Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen MAGINON® Produktes. Sie haben sich für eine moderne Digitalkamera mit guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Bitte lesen Sie alle Hinweise sorgfältig und aufmerksam.
2. Inhaltsverzeichnis VORWORT 1. EINFÜHRUNG UND VERPACKUNGSINHALT 2. INHALTSVERZEICHNIS 3. GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 4. EINFÜHRUNG 5. DAS IST IHRE KAMERA 5.1. Frontansicht 5.2. Ansicht von Unten 5.3. Rückansicht 5.4. Stromversorgung 5.5. Montage der Baumhalterung mit Batteriefach 5.6. Verwendung der Wandhalterung 6.
Seite 5
9. KONFORMITÄT 10. PFLEGE 11. LAGERUNG 12. ENTSORGUNG 13. MÖGLICHE RECHTSVERLETZUNGEN 14. GARANTIE UND SERVICE 15. TECHNISCHE DATEN 16. STICHWORTVERZEICHNIS...
3. Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und Andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise. Verwendungszweck ...
Bei einem Gewitter darf ein Netzadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) nicht benutzt werden. Es besteht Stromschlaggefahr. Hitzeschäden - Brandgefahr Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, in denen die Temperatur stark ansteigen kann (z. B. in einem Fahrzeug). Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden, was wiederum einen Brand verursachen kann.
Vermeiden Sie Augenkontakt mit der Batteriesäure. Sollten Sie doch einmal Au- genkontakt mit Batteriesäure erfahren, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und kontaktieren umgehend einen Arzt. Entsorgen Sie die Batterien gemäß Batterieverordnung. Verletzungen und Sachschäden Legen Sie die Kamera nur auf stabile Unterlagen. Anderenfalls kann die Kamera herunterfallen oder kippen;...
4. Einführung Die MAGINON® WK 1 ist eine Wild- und Überwachungskamera mit 3-Zonen Infrarot- Sensor. Mit diesem Sensor kann eine plötzliche Änderung der Umgebungstemperatur eines Auswertungsbereiches erfasst werden. Die Signale des hochempfi ndlichen Infrarot-Sensors (PIR, Passiver Infrarot-Sensor) schalten die Kamera ein und lösen Bild- oder Videoaufnahmen aus.
5. Das ist Ihre Kamera 5.1. Frontansicht LED Infrarot- Beleuchtung Licht-Sensor Bewegungs- anzeige Objektiv Zentrale Sensorzone Seitliche Sensor- zonen (Passive Infrarot- Verriegelung für Sensoren, PIR) Bodenklappe Verschlussloch für Schloss...
5.2. Ansicht von Unten Batteriefachabdeckung Drücken zum Ö nen und Schliessen des Batteriefachs TV-out-Anschluss DC-in-Anschluss Ein-/Aus-/ SD-Kartenfach USB-Anschluss Test-Schalter Bodenklappe Ziehen zum Ö nen der Bodenklappe Die Kamera verfügt unter der Bodenklappe über folgende Anschlüsse und Bedien- elemente: Über den Mini-USB-Anschluss (USB 2.0) kann die Kamera mit einem Computer verbunden werden, um Fotos und Videos herunterzuladen.
5.3. Rückansicht Kontakte TFT-LCD- Verschluss- Monitor bügel Bedientasten Fach für 4 zusätzliche Batterien Batteriebox Sicherungsschraube Hinweis: Achtung! Die Verbindungskontakte zwischen Kamera und Batte- • riebox nicht berühren oder gar kurzschliessen! 5.4. Stromversorgung Für die Stromversorgung wird der Einsatz von vier neuen hochleistungsfähigen Alkali- ne Batterien Typ LR6 (AA) mit 1,5V oder wiederaufl adbaren Ni-MH-Akkus gleicher Spezifi kation mit geringer Selbstentladung (nicht im Lieferumfang enthalten) emp- fohlen.
5.5. Montage der Baumhalterung mit Batteriefach Sofern Sie die Wildkamera mit der maximalen Anzahl von 8 Batterien betreiben möchten, legen Sie vor der Montage der Baumhalterung 4 Batterien in das darin vor- handene Batteriefach. Öff nen Sie dazu den Batterieschutzdeckel der Baumhalterung, indem Sie den Sicherungshebel (S) leicht nach oben drücken und dann herausziehen.
Seite 14
Drücken Sie die seitlichen Verschlussbügel (4) der Baumhalterung nach vorne, bis sie in der dafür vorgesehenen Aussparung (5) der Fotofalle liegen. Ziehen Sie den schwarzen Sicherungshebel (6) zur Arretierung vollständig zurück. Drehen Sie zum Schluß die Sicherungsschraube auf der Rückseite der Baumhalterung ein. Benutzen Sie den mitgelieferten Montagegurt, um die Wildkamera an einem Baum oder anderen Objekten zu befestigen.
5.6. Verwendung der Wandhalterung Mit Hilfe der mitgelieferten Wandhalterung können Sie die Kamera an Wänden oder Decken fest montieren. Bevor Sie die Wandhalterung montieren sollten Sie sicherstel- len, dass alle vorhandenen Schrauben fest angezogen sind. Hinweis: • Prüfen Sie vor dem Bohren, dass keine Versorgungsleitungen in der Wand verlaufen! Markieren Sie zunächst die Bohrlöcher (A), indem Sie den Fuss der Wandhalterung an den gewünschten Montageort halten und die Löcher anzeichnen.
6. Schnellstart 6.1. Batterien einlegen Bitte beachten Sie beim Einlegen der Batterien die folgenden Anweisungen. • Öff nen Sie die Bodenklappe, indem Sie die Verriegelung öff nen (siehe Seite 15) und die Abdeckung aufklappen. • Drücken Sie die Abdeckung des Batteriefaches und lassen Sie wieder los. Die Abdeckung springt auf.
6.2. Speicherkarte einlegen Die Kamera hat keinen internen Speicher. Deshalb funktioniert sie nicht ohne eine eingelegte SD/SDHC-Speicherkarte. Stellen Sie vor dem Einlegen der Spei- cherkarte in den Kartenschacht sicher, dass der Schreibschutz seitlich an der Speicherkarte nicht gesetzt ist (siehe Schreibschutz- Schreibposition Abbildung).
Die Speicherkarte sollte nur bei ausgeschalteter Kamera eingesetzt oder entnommen werden. Wird die Speicherkarte bei eingeschalteter Kamera eingesetzt oder entnom- men, so schaltet die Kamera ab. Hinweis: • Bitte beachten Sie, dass die Kamera sich nicht einschalten lässt, wenn keine SD/SDHC- Speicherkarte eingelegt ist.
Im Videomodus ist die Länge der manuell aufgenommenen Videos nicht begrenzt. • Mit der Taste können Sie, wenn das Menü nicht aktiviert ist, die Menüsprache der MAGINON® WK 1 einstellen. Die ausgewählte Sprache wird auf dem Monitor kurz in roter Schrift angezeigt.
• Drücken Sie die Taste OK/REPLAY, um in den Wiedergabemodus zu gelangen. Hier können Videos und Fotos auf dem Bildschirm der Kamera oder einem angeschlos- senen TV-Gerät wiedergegeben werden. Durch erneutes Drücken der Taste OK/ REPLAY wechseln Sie vom Wiedergabemodus zurück in den Aufnahmemodus. Benutzen Sie die Tasten ...
• Leuchtet die LED an der Vorderseite der Kamera blau, so wurden Sie von einer der seitlichen Sensorzonen erfasst. • Leuchtet die LED an der Vorderseite der Kamera rot, wurden Sie von der zentralen Sensorzone erfasst. Auf diese Weise können Sie die beste Position zur Ausrichtung der Kamera ausfi ndig machen.
Bitte beachten Sie, dass Nachtaufnahmen durch die IR-LEDs in Schwarz-Weiß getätigt werden. Hinweis: • Die MAGINON® WK 1 entspricht der IP Schutzklasse 54. Die Kamera ist staub- und spritzwassergeschützt und kann somit wetterunabhängig eingesetzt werden. 6.7. Live-Modus einstellen Die Standardanwendung der MAGINON® WK 1 ist der so genannte Live-Modus. In diesem Modus werden Aufnahmen ausschließlich über die Bewegungssensoren...
Wenn Wildtiere jedoch sehr schnell vorüberziehen, ist es möglich, dass auf dem Bild nur der hintere Teil des Körpers oder möglicherweise gar nichts zu sehen ist. Mit dem einzigartigen Design der seitlichen PIR-Sensorzone löst die MAGINON® WK 1 dieses Problem. Durch die Kombination der beiden seitlichen Sensorzonen und der zentra- len Sensorzone wird ein 100°-120°-Induktionswinkel erzielt, ein sehr weiter Bereich,...
8. Einstellungen Vor der Verwendung der MAGINON® WK 1 sollten Sie die Einstellungen Ihren Bedürf- nissen entsprechend ändern. Nachfolgend fi nden Sie eine Aufl istung aller Einstel- lungs-Optionen der Kamera. 8.1. Menü-Einstellungen Schieben Sie den Modusschalter der Wildkamera in die Position TEST, um den Test- Modus zu starten.
Seite 25
• Videoaufl .(ösung): 640×480, 320×240 Wählen Sie für die Videoaufl ösung entweder 640x480 Pixel oder 320x240 Pixel. Eine höhere Aufl ösung führt zu qualitativ hochwertigeren Videos, es ergeben sich aber größere Dateien, die mehr Platz auf der Speicherkarte benötigen. 640×480 entspricht dem VGA-Modus im Standardformat 4:3.
Seite 26
• Zeitschaltuhr1 und Zeitschaltuhr 2: Ein/Aus Stellen Sie eine der beiden vorhandenen Zeitschaltuhren auf EIN, wenn die Kame- ra nur in einem bestimmten Zeitraum pro Tag in Betrieb sein soll. Sobald Sie EIN mit der OK-Taste bestätigen, können Sie eine Anfangs- und Endzeit einstellen. Wenn die Startzeit beispielsweise auf 18:35 Uhr und die Endzeit auf 8:25 Uhr einge- stellt ist, so ist die Kamera von 18:35 Uhr des aktuellen Tages bis 8:25 Uhr des fol- genden Tages in Betrieb.
• Seitl.(iche) PIR (Seitliche Sensorzonen): Ein/Aus Die beiden seitlichen PIR-Sensorzonen liefern einen weiteren Erfassungswinkel und erfassen mehr potentielle Auslöser. Manchmal möchten Sie nur eine bestimm- te Stelle beobachten. Zu viele irrelevante Auslöser durch die seitlichen Sensorzonen außerhalb dieser Stelle schalten die Kamera ständig an und aus, was die Batterieleistung erheblich beeinträchtigt.
9. Konformität Dieses Gerät wurde nach Teil 15 der FCC-Vorschriften geprüft und es wurde bestätigt, dass die Grenzwerte für ein Digitales Gerät der Klasse B erfüllt wurden. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störquellen bei einer Installation in einer Wohnanlage bieten.
10. Pfl ege Verwenden Sie zum Reinigen des Kameragehäuses und des Kamerazubehörs, das zum Lieferumfang gehört, keine scharfen Reiniger wie Spiritus, Verdünner etc. Reinigen Sie die Komponenten des Systems bei Bedarf mit einem weichen, trockenen Tuch. 11. Lagerung Entfernen Sie die Batterien oder die Akkus (nicht im Lieferumfang enthalten) immer aus dem Gehäuse, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, und bewahren Sie sie gesondert auf.
13. Mögliche Rechtsverletzungen Bei der Benutzung der Wild- und Überwachungskamera sollten Sie folgende Hinweise beachten: Urheberschutz Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsge- setz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroff enen nur dann veröff entlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen.
Hinweispfl icht Ist eine personelle Identifi kation von Personen nicht auszuschließen, muss ein Hin- weis auf die Überwachungskamera an allen Zugangswegen zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Der Passant muss zudem darüber informiert werden, dass er mit dem Betreten des Aufnahmebereichs seine Einwilligung zur Aufnahme der Bilder erteilt und dass er im Falle der Verweigerung seiner Einwilligung die Aufnahme vermeiden kann, indem er den Bereich nicht betritt.