9.1 Störungen: Ursachen und Beseitigung
Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist
Rücksprache mit dem DP- Service erforderlich.
A
Netzsicherung zu gering für den netzseitigen Nennstrom
B
Motor läuft nicht an
C
Motor läuft ungleichmäßig
D
Max. Drehzahl wird nicht erreicht.
E
Motor läuft nur mit maximaler Drehzahl
F
Motor läuft nur mit minimaler Drehzahl
G
Versorgung mit 24 Volt fehlt/ fehlerhaft
H
Falsche Drehrichtung des Motors
I
Störmeldung/Schutzabschaltung.
Tab. 25: Störungshilfe
A B C D E F G H
I
-
✘
-
-
-
-
✘
-
- Keine Spannung liegt an
-
✘
-
-
-
-
-
-
- Freigabe fehlt.
✘
-
-
-
-
-
-
-
- Netzsicherung zu gering für
-
-
-
✘
-
-
-
-
- Kein Sollwertsignal oder Sollwert
-
-
-
-
✘
-
-
-
- Prozessbedingte bleibende
-
✘
-
-
-
-
-
-
✘ Zulässiger Spannungsbereich
-
-
-
-
-
-
-
-
✘
- Falsche Drehrichtung ist
-
-
✘ ✘
-
-
-
-
✘ Überlastung des
-
✘
-
-
-
-
-
-
✘ Kurzschluss der Steuerleitung /
-
-
✘ ✘
-
-
-
-
✘ Temperatur an
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung
Verletzungsgefahr!
Ø Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser
Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs
beachten.
Mögliche Ursache
Eingangsstrom des
Frequenzumrichters
zu gering eingestellt / Antrieb ist
überlastet und befindet sich in
der i²t Regelung
Regelabweichung (Istwert kleiner
Sollwert) / Istwertausfall (z.B.
durch Kabelbruch)
unterschritten/überschritten
eingestellt.
Frequenzumrichters
Pumpe blockiert
Leistungselektronik oder
Motorwicklung zu hoch
Beseitigung
Netzspannung kontrollieren. Netzsicherungen prüfen.
Freigabe über DIGIN-EN und Anlagenstart prüfen.
Auslegung der Netzsicherung prüfen
Sollwertsignal und Betriebspunkt prüfen
Sollwert- / Istwertsignal kontrollieren, Betriebspunkt
prüfen, Reglereinstellung prüfen
Netzspannung prüfen, Frequenzumrichter mit
vorgeschriebener Spannung anschließen.
Drehrichtung ändern.
Reduzierung der Leistungsaufnahme durch
Verminderung der Drehzahl, Motor/Pumpe auf
Blockierung prüfen.
Anschlüsse Steuerleitung prüfen/erneuern. Blockade der
Pumpe manuell beseitigen.
– Umgebungstemperatur durch Verbesserung der
Belüftung reduzieren.
– Kühlung durch Säubern der Kühlrippen verbessern.
– Ansaugöffnung der Lüfter auf freien Durchgang
prüfen.
– Lüfter auf Funktion prüfen.
– Reduzierung der Leistungsaufnahme durch
Änderung des Betriebspunktes (anlagenspezifisch).
– Zulässige Last prüfen, ggf. Fremdbelüftung
einsetzen.
55 / 68