Wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, kann sie einfrieren: ▶ Hinweise zum Frostschutz beachten. ▶ Anlage immer eingeschaltet lassen, wegen zusätzlicher Funktionen, z. B. Warmwasserbereitung oder Blockier- schutz. ▶ Auftretende Störung umgehend beseitigen. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Anleitung wird an den betroffenen Stellen auf die Abhän- Die Bedieneinheit kann auf drei verschiedene Arten verwendet gigkeit vom Aufbau der Anlage hingewiesen. Die Einstellbe- werden. reiche und Grundeinstellungen weichen ggf. von den Angaben in dieser Anleitung ab. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 5
Werkstatt) Warmwassertemperatur in der C 100 des ersten Heizkreises Die CR100 dient als Fernbedienung in Anlagen mit einer über- erfolgt. An den C 100 für die Heizkreise 2 ... 8 ist die Einstel- geordneten Bedieneinheit C 400/C 800. Die Bedieneinheit lung einer Betriebsart für Warmwasserbereitung möglich.
( Kapitel 3, ab Seite 8). • Der Installationsraum muss für die Schutzart IP20 geeignet sein. Lieferumfang 6 720 809 984-01.1O Bild 4 Lieferumfang [1] Bedieneinheit [2] Nur bei CW100: Außentemperaturfühler [3] Technische Dokumentation CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
4608 2053 – – wiesen. Tab. 4 Widerstandswerte Vorlauf- und Warmwasser-Tem- Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern. peraturfühler Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
über einstellbare Rücklaufverschraubung so knapp wie möglich einstellen. Dadurch heizt sich der Referenzraum gleich wie die übrigen Räume auf. Wenn kein geeigneter Referenzraum vorhan- den ist, empfehlen wir, auf rein außentempera- turgeführte Regelung umzustellen. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Schutzleiter im Modul anschließen, sondern an Hauserdung, z. B. freie Schutzleiterklemme oder Wasser- rohre. ▶ BUS-Verbindung zum Wärmeerzeuger herstellen. 3,5 mm 6 720 645 407-04.1O Bild 7 Montage des Sockels CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
3. Bedieneinheit nach oben abnehmen. • Bis 20 m mit 0,75 mm bis 1,50 mm Leiterquerschnitt • 20 m bis 100 m mit 1,50 mm Leiterquerschnitt. 6 720 809 984-07.1O Bild 10 Bedieneinheit abnehmen CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
▶ Gedrückt halten, um aus einem Menü zur Standardanzeige zu wechseln. menu-Taste ▶ Drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. menu ▶ Gedrückt halten, um das Servicemenü zu öffnen. Tab. 5 Bedienelemente CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
▶ Auswahlknopf drehen und drücken, um die Verwendung als Regler oder als Fernbedienung einzustellen ( Tabellen 7 und 8). 6 720 645 407-09.1O Tab. 6 Grundeinstellungen 1) Ggf. bezieht die Bedieneinheit automatisch das aktuelle Datum und die Uhrzeit über das BUS-System. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Das Display zeigt die aktuell eingestellte maximale Speichertemperatur. ▶ Alle Einstellungen für die Solaranlage prüfen und ggf. anpassen ( Kapitel 8 ab Seite 18). 6 720 645 407-26.1O Tab. 7 Verwendung als Regler CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Als Fernbedienung zeigt die C 100 ein reduziertes Menü an ( Bild 12, Seite 17 und Bild 13, Seite 19). Alle weiteren Einstellun- gen werden an der C 400/C 800 vorgenommen und angezeigt. Tab. 8 Verwendung als Fernbedienung CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
B. zu Wartungszwecken abgeschaltet. ▶ Gesamte Anlage und alle BUS-Teilnehmer spannungsfrei schalten. Nach längerem Stromausfall oder Ausschalten müssen Datum und Uhrzeit ggf. neu eingestellt werden. Alle anderen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Übersicht des Hauptmenüs – die grau hinterlegten Menüpunkte werden nur bei Verwendung als Regler angezeigt Eingestellte Sprache. Kann nur am Regler C 100 für HK1 eingestellt werden, nicht an den Reglern für HK2...8. Servicemenü ( Kapitel 8) Nur Wärmeerzeuger mit EMS 2. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
▶ Auswahlknopf drücken, um den ausgewählten Menüpunkt zu öffnen, das Eingabefeld für eine Einstellung zu aktivieren oder eine Einstellung zu bestätigen. Die Grundeinstellungen sind in der Spalte Ein- stellbereich hervorgehoben ( Kap. 8.1 bis 8.7). CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 19
Servicemenü 6 720 645 407-18.6O Bild 13 Übersicht des Servicemenüs – die grau hinterlegten Menüpunkte werden nur bei Verwendung als Regler angezeigt 1) Nur bei Wärmeerzeuger mit EMS 2 verfügbar. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
– 5 ... – 1 K Die Sonnenstrahlung beeinflusst in gewissen Grenzen die außentemperaturge- führte Regelung (solarer Wärmegewinn senkt die erforderliche Wärmeleistung). Sonnenstrahlung wird bei der Regelung nicht berücksichtigt. Tab. 11 Einstellungen im Menü Heizkreis CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 23
Heizungspumpe einge- Heizsystem und Heizkurven für die außentemperaturge- schaltet (Anlagenfrostschutz). führte Regelung einstellen Bei raumtemperaturabhängiger Schwellentemperatur für Frost ▶ Heizungstyp (Heizkörper oder Fußbodenheizung) im Menü gilt: Systemdaten > Heizsystem einstellen. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 24
= 48 °C A,min VL,max [4] Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Erhöhen der gewünschten Raumtemperatur, Begrenzung bei T = 48 °C VL,max [5] Parallelverschiebung der Grundkurve [1] durch Reduzieren der gewünschten Raumtemperatur CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
– 10 °C ratur T A,min Fußpunkt 25 °C 25 °C Endpunkt 45 °C 75 °C Maximale Vorlauftem- 48 °C 75 °C peratur T VL,max Tab. 12 Grundeinstellungen der einfachen Heizkurven CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Verwendung von Vakuumröhrenkollektoren Koll.fläche 0 ... 500 m Installierte Brutto-Kollektorfläche Klimazone 10 ... 90 ... 200 Klimazone des Installationsortes gemäß Zonenkarte ( Installationsanleitung Solarmo- dul) Tab. 14 Einstellungen im Menü Solar CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 27
Der Solarertrag-Zähler wird auf null zurückgesetzt. Reset Solar NEIN Aktuelle Einstellungen der Solarparameter bleiben erhalten. Alle Solarparameter werden auf Grundeinstellung zurückgesetzt. Tab. 14 Einstellungen im Menü Solar 1) Nur bei Wärmeerzeuger mit EMS 2 verfügbar. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Das Datum der Störung wird in Textzeile angezeigt, Störungs- und Zusatz- Code abwechselnd blinkend in der Wertanzeige. Reset Störung NEIN Die Störungshistorie bleibt erhalten. Die Störungshistorie wird gelöscht. Tab. 17 Einstellungen im Menü Wartung CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Fühler austauschen Spannung an den Anschlussklemmen Wenn die Fühlerwerte gestimmt haben, des Warmwasserfühlers im Regelgerät aber die Spannungswerte nicht überein- laut Tabelle prüfen stimmen, dann das Regelgerät austauschen Tab. 19 Störungstabelle CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 31
Prüfen, ob Busleitung defekt ist. Erweite- Busleitung reparieren bzw. austauschen rungsmodule vom BUS entfernen und Defekten BUS-Teilnehmer austauschen Regelgerät aus- und wieder einschalten. Prüfen, ob Störungsursache Modul oder Modulverdrahtung Tab. 19 Störungstabelle CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 33
Fühler austauschen Spannung an den Anschlussklemmen Sollten die Fühlerwerte gestimmt haben, des Kollektorfühlers am Solarmodul laut aber die Spannungswerte nicht überein- Tabelle prüfen stimmen, dann das Solarmodul austauschen Tab. 19 Störungstabelle CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 34
A68 = Heizkreis 8) Spannung an den Anschlussklemmen Wenn die Fühlerwerte gestimmt haben, die des Außentemperaturfühler im Regelge- Spannungswerte jedoch nicht übereinstim- rät laut Tabelle prüfen men, dann das Regelgerät austauschen Tab. 19 Störungstabelle CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Rückgabe- und Sammelsysteme. Materialien ein. Verpackung Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwer- tungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewähr- leisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträg- lich und wiederverwertbar. CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Ja, am Modul Weichenfühler NEIN JA Zirkulation NEIN JA Solarmodul Min.Außentemp °C AUS EIN Dämpfung schwer mittel leicht Gebäudeart Tab. 22 Einstellprotokoll CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)
Seite 37
Modul. Pumpe AUS Match-Flow | ..... °C AUS EIN Röhren-Funkt. Schaltdif Ein Schaltdif Aus Kollektor Max °C AUS EIN Desinf.modus Wartung Datum Wartung Tab. 22 Einstellprotokoll CR100 | CW100 – 6 720 809 984 (2014/07)