Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Maginon IPC-10 AC Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPC-10 AC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maginon IPC-10 AC

  • Seite 3: Verpackungsinhalt

    Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen MAGINON Produktes. Sie haben sich für eine moderne Überwachungskamera mit guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Bitte lesen Sie alle Hinweise sorgfältig und aufmerksam. Beachten Sie besonders alle Sicherheitshinweise.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerdaten bei Auslieferung der IP-Überwachungskamera Hinweis: • Bitte achten Sie unbedingt darauf, bei der ersten Benutzung der Überwachungskamera ein Passwort für das Benutzerkonto „admin“ anzulegen! admin Benutzername: Passwort: kein Passwort vorgegeben! Neues Passwort: _______________________ 2. Inhaltsverzeichnis VERPACKUNGSINHALT INHALTSVERZEICHNIS GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE VORBEREITUNGEN 4.1.
  • Seite 5 8.10. FTP-Einstellungen 8.11. Alarmeinstellungen 8.12. Kopfeinstellungen 8.13. Zurücksetzen 8.14. Neustart VERWENDUNG AUF MOBILEN GERÄTEN 9.1. Aufruf über den Browser 9.2. Anleitung App „Maginon IPC Viewer“ 10. MÖGLICHE RECHTSVERLETZUNGEN 11. LIZENZERKLÄRUNG 12. KONFORMITÄT 13. ENTSORGUNG 14. GARANTIE UND SERVICE 15. TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 6: Gefahren-, Sicherheits- Und Warnhinweise

    3. Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Überwachungskamera und Zubehör besteht für Sie selbst und Andere Gefahr bzw. die Überwachungskamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise. Verwendungszweck „...
  • Seite 7: Gefahr Durch Elektrizität

    Gefahr durch Elektrizität „ Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera eingedrungen sind, schalten Sie diese aus. Lassen Sie alles gründlich trocknen. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. „ Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten Sie diese aus. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
  • Seite 8: Vorbereitungen

    4. Vorbereitungen 4.1. Teilebezeichnung 1. MAGINON IP-Überwachungskamera IPC-10AC 6. Montagematerial (o. Abb.) 2. Wandhalterung mit Stativschraube 7. Software-CD (o. Abb.) 3. LAN-Kabel 8. Bedienungsanleitung (o. Abb.) 4. Netzgerät 9. Garantie-Unterlagen (o. Abb.) 5. Alarm-Anschlussklemme...
  • Seite 9: Ansichten Der Überwachungskamera

    4.2. Ansichten der Überwachungskamera 90° 270° 1. Objektivlinse 6. Netzwerkanschluss (LAN) 2. Infrarot-LED 7. Alarm-Anschluss (In/Out) 3. Sensor 8. Netzgeräte-Anschluss (DC 5V) 4. WLAN-Antenne 9. Reset-Taste 5. Audio-Anschluss (ohne Funktion) 10. Mikrofon...
  • Seite 10: Montage Der Überwachungskamera

    4.3. Montage der Überwachungskamera Mit Hilfe des mitgelieferten Wandhalterung können Sie die Überwachungskamera an einem festen Standort montieren. Hinweis: • Die Überwachungskamera sollte nicht direkt neben elektronischen Geräten aufgestellt werden, da es sonst zu Störeinflüssen kommen kann. Wenn Sie Störungen im Bild feststellen, so testen Sie die Kamera zunächst an einem anderen Standort.
  • Seite 11: Installation Der Überwachungskamera

    5. Installation der Überwachungskamera 5.1. Einleitung In der nachfolgenden Grafik wird schematisch dargestellt, wie die Überwachungskamera in Ihr bestehendes Heimnetzwerk eingebunden wird und wie der Zugriff aus dem Internet erfolgt. Dem Router kommt hier eine zentrale Stellung zu. Bei einem Router handelt es sich um die Verbindung zwischen Ihrem Heimnetzwerk und dem Internet.
  • Seite 12: Systemvoraussetzungen

    Da jedoch der Router gegen Zugriffe aus dem Internet in den meisten Fällen durch eine so genannte Firewall geschützt ist, muss für die Überwachungskamera ein eigener Zugang eingerichtet werden. Dabei handelt es sich um eine so genannte Port- Weiterleitung. Um die Überwachungskamera nun für die Verwendung im Heimnetzwerk und über das Internet einzurichten, sind folgende Installationsschritte notwendig: 1.
  • Seite 13: Installation Der Hardware

    5.3. Installation der Hardware Um erste Einstellungen in der IP-Überwachungskamera vorzunehmen, muss diese zunächst über das Netzwerkkabel mit dem Router verbunden werden. Eine drahtlose Verbindung über WLAN ist erst dann möglich, wenn diese über die Kabelverbin- dung in der Überwachungskamera eingerichtet wurde. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel wie in den Abbildungen unten dargestellt in der Kamera und im Router ein.
  • Seite 14: Installation Der Software

    Auswahlmenü öffnen. Sollte das Menü nicht automatisch starten, so gehen Sie am Computer zur Übersicht der Laufwerke und öffnen dort das CD-/DVD-Laufwerk mit der Bezeichnung „Maginon IP Camera“ durch Anklicken mit der Maus. Starten Sie dann mit einem Doppelklick das Programm CDMenu/CDMenu.exe.
  • Seite 15: Einrichtung Der Überwachungskamera

    5.5. Einrichtung der Überwachungskamera Stellen Sie sicher, dass die Überwachungskamera über das Netzwerkkabel mit dem Router verbunden und am Stromnetz an- geschlossen ist (siehe Abschnitt 5.3., Installation der Hardware). Zudem muss eine Netzwerkverbindung zwischen Computer und dem Router bestehen. Öffnen Sie dann das Programm supra IPCam Config. Gehen Sie im Programm auf „Suche starten“, um eine Liste der erreichbaren Überwachungskameras angezeigt zu bekom- men.
  • Seite 16 Es öffnet sich nun die Hauptseite der Überwachungskamera: Wechseln Sie unten auf den Bereich „Einstellungen“ und dann weiter auf „Drahtloseinstellungen“ Wählen Sie unter „Region“ die Region aus, in der die Überwachungskamera verwendet wird.
  • Seite 17: Einstellung Des Routers

    Um das drahtlose Netzwerk Ihres Routers automatisch suchen zu lassen, klicken Sie unterhalb der Eingaben auf „Suchen“. Wählen Sie aus der Liste das gewünschte WLAN-Netzwerk aus, indem Sie es unter „Auswahl“ markieren, und klicken dann auf „Verwenden“. Die Eingabe wechselt daraufhin zurück zu den Drahtloseinstellungen. Geben Sie nun noch bei „PSK“...
  • Seite 18 Unterstützt Ihr Router die Funktion UPnP, so wird der Zugang automatisch eingerichtet. Da die Option UPnP in der Überwa- chungskamera standardmässig aktiviert ist, können Sie wie folgt testen, ob eine automatische Einrichtung des Zugangs aus dem Internet erfolgt ist: Öffnen Sie in einem Browserfenster die Adresse http://supracam.net/ip.aspx. Daraufhin wird die öffentliche IP-Adresse Ihres Heimnetzwerks angezeigt.
  • Seite 19 Im nachfolgenden Beispiel ist dies unter „Anwendungen & Spiele“ als „Einfache Port-Weiterleitung“ zu finden. Im dargestellten Beispiel sind am Router zwei Überwachungskameras angeschlossen, eine Kamera mit der Bezeichnung IPCamera1 und der lokalen Netzwerkadresse 192.168.1.110, eine zweite Kamera mit der Bezeichnung IPCamera2 und der lokalen Netzwerkadresse 192.168.1.111.
  • Seite 20: Domainnamen Einrichten

    5.7. Domainnamen einrichten Die Überwachungskamera ist im Internet über die öffent- liche IP-Adresse des Routers erreichbar. Weil in vielen Fällen diese öffentliche IP-Adresse des Internet-Zugangs ständig wechselt, ist es von Vorteil, wenn die Überwachungska- mera über eine feste Adresse erreicht werden kann. Zu diesem Zweck steht Ihnen ein DDNS-Server (Dynamisches Domain-Name-System) zur Verfügung.
  • Seite 21: App Einrichten

    5.8. App einrichten Mit der App „Maginon IPC Viewer“ steht ein Programm zur Verfügung, um mobil über Ihr iPhone oder ein Android Smart- phone auf die IP-Überwachungskamera zuzugreifen. Die App finden Sie sowohl im „App Store“ als auch bei „Google Play“ zum kostenlosen Download.
  • Seite 22: Installation Auf Mac Os X

    5.9. Installation auf Mac OS X Installieren Sie zunächst die Überwachungskamera gemäß den Schritten bis einschließlich Abschnitt 5.3. Um die Über- wachungskamera auf Ihrem Mac OS X konfigurieren zu können, müssen Sie im ersten Schritt die IP-Adresse Ihres Routers ermitteln. Mit dieser IP-Adresse haben Sie dann Zugriff auf die Konfigurationsseite des Routers. Im nächsten Schritt benötigen Sie aus den Einstellungsdaten des Routers die IP-Adresse der Überwachungskamera.
  • Seite 23 Wechseln Sie nun auf die Seite „TCP/IP“, dort finden Sie hinter „Router“ die IP-Adresse Ihres Routers. Im nachfolgenden Beispiel ist dies die Adresse 192.168.16.1.
  • Seite 24: Ip-Adresse Des Überwachungskamera Ermitteln

    IP-Adresse des Überwachungskamera ermitteln Öffnen Sie nun den Internet-Browser Safari und geben dort als Zieladresse die ermittelte IP-Adresse Ihres Routers ein. Da- raufhin öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers. Dort finden Sie in den Einstellungen in der Regel eine Option mit der Bezeichnung „DHCP-Tabelle“...
  • Seite 25: Tipps Zur Installation

    5.10. Tipps zur Installation Nachfolgend haben wir für Sie verschiedene Hinweise zur Installation der Überwachungskamera zusammengestellt, falls bei der Standard-Installation Probleme auftreten. Weitere Hinweise erhalten Sie auch über die Seite http://www.ipc-info.com. Das Programm supra IPCam Config findet die Kamera nicht. Sind Überwachungskamera und Computer mit dem Router verbunden? Falls am Computer mehrere drahtlose Netzwerke aktiv sind, so deaktivieren Sie alle Drahtlosnetzwerke, zu denen die Überwa- chungskamera keine Verbindung hat.
  • Seite 26 Die Kamera kann lokal erreicht werden, nicht aber über das Internet. Dies ist in der Regel immer dann der Fall, wenn die Port-Weiterleitung im Router nicht oder nur fehlerhaft eingerichtet wurde. Lesen Sie dazu Abschnitt 5.6., Einstellung des Routers, sowie die Hinweise auf der Internet-Seite http://www.ipc-info.com. Internet-Verbindung über 3G/4G-Mobilfunknetze.
  • Seite 27: Das Programm Supra Ipcam Config

    6. Das Programm supra IPCam Config Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Beschreibung des Programms supra IPCam Config, wie es in Abschnitt 5.3., Installation der Software, installiert wurde. Stellen Sie sicher, dass die Überwachungskamera über das Netzwerkkabel mit dem Router verbunden und am Stromnetz an- geschlossen ist (siehe Abschnitt 5.3., Installation der Hardware).
  • Seite 28 Falls der von der Überwachungskamera verwendete interne Port geändert werden soll, so geben Sie die neue Port-Nummer an. Beispielsweise sollten bei einer Port-Weiterleitung der externe und interne Port der Überwachungskamera gleich gewählt sein. Sie können die Netzwerkdaten jedoch auch manuell angeben, beispielsweise wenn die automatische Konfiguration nicht funktioniert.
  • Seite 29: Verwendung Der Überwachungskamera

    7. Verwendung der Überwachungskamera 7.1. Aufrufen der Überwachungskamera Öffnen Sie zunächst Ihr Browser-Programm (Internet Explo- rer, Firefox, Opera, Google Chrome, Safari oder ähnliches). Geben Sie die IP-Adresse der Überwachungskamera ein. Wenn Sie auf die Überwachungskamera von einem Computer im selben lokalen Netzwerk zugreifen möchten, so können Sie hier auch die lokale Netzwerkadresse angeben.
  • Seite 30: Steuerung Der Überwachungskamera

    7.2. Steuerung der Überwachungskamera Zur Steuerung der Überwachungskamera stehen Ihnen verschiedene Elemente und Optionen zur Verfügung. Unterhalb des Kamerabildes finden Sie Bedienelemente, um die Ausrichtung des Kamerakopfes direkt zu steuern, sowie einige grundle- gende Kameraeinstellungen. Dabei ist es abhängig von den Berechtigungen des Benutzerkontos, welche Bedienelemente zur Verfügung stehen und welche Einstellungen geändert werden dürfen.
  • Seite 31: Positionen Speichern

    Über die mittlere Taste „Kalibrieren“ wird der Kamerakopf neu ausgerichtet. Klicken Sie dazu die Taste einmal an und belassen den Mauszeiger dann solange darauf, bis der Kamerakopf sich nicht mehr bewegt. Eine Kalibrierung ist etwa dann sinnvoll, wenn der Kamerakopf per Hand bewegt wurde und dadurch die gespeicherten Positionen nicht mehr funktionieren. Sobald die Überwachungskamera mit dem Strom verbunden wird, wird automatisch eine Kalibrierung durchgeführt.
  • Seite 32: Einstellungen Kamerabild

    7.2.3. Einstellungen Kamerabild Legen Sie unter der Ansicht die Einstellungen bezüglich des Kamerabildes fest. 1. Auflösung: Hier können Sie auswählen, ob das Bild der Überwachungskamera in der Auflösung 640 x 480 Pixel oder 320 x 240 Pixel angezeigt werden soll. 2.
  • Seite 33: Einstellungen

    8. Einstellungen In den nachfolgenden Abschnitten erhalten Sie eine Übersicht über alle Einstellungsmöglichkeiten der Überwachungskamera. Sollten während der Installation oder Verwendung der Überwachungskamera Probleme auftreten bzw. Einstellungsände- rungen notwendig sein, so finden Sie hier Hinweise zu den jeweiligen Optionen. Öffnen Sie in Ihrem Internet-Browser den Zugang zur Überwachungskamera (siehe Abschnitt 6.1.) und melden sich über ein Benutzerkonto mit Administrator-Rechten an.
  • Seite 34: Kameraname

    8.2. Kameraname Sie können der Überwachungskamera eine Bezeichnung geben, beispielsweise um sie im Netzwerk einfacher zu finden oder um bei Verwendung von mehreren Überwachungs-kameras eine eindeutige Zuordnung zu haben. Wählen Sie dazu im Menü unten „Kameraname“ (2. Symbol). Geben Sie die gewünschte Bezeichnung für die Überwachungs- kamera im Textfeld ein und klicken dann auf „Speichern”.
  • Seite 35: Datum Und Uhrzeit

    8.3. Datum und Uhrzeit Stellen Sie hier ein, in welcher Zeitzone sich die Überwachungskamera befindet und ob Datum und Uhrzeit über einen so genannten NTP-Server (Zeit-Server) automatisch aktualisiert werden soll. Die korrekte Uhrzeit ist unter anderem für die Zeitplanung für Alarm oder der FTP-Übertragung notwendig. 1.
  • Seite 36: Benutzerkonten

    8.4. Benutzerkonten Für die Überwachungskamera können bis zu 8 Benutzerkonten eingerichtet werden. Über diese Benutzerkonten erfolgt dann der Zugriff auf die Überwachungskamera. Ausgeliefert wird die Überwachungskamera mit dem bereits vorgegebenen Benutzerkonto „admin“, das kein Passwort besitzt. Dieses Konto kann weder entfernt, noch kann die Berechtigung „Administrator“ geändert werden. Es kann lediglich ein Passwort festgelegt werden.
  • Seite 37: Netzwerkeinstellungen

    8.5. Netzwerkeinstellungen Zur Anbindung der Überwachungskamera an ein bestehendes Netzwerk oder einen Router müssen die Netzwerkeinstel- lungen vorgenommen werden. DHCP verwenden: Wenn in Ihrem Netzwerk die Einbindung eines neuen Gerätes (Client) automatisch möglich ist, so setzen Sie hier den Haken. Alle notwendigen Daten werden dann direkt vom Server bzw. Router bezogen. Port der Weboberfläche: Verbindungen in einem Netzwerk bestehen über so genannte Ports.
  • Seite 38 Sollte eine automatische Einbindung neuer Geräte von Ihrem Router nicht unterstützt werden, so entfernen Sie bitte den Haken bei „DHCP verwenden“. Daraufhin öffnen sich mehrere neue Eingabefelder. Dort müssen Sie die Zugangs-daten Ihres Netzwerks manuell eingeben. Die hier benötigten Daten können in der Regel am Computer über die Eigenschaften des Netzwerks abgerufen oder beim System-Administrator des Netzwerks erfragt werden.
  • Seite 39: Drahtloseinstellungen

    8.6. Drahtloseinstellungen Falls die Überwachungskamera drahtlos über W-LAN (Wireless LAN) in ein Netzwerk eingebunden werden soll, so können Sie hier die notwendigen Einstellungen dafür vornehmen. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „Drahtloseinstellungen“. „ Wireless LAN verwenden: Setzen Sie hier den Haken, wenn eine Drahtlosverbindung zum Netzwerk verwendet werden soll.
  • Seite 40 „ Region: Je nach Region werden über W-LAN verschiedene Kanäle nicht unterstützt. Wählen Sie daher hier die Region aus, in der die Überwachungskamera installiert ist. „ Verschlüsselung: In Drahtlosnetzwerken werden die Daten zumeist verschlüsselt übermittelt, um einen Zugang durch Dritte zu verhindern. Geben Sie hier an, welche Art der Verschlüsselung in Ihrem W-LAN-Netzwerk verwendet wird. Bei der Einstellung „Unverschlüsselt“...
  • Seite 41: Upnp-Einstellungen

    8.7. UPNP-Einstellungen Universal Plug and Play (UPnP) dient zur herstellerübergreifenden Ansteuerung von Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk. Wird UPnP vom Router unterstützt und ist dort auch aktiviert, so werden darüber die notwendigen Firewall-Einstellungen automatisch vorgenommen. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „UPNP-Einstellungen“. Markieren Sie „UPNP verwenden“, wenn bei der Verbindung der Überwachungskamera UPNP genutzt werden soll.
  • Seite 42: Ddns-Einstellungen

    8.8. DDNS-Einstellungen Die Überwachungskamera ist im Internet über die IP-Adresse erreichbar, über die der Zugang des Routers bzw. des Servers ins Internet erfolgt. Weil in vielen Fällen die IP-Adresse des Internet-Zugangs ständig wechselt, ist es von Vorteil, wenn die Über- wachungskamera über eine feste Adresse erreicht werden kann.
  • Seite 43 Adresse der Überwachungskamera verwendet. Geben Sie beispielsweise als Benutzernamen „ipcamera“ an, so kann die Überwachungskamera nach der Registrierung über die Adresse http://ipcamera.supracam.net aufgerufen werden, sobald sie Verbindung zum Internet hat. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie die nebenstehenden Angaben. Wechseln Sie nun auf die DDNS-Einstellungen der Überwa- chungskamera und setzen den Haken bei „DDNS verwenden“.
  • Seite 44: Maileinstellungen

    8.9. Maileinstellungen Die Überwachungskamera kann bei bestimmten Ereignissen eine Alarmmeldung per E-Mail versenden. Dazu sind Angaben zu einem E-Mail-Konto erforderlich, über den die E-Mails versendet werden können. Hier kann beispielsweise die private E-Mail- Adresse verwendet werden, oder Sie richten sich eine eigene E-Mail-Adresse für die Überwachungskamera ein. Wählen Sie dazu im Menü...
  • Seite 45 „ Server: Geben Sie die Adresse des SMTP-Servers des E-Mail-Kontos ein. „ Port: Geben Sie den Port des SMTP-Servers an. Standardwert ist hier 25. „ Verschlüsselung: Geben Sie an, ob und welche Verschlüsselung der SMTP-Server nutzt. „ Erfordert Authentifizierung: Geben Sie an, ob der SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert. Falls ja, so markieren Sie diese Option und geben dann Benutzername und Passwort des E-Mail-Kontos an.
  • Seite 46: Ftp-Einstellungen

    8.10. FTP-Einstellungen Die Überwachungskamera bietet Ihnen die Möglichkeit, einmalig oder regelmässig Bilder auf einen FTP-Server zu laden. Geben Sie hier die notwendigen Zugangsdaten für einen FTP-Server an, der dazu verwendet werden soll. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „FTP-Einstellungen“ und setzen den Haken bei „FTP verwenden“. Aktivieren Sie „FTP verwenden“, wenn Bilder der Übwachungskamera auf einen FTP-Server geladen werden sollen.
  • Seite 47 „ Pfad: Geben Sie den Pfad an, unter dem die Bilder auf dem FTP-Server abgespeichert werden sollen. „ Übertragungsmodus: Wählen Sie aus, ob für die Übertragung eine passive oder aktive FTP-Verbindung angefordert werden soll. „ Im Intervall hochladen: Wenn Sie möchten, dass Bilder der Überwachungskamera in regelmässigen Abständen auf den FTP-Server übertragen werden, so markieren Sie diese Option.
  • Seite 48: Alarmeinstellungen

    8.11. Alarmeinstellungen Geben Sie hier an, unter welchen Bedingungen die Überwachungskamera eine Alarmmeldung abgeben soll und was im Alarmfall durchgeführt werden soll. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „Alarmeinstellungen“. Je nach den eingestell- ten Optionen erhalten Sie dann folgende Anzeige: „...
  • Seite 49 „ Empfindlichkeit: Geben Sie eine Empfindlichkeit für die Bewegungserkennung mit einem Wert zwischen 0 und 9 an. Je höher dieser Wert ist, desto höher ist die Empfindlichkeit zur Bewegungserkennung. „ Kompensation von Lichtveränderungen: Damit die Bewegungserkennung nicht durch sich ändernde Lichtverhältnisse beeinträchtigt wird, können Sie diese Option setzen.
  • Seite 50 Der Alarm-Anschluss auf der Rückseite der Überwachungskamera besitzt 4 Anschlüsse: 1. Alarm-Ausgabe (GND) 2. Alarm-Ausgabe (+5V) 3. Alarm-Eingang (Source) 4. Alarm-Eingang (GND) An den Alarmausgang (1 und 2) kann ein externes Gerät wie ein Alarmgeber, eine Sirene oder ein Türöffner angeschlossen werden.
  • Seite 51: Kopfeinstellungen

    8.12. Kopfeinstellungen In dieser Kategorie können Sie Einstellungen bezüglich der Positionierung des Kamerakopfes vornehmen. „ Infrarot-LEDs bei Dunkelheit verwenden: Ist diese Option aktiviert, so werden bei Dunkelheit die Infrarot-LEDs als zusätzliche Lichtquelle zugeschaltet. „ Feste Position beim Einschalten: Aktivieren Sie diese Option, wenn beim Einschalten der Überwachungskamera der Kamerakopf eine vorgegebene Position einnehmen soll.
  • Seite 52: Zurücksetzen

    8.13. Zurücksetzen Um die Überwachungskamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie auf „Jetzt zurücksetzen“. Das Zurücksetzen dauert etwa 1 Minute. Warten Sie bitte, bis im Browser-Fenster wieder die Anmeldung angezeigt wird. Hinweis: • Mit Ausführung der Funktion gehen alle vorgenommenen Einstellungen verloren. • Falls die Netzwerkeinstellungen geändert wurden, ist die Überwachungskamera eventuell nicht mehr unter der aktuellen Adresse erreichbar.
  • Seite 53: Verwendung Auf Mobilen Geräten

    9. Verwendung auf mobilen Geräten 9.1. Aufruf über den Browser Das Bild der Überwachungskamera kann auch über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablet-PCs abgerufen werden. Öffnen Sie im Browser-Programm des mobilen Gerätes die Startseite der Überwachungskamera. Dort finden Sie unter den Anmeldefeldern den Zugang für mobile Geräte sowie eine Sprachauswahl.
  • Seite 54 Weitergehende Einstellungen der Überwachungskamera sind über mobile Geräte nicht möglich, sondern nur über den Browser an einem PC. Sie können im „App Store“ oder bei „Google play“ die kostenfreie App „Maginon IPC Viewer“ herunterladen und installieren, die es Ihnen erlaubt, das Live-Bild der Maginon Überwachungskamera auf Ihrem Smartphone zu empfangen.
  • Seite 55: Anleitung App „Maginon Ipc Viewer

    9.2. Anleitung App „Maginon IPC Viewer“ Mit der App „Maginon IPC Viewer“ steht eine App zur Verfügung, um mobil über Ihr iPhone oder ein Android Smartphone auf eine oder mehrere IP-Überwachungskameras Maginon IPC-10AC zuzugreifen, die mit dem Internet verbunden sind. Neben der Einrichtung und Verwaltung diverser Überwachungskameras haben Sie Zugriff auf das Live-Bild und können zudem die...
  • Seite 56: Neue Kamera Hinzufügen

    Neue Kamera hinzufügen Gehen Sie in der Übersicht auf , um eine neue Überwachungskamera in der App anzulegen. Daraufhin öffnet sich eine Eingabemaske mit den für die Überwachungskamera erforderlichen Daten. Folgende Allgemeine Informationen sind hier anzugeben: „ Name: Geben Sie einen beliebigen Namen für die anzulegende Überwachungskamera an. Dieser Name dient alleine zur Wiedererkennung, sofern mehrere Überwachungskameras angelegt wurden.
  • Seite 57 Es stehen Ihnen zwei Verbindungsmodi zur Auswahl: „ Manuell: Wählen Sie „Manuell“, wenn Sie die öffentliche IP-Adresse und den Port der anzulegenden Überwachungskame- ra direkt angeben möchten. Diese Daten geben Sie dann bitte weiter unten bei „Manuelle Konfiguration“ ein. „ Dynamisch: Wurde für die anzulegende Überwachungskamera eine feste Internet-Adresse angelegt (siehe Abschnitt 8.8., DDNS-Einstellungen), so kann der Zugang auch darüber erfolgen.
  • Seite 58: Kamera Auswählen

    Kamera auswählen Um eine der angelegten Überwachungskameras zur Anzeige oder Bearbeitung auszuwählen, berühren Sie auf dem Display den entsprechenden Eintrag in der Liste. Daraufhin öffnet sich eine Vorschau mit Kamerabild, Bearbeitungsfunktionen und Informationen der ausgewählten Überwachungskamera. Über gelangen Sie aus der Vorschau zurück zur Kameraliste. Vollbild anzeigen Um eine Vollbildansicht des Kamerabildes zu erhalten, berühren Sie in der Vorschau das Bild oder gehen dort auf „Anzeigen“.
  • Seite 59: Kamera Bearbeiten

    Um die Ausrichtung der Überwachungskamera zu ändern und den Kamerakopf zu bewegen, streichen Sie lediglich kurz in die gewünschte Richtung über das Display. Der Kamerakopf bewegt sich dann so lange in diese Richtung, bis sie erneut das Display berühren. Bei Steuerung des Kamerakopfes über die App wird die manuelle Geschwindigkeit automatisch auf den Wert „9“ gesetzt, um die Verzögerungen, die bei Zugriff über Smartphones entstehen, auszugleichen.
  • Seite 60: Kamera Löschen

    Kamera löschen Wenn Sie die ausgewählte Überwachungskamera aus der Liste der verfügbaren Kameras löschen möchten, so gehen Sie in der Vorschau auf „Löschen“. Beantworten Sie die anschließende Sicherheitsabfrage mit „Weiter“, um die Überwachungsamera endgültig zu löschen. Wählen Sie „Abbrechen“, wenn Sie die Überwachungskamera nicht aus der Liste löschen möchten.
  • Seite 61: Mögliche Rechtsverletzungen

    10. Mögliche Rechtsverletzungen Bei der Benutzung der IP-Überwachungskamera sollten Sie folgende Hinweise beachten: Urheberschutz Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen.
  • Seite 62: Hinweispflicht

    Hinweispflicht Ist eine personelle Identifikation von Personen nicht auszuschließen, muss ein Hinweis auf die Überwachungskamera an allen Zugangswegen zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Der Passant muss zudem darüber informiert werden, dass er mit dem Betreten des Aufnahmebereichs seine Einwilligung zur Aufnahme der Bilder erteilt und dass er im Falle der Verweigerung seiner Einwilligung die Aufnahme vermeiden kann, indem er den Bereich nicht betritt.
  • Seite 63: Konformität

    Verfügung. Für das Gerät wird eine Herstellergarantie von 3 Jahren gewährt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der separat beigefügten Garantiekarte. Bevor Sie Ihr defektes Gerät einschicken, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Serviceadresse: Hersteller adresse: supra Sertronics MAGINON Service Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH Lindächerstrasse 1, Denisstr. 28A CH-5413 Birmenstorf 67663 Kaiserslautern Schweiz Deutschland Tel.: +41 43 508 016 3...
  • Seite 64: Technische Daten

    15. Technische Daten Modell IPC-10AC Bildsensor 1/5“ Megapixel CMOS-Sensor, 640 x 480 Pixel Linse F=2.4, f=3.6 mm, Infrarot-Linse Infrarot-Licht 9 Infrarot-LEDs Nachtsicht Mindestbeleuchtung 0.5 Lux (ohne LEDs) Bildwinkel 60° Unterstützte Protokolle HTTP, FTP, TCP/IP, SMTP, DHCP, DDNS, UPnP WLAN-Standards IEEE 802.11 b/g LAN-Verbindung 10/100 Mbit/s RJ-45 Bewegungswinkel...
  • Seite 65: Stichwortverzeichnis

    16. Stichwortverzeichnis Administrator 28, 34 Empfindlichkeit 47 Adresse 25 Entsorgung 61 Alarm-Anschluss 7 Alarm-Anschlussklemme 6, 48 Firewall 10 Alarmeinstellungen 46 Firmware 26 Alarmmeldung 42 FTP-Einstellungen 44 Anmeldung 13, 27 App für Smartphones 19, 53 Auflösung 30 Garantie 61 Gefahrenhinweise 4 Gerätestatus 31 Bediener 28, 34 Geschwindigkeit Kopfbewegung 29, 49...
  • Seite 66 LAN-Kabel 6 Service 61 Lichtfrequenz 30 Sicherheitshinweise 4 Smartphones 51 SMTP 42 Maginon IPC Viewer 53 Software installieren 12 Maileinstellungen 42 Spiegeln 30 Mikrofon 7 Standardgateway 16, 36 Montage 8 Steuerung 28 Subnetzmaske 36 Systemvoraussetzungen 10 Netzgerät 8 Netzwerkanschluss 7...
  • Seite 68 supra Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH 91584 Denisstr. 28A 06/2014 67663 Kaiserslautern 2001 5657 Deutschland...

Inhaltsverzeichnis