Nummer
Meldung
der
Meldung
E84
Ausfall Soll-/Steuerwert
E98
Hardware Test HMI nicht
bestanden.
E99
Hardware Test IO nicht
bestanden.
Tab. 27: Alarmmeldungen
Alarmmeldung
Mögliche Ursachen
Kurzschluss
Kurzschluss Motor (Motorwicklung defekt)
Netzanschluss falsch angeklemmt
Parallelbetrieb von Motoren
Motorklemmbrett falsch verschaltet (Dreieck/
Stern)
Kurzschluss Motoranschlussleitung
Schirm der Sensorleitung falsch angeschlossen
Kurzschluss 24 V DC-Verkabelung
Thermischer
Kaltleiter falsch angeschlossen
Motorschutz
Motordaten falsch eingestellt
Falsche Drehrichtung der Pumpe
Hydraulische Überlast
Pumpe mechanisch blockiert/schwergängig
Motorklemmbrett falsch verschaltet (Dreieck/
Stern)
Leistung des Frequenzumrichters < Motorleistung
und/oder
Ausgangsstrom < Motorstrom
Taktfrequenz des Frequenzumrichters zu hoch
eingestellt
Schwankende Zwischenkreisspannung bei
Stillstand Pumpe
Schwankende Zwischenkreisspannung bei
Nennbetrieb Pumpe
Falsche Motorstrommessung
Pumpe dreht rückwärts, wenn Motor nicht
bestromt wird.
Ausgegebene Motorspannung bei Nennlast zu
gering, < 380 V bei Nennlast
Temperatur
Umgebungstemperatur Frequenzumrichter
Kühlkörper hoch /
> 50 °C
Temperatur Platinen
Externe Ventilatoren verschmutzt
hoch
Kühlkörper/Kühlrippen verschmutzt
6
Für die Behebung von Störungen an unter elektrischer Spannung stehenden Teilen den Frequenzumrichter von der
Spannungsversorgung trennen. Sicherheitshinweise beachten!
7
Frequenzumrichter in Grundeinstellung bringen.
Beschreibung
-
Bedieneinheit ist defekt.
Steuerelektronik oder M12 Modul ist defekt.
Beseitigung
Motorwicklung durchmessen, Isolationsprüfung
durchführen.
Motor auf Blockade prüfen.
Verkabelung prüfen, Netzzuleitung auf L1, L2, L3,
PE anschließen.
Unzulässiger Einsatzbereich
Motorklemmbrett richtig verschalten.
Motoranschlussleitung prüfen.
Schirm der Sensorleitung nur einseitig auf PE
anschließen.
Verkabelung prüfen.
PTC-Sensoranschluss prüfen.
Motordaten auf verwendeten Motor anpassen.
Motordrehrichtung über Phasenfolge ändern.
Hydraulische Last reduzieren.
Pumpe prüfen.
Motorklemmbrett richtig verschalten.
Falschbestellung, größeren Frequenzumrichter
montieren.
Taktfrequenz auf zulässigen Bereich einstellen.
Qualität der Netzspannung prüfen.
Qualität der Netzspannung prüfen.
Mit geeignetem Zangenamperemeter den Strom
nachmessen und mit der Anzeige in der
Bedieneinheit vergleichen.
HINWEIS! Abweichungen von ca. 10 % sind
zulässig.
Rückschlagklappe prüfen.
Netzeingangsspannung prüfen, Motorstrom bei
380 V Netzspannung eintragen, Motor größer
dimensionieren.
Unzulässiger Einsatzbereich, Leistungsreduzierung
beachten.
Ventilatoren reinigen.
Kühlkörper/Kühlrippen reinigen.
Verhalten
Selbstquittierend
Nicht
selbstquittierend
Nicht
selbstquittierend
6)7)
57 / 68