Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen MAGINON Produktes. Sie haben sich für eine moderne Wildkamera mit guter technischer Ausstattung und entspre- chendem Zubehör entschieden, der sich besonders einfach bedienen lässt. Bitte lesen Sie alle Hinweise sorgfältig und aufmerksam. Beachten Sie besonders alle Sicherheitshinweise.
2. Inhaltsverzeichnis VERPACKUNGSINHALT INHALTSVERZEICHNIS GEFAHREN, SICHERHEITS UND WARNHINWEISE EINFÜHRUNG DAS IST IHRE KAMERA 5.1. Frontansicht 5.2. Innenansichten VORBEREITUNG DER KAMERA 6.1. Öffnen und Verschließen der Kamera 6.2. Einsetzen der Batterien 6.3. Einsetzen der Speicherkarte 6.4. Externe Stromversorgung 6.5. Montage mit Gurt 6.6.
Seite 5
10. SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG 10.1. Pflege 10.2. Lagerung 10.3. Entsorgung 11. MÖGLICHE RECHTSVERLETZUNGEN 12. GARANTIE UND SERVICE 13. KONFORMITÄT 14. STICHWORTVERZEICHNIS...
3. Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und Andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise. Verwendungszweck Diese Kamera ist für die Aufnahme von Digitalfotos und Videoclips vorgesehen.
Hitzeschäden - Brandgefahr Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, in denen die Temperatur stark ansteigen kann (z. B. in einem Fahrzeug). Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden, was wiederum einen Brand verursachen kann. Wickeln Sie die Kamera nicht ein und legen Sie sie nicht auf Textilien. Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera kommen, wodurch sich das Gehäuse verformen kann, und es besteht Brandgefahr.
Verletzungen und Sachschäden Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen. Anderenfalls kann die Kamera herunterfallen oder kippen; sie kann dadurch beschädigt werden und Verletzungen verursachen. Verwenden Sie die Kamera nicht beim Laufen oder beim Fahren. Sie könnten stolpern oder einen Verkehrsunfall verursachen.
4. Einführung Die MAGINON WK 3 HD ist eine Wild- und Überwachungskamera mit 3-Zonen Infrarot-Sensor. Mit diesem Sensor kann eine plötzliche Änderung der Umgebungstemperatur eines Auswertungsbereiches erfasst werden. Die Signale des hochempfindlichen Infrarot-Sensors (PIR, Passiver Infrarot-Sensor) schalten die Kamera ein und lösen Bild- oder Videoaufnahmen aus.
5. Das ist Ihre Kamera 5.1. Frontansicht Licht-Sensor LED Infrarot- Verschlussbügel Beleuchtung Bewegungsanzeige, blaue und rote LED Mikrofon Objektiv Verschlussloch Zentrale für Schloss Sensorzone Verschlussbügel Seitliche Sensorzonen (Passive Infrarot-Sensoren, PIR)
5.2. Innenansichten Monitor Verschlussloch für Schloss Bedientasten Lautsprecher Modus-Schalter Speicherkartenfach (Aus/Test/Ein) Mini-USB-/TV-Anschluss Der Monitor ist nur im Test-Modus eingeschaltet, um Menüeinstellungen vorzunehmen oder vorhandene Aufnahmen anzuschauen. Im Test-Modus können über die Bedientasten Menüeinstellungen vorgenommen, manuell Aufnahmen gemacht oder vorhandene Aufnahmen wiedergegeben werden. Um Fotos und Videos abzuspeichern, muss eine SD- bzw.
Seite 12
Batteriefach Verschlussbügel Verschlussloch für Schloss Verschlussbügel DC-Anschluss 6V Stativgewinde Batteriefach: Legen Sie hier 4 oder 8 Batterien vom Typ LR6 (AA) entsprechend der Abbildung ein. Bei Verwendung von 4 Batterien können diese entweder alle in den oberen Teil des Faches oder alle in den unteren Teil eingelegt werden.
6. Vorbereitung der Kamera 6.1. Öffnen und Verschließen der Kamera Bedientasten, Anschlüsse und Batterien befinden sich im Inneren der Wild und Überwachungskamera. Abb. 1 Abb. 2 Lösen Sie die beiden seitlichen Verschlussklammern gemäß Abbildung 1, um die Kamera zu öffnen. Um die Kamera wieder sicher zu verschließen, haken Sie den Metallbügel der Verschlussklammern in der Halterung ein und drücken dann die Plastiklasche der Klammer nach unten (Abb.2).
Bei Verwendung von 4 Batterien können diese entweder alle in den oberen Teil oder alle in den unteren Teil des Batteriefachs eingesetzt werden. Andere Kombinationen sind hier nicht möglich. Verschließen Sie das Batteriefach wieder mit der Schutzabdeckung. Hinweise: Anstelle von Batterien vom Typ LR6 (AA) können auch wiederaufladbare Akkus gleicher Spezifikation mit 2000 mAh oder höher verwendet werden.
Stellen Sie vor dem Einlegen der Speicherkarte sicher, dass der seitliche Schreibschutz an der Speicherkarte nicht gesetzt ist (siehe Abbildung). Wird auf der Kamera „Karte geschützt“ ange- Schreibschutz- Schreibposition Position zeigt, so entnehmen Sie die Speicherkarte und verändern die Position des Schreibschutzes. Legen Sie die Speicherkarte entsprechend der nebenstehenden Abbildung ein.
6.5. Montage mit Gurt Benutzen Sie den mitgelieferten Montagegurt, um die Wildkamera an einem Baum oder anderen Objekten zu befestigen. Die nachfolgenden Bilder zeigen Ihnen, wie Sie den Montagegurt befestigen. Hängen Sie die Wildkamera nun wie gewünscht auf und ziehen das lose Ende des Montagegurts stramm, bis die Kamera einen festen Halt hat.
Seite 17
Hinweis: Markieren Sie zunächst die Bohrlöcher (A), indem Sie den Fuß der Wandhalterung an den gewünschten Montageort halten und die Löcher anzeichnen. Zum Bohren benötigen Sie bei einer Montage auf Stein oder Beton einen 6 mm Steinbohrer. Stecken Sie die beiliegenden Dübel nach dem Bohren bündig in die Bohrlöcher ein.
7. Verwenden der Kamera Bevor Sie die Kamera zur Überwachung aufstellen, muss diese für Ihre Zwecke geeignet einge- stellt werden. Dafür steht der so genannte Test-Modus zur Verfügung. Hier können Sie neben den Einstellungen auch manuelle Foto- und Videoaufnahmen mit der Kamera vornehmen und vorhandene Aufnahmen anschauen.
Funktionen der Bedientasten im Aufnahmemodus Nachfolgend erhalten Sie eine Beschreibung für die Bedientasten im Aufnahmemodus bei nicht aktiviertem Menü. MENU: Öffnen Sie mit der MENU-Taste das Einstellungsmenü. REPLAY: Drücken Sie diese Taste, um in den Wiedergabemodus zu gelangen. : Wechseln Sie in den manuellen Aufnahmemodus für Videoaufnahmen. : Wechseln Sie in den manuellen Aufnahmemodus für Fotoaufnahmen.
Einstellung bei Verlassen des Menüs verloren. SHOT, REPLAY: Funktionslos (im Wiedergabemodus). 7.3. Einstellungen vornehmen Vor der Verwendung der MAGINON WK 3 HD sollten Sie die Einstellungen Ihren Bedürfnissen entspre- chend ändern. Schieben Sie den Modusschalter der Wildkamera in die Position TEST, um den Test-Modus zu starten.
Seite 21
Anzahl: 1 Foto, 2 Fotos, 3 Fotos Wählen Sie die Anzahl der Fotos aus, die bei Auslösung im Foto-Modus in Folge aufgenommen werden sollen. Beachten Sie dazu bitte auch den Parameter Intervall! Videolänge: 10 Sek(unden), optional 1 - 60 Sekunden sowie 3, 5 und 10 Minuten Geben Sie an, welche Dauer eine Videoaufnahme bei automatischer Auslösung haben soll.
Seite 22
Zeitraffer: Aus/Ein Bei der Einstellung „Ein“ macht die Kamera entsprechend einem gewählten Zeitintervall automa- tisch Fotos und/oder Videos, unabhängig davon, ob der PIR-Sensor eine Bewegung erfasst hat oder nicht. Dies ist hilfreich, wenn man Kaltblüter wie z. B. Schlangen oder das Aufblühen von Pflanzen etc.
Seite 23
Werkseinstellungen: Nein/Ja Um die Einstellungen der Kamera auf die Standardwerte zurückzusetzen, wählen Sie „Ja“ und bestätigen die Auswahl dann mit der Taste OK. Auto Abschaltung: 3 Min/5 Min/10 Min/Aus Für den Test-Modus kann hier festgelegt werden, ob die Kamera bei längerer Nicht-Benutzung automatisch abschalten soll.
Bitte beachten Sie, dass Nachtaufnahmen durch die IR-LEDs in Schwarz-Weiß getätigt werden. 7.5. Live-Modus einstellen Die Standardanwendung der MAGINON WK 3 HD ist der so genannte Live-Modus. In diesem Modus werden Aufnahmen entweder über die Bewegungssensoren ausgelöst oder periodisch bei entspre- chender Einstellung.
Teil des Körpers oder möglicherweise gar nichts zu sehen ist. Mit dem einzigartigen Design der seit- lichen PIR-Sensorzone löst die MAGINON WK 3 HD dieses Problem. Durch die Kombination der beiden seitlichen Sensorzonen und der zentralen Sensorzone wird ein 100°-120°-Induktionswinkel erzielt, ein sehr weiter Bereich, der den Winkel eines einzelnen Sensors weit übertrifft.
Im Bedarfsfall sollte die Kamera etwas geneigt werden um optimal ausgerichtet zu sein. Hinweis: Die MAGINON WK 3 HD entspricht der IP Schutzklasse 54. Die Kamera ist staub- und spritz- wassergeschützt und kann somit wetterunabhängig eingesetzt werden. 7.7. Datenformat Die Wildkamera speichert Fotos und Videos auf der Speicherkarte in einem Ordner mit der Bezeich- nung „\DCIM\100MEDIA“.
8. Verbindung zu Computer und TV-Gerät Über die mitgelieferten USB- und Video-Kabel können Sie die Wildkamera mit einem Computer verbin- den bzw. an Ihr TV-Gerät anschliessen, um dort die vorhandenen Aufnahmen anzuschauen. 8.1. Verbindung zum Computer Systemvoraussetzungen Windows® Macintosh Pentium® III oder höher PowerPC G3/G4/G5 Windows®...
8.2. Verbindung zum TV-Gerät 1. Schalten Sie die Wildkamera im Test-Modus ein. 2. Schließen Sie das Video-Kabel an der Kamera an. 3. Das andere Ende des Video-Kabels wird am TV-Gerät eingesteckt. Schließen Sie den gelben Stecker an den Video-Eingang und den weißen Stecker an einen der Toneingänge des TV-Geräts an.
10. Systeminfo, Wartung und Entsorgung Information zu Warenzeichen Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc. SD™ ist ein Warenzeichen. Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw.
11. Mögliche Rechtsverletzungen Bei der Benutzung der Wild- und Überwachungskamera sollten Sie folgende Hinweise beachten: Urheberschutz Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen.
Hinweispflicht Ist eine personelle Identifikation von Personen nicht auszuschließen, muss ein Hinweis auf die Überwa- chungskamera an allen Zugangswegen zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Der Pas- sant muss zudem darüber informiert werden, dass er mit dem Betreten des Aufnahmebereichs seine Einwilligung zur Aufnahme der Bilder erteilt und dass er im Falle der Verweigerung seiner Einwilligung die Aufnahme vermeiden kann, indem er den Bereich nicht betritt.