GRUNDLEGENDE VERFAHREN
Motoranlassverfahren
Vorgehen
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Überprüfen Sie erneut die Funktion des Gashebels.
3. Setzen Sie Ihren Helm auf.
4. Stellen Sie sicher, dass die Kappe der Sicherheitsleine am
Motor-aus-Schalter angebracht ist und dass die Sicherheitslei-
ne an einer Öse an der Kleidung befestigt ist.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Motor-Notausschalter sich in
der Stellung EIN (aufwärts) befindet.
Drücken Sie beim Starten des Motors niemals den Gashebel.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
HINWEIS: Lösen Sie bei einem Kaltstart nicht die Feststellbremse.
Führen Sie das AUFWÄRMEN DES FAHRZEUGS wie unten erklärt
durch.
7. Durch Drücken der STARTTASTE wird der elektrische Anlasser
aktiviert und startet den Motor. Lassen Sie den Knopf sofort
los, sobald der Motor angesprungen ist.
ZUR BEACHTUNG
keinesfalls länger als jeweils 10 Sekunden. Zwischen den ein-
zelnen Anlasszyklen sollten Ruhepausen eingelegt werden,
damit der elektrische Anlasser abkühlen kann.
Start im Notfall
Versuchen Sie nicht, einen Notfall-Anlassvorgang durchzuführen.
Lassen Sie die Batterie aufladen oder auswechseln.
Warmlaufenlassen des Fahrzeugs
Vor jeder Fahrt muss das Fahrzeug wie folgt warmlaufen.
1. Starten Sie den Motor wie unter MOTORANLASSVERFAHREN
oben beschrieben.
2. Warten Sie eine Minute bis zwei Minuten, damit sich der
Motor im Leerlauf aufwärmen kann.
HINWEIS: Der Motor schaltet sich beim Betrieb im Leerlauf nach
ca. 12 Minuten ab.
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
152
WARNUNG
Benutzen Sie den elektrischen Starter