eingehakt ist (Fig. 15).
26
L - Stromkabel
M - Gitter für Tassen
N - Wasserauffangbehälter
O - Thermocream® Filter
P - Silikonring
Q - Thermocream® Scheibe
R - Filterhalter
S - Tülle für eine Tasse
T - Tülle für zwei Tassen
U - Messlöffel
V - Kaffeedrücker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis