Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Funk-Raumtemperaturregler TR 10-2 F W en n Le uc ht e bl in kt Ba tte rie im , bi tte Ra um te m pe ra tu rre we ch se ln gl er...
Textes begrenzt. B Bei Frostgefahr das Heizgerät eingeschaltet lassen und die Hinweise zum Frostschutz beachten. B Der Raumtemperaturregler TR 10-2 F hat eine bis zu 200fach geringere Sendeleistung als handelsübliche Mobiltelefone, eine Gesund- heitsgefährdung durch Strahleneinwirkung kann daher ausgeschlossen werden.
Angaben zum Gerät Lieferumfang Um die bestmögliche Regelung der Raumtemperatur zu erreichen, Reg- ler gemäß Kapitel 5.1.2 montieren. Der Funk-Raumtemperaturregler TR 10-2 F ist • ein Raumtemperaturregler für einen Heizkreis mit eingebauter Schaltuhr mit Tagespro- gramm für die Heizung. Der Funkempfänger ist für den Einbau in Heiz- •...
IEC 60364-7-701) installiert Bild 3 sind. 5.1.2 Montage des Raumtemperaturreglers B Detaillierte Beschreibung der Heizgeräteteile, TR 10-2 F siehe Installationsanleitung des Heizgeräts. B Verkleidung abnehmen. Um die bestmögliche Regelung der Raumtemperatur zu erreichen, ge- B Abdeckung des Bedienfelds öffnen, evtl. aus- eigneten Montageort wählen.
Seite 8
Installation – Ungeeignete Funkübertragungswege B Montageort festlegen. gemäß Bild 4 und 5 vermeiden. 36,5 mm 160 mm 0,3 m 0,3 m 75 mm 0,6 m 1,2 - 1,5 m Reset 250 mm 6 720 617 792-14.1O Bild 4 Beispiele zur Funkübertragung 6 720 617 792-05.1O Bild 6 Sender...
Seite 9
Installation B Batterien einlegen. B Raumtemperaturregler auf Sockel stecken. Hierzu Oberteil links in den Sockel einführen und rechts durch Druck einclipsen. 6 720 617 792-07.1O 6 720 617 792-06.1O Bild 8 Bild 10 B Funkübertragungsqualität am ausgewählten Bei Handventilen mit Voreinstellung im Führungs- Montageort prüfen ( Kapitel 5.2).
Installation Test der Funkverbindung Der Test der Funkverbindung ist nur bei einer Raumtemperatur im Bereich von 6 °C bis 29 °C mög- lich. Bei der ersten Inbetriebnahme oder bei Notbe- trieb die Funkverbindung wie folgt prüfen: B Sicherstellen, dass das Heizgerät eingeschal- tet, der Vorlauftemperaturregler am Heizgerät mindestens auf 1 oder höher eingestellt ist und Batterien im Raumtemperaturregler ein-...
Bedienung Bedienung Gewünschte Raumtemperatur Aktuelle Uhrzeit einstellen einstellen B Schaltring im Uhrzeigersinn drehen, bis die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist. Beachten Sie Die Temperatur des Fühlers im Reg- die Position der Zeitmarkierung am Schalt- ler weicht ggf. durch Fremderwär- ring. mung (z. B. durch herumtragen bei der Suche nach dem geeigneten Montageort) von der Raumtempera- tur ab.
Bedienung Schaltzeiten einstellen Dauerheizen Der Regler regelt dauernd auf die am Drehknopf Durch Schieben eines Segments wird die eingestellte Raumtemperatur ( Kapitel 6.1). Betriebsart für das entsprechende Zeitintervall Das eingestellte Zeitprogramm wird ignoriert. eingestellt: B Segment innen = Heizen Automatikbetrieb (Grundeinstellung) B Segment außen = Sparen Automatischer Wechsel zwischen Heizen Sparen...
Wartung und Störungsbehebung Wartung und Störungsbehebung Darstellung der Betriebszustände durch die Leuchte am Empfänger Leuchte Betrieb Bedeutung Abhilfe dauernd ein Normalbetrieb Wärmeanforderung durch den Raumtemperaturregler dauernd aus keine Wärmeanforderung durch den Raumtempera- turregler zweimaliges kurzes Blin- Empfang eines Datensig- nals dauerndes langsames Blin- Batterien im Raumtempe- Batterien tauschen...
Wartung und Störungsbehebung Notbetrieb Vier Minuten Wärmeanforderung, das Heizge- • rät regelt auf die eingestellte maximale Vor- Der Notbetrieb wird durch die schnell blinkende lauftemperatur. Leuchte (2 mal pro Sekunde) am Empfänger (und Acht Minuten keine Wärmeanforderung, das • bei ausreichender Batteriekapazität durch die rot Heizgerät heizt nur, wenn der Gerätefrost- blinkende Batterieanzeige am Raumtemperatur- schutz anspricht.
Seite 15
Wartung und Störungsbehebung Beanstandung Ursache Abhilfe Gewünschte Raumtemperatur Temperatur(en) zu niedrig eingestellt. Temperatureinstellung(en) prüfen wird nicht erreicht. Kapitel 4). Montageort ist ungünstig, z. B. über Anderen Montageort wählen dem Fernseher, in der Sonne, usw. Kapitel 5.1.2) und Funkverbindung prüfen ( Kapitel 5.2).
Wartung und Störungsbehebung Batterien im Raumtemperatur- Nach dem zweiten Blinken und vor regler dem dritten Blinken die Einlerntas- te am Empfänger loslassen. Keine aufladbaren Batterien (Akkus) verwenden, da diese sich Nach dem Loslassen der Taste leuchtet die schnell entladen und eine niedrige- Leuchte dauerhaft.
Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berück- sichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte best- mögliche Technik und Materialien ein.