2.) Die in # 0.41 eingegebe Taktfrequenz geht in die Messung ein.
3.)
• Parameter abspeichern (siehe oben)
• Netz abschalten
5. Regleroptimierung
• Arbeitsmaschine ankuppeln
• Klemme 30 öffnen
• Sicherstellen, daß Antrieb gefahrlos drehen kann
• Netz zuschalten
•
Sollwert auf minimalen Wert einstellen
(Potentiomer auf Linksanschlag, Kontrolle bei gesperrtem Antrieb mit # 1.01 = 0)
•
(Schließen der Klemmen 27 (bzw 28) und 30):
Antrieb freigeben
- Antrieb fährt auf Minimalfrequenz hoch.
- Sollwert solange erhöhen, bis Antrieb langsam dreht.
- Motordrehrichtung überprüfen. Bei falscher Drehrichtung zwei Motophasen tauschen oder
Drehrichtung durch Klemmenansteuerung (Klemme 27 / 28) ändern.
•
Frequenzbereich langsam durchfahren
•
Sollwert langsam bis zum Maximalwert erhöhen
• Antrieb stillsetzen
durch Vorgabe von Sollwert 0 bzw. Wegnahme der Drehrichtungsvorgabe (Öffnen der
Klemme 27 bzw. 28).
•
Gewünschte Beschleunigungsrampe mit # 0.03 einstellen
•
Zur Beurteilung des Beschleunigungsverhaltens aus Stillstand max. Sollwert vorgeben.
Antrieb beschleunigt auf Maximalfrequenz. Erfolgt dabei eine OIAC-Abschaltung, ist das Be-
schleunigungsmoment zu groß.
Abhilfe schafft entweder eine Verlängerung der Beschleunigungsrampe oder, - besonders bei
Antrieben mit großem Fremdträgheitmoment - eine Anpassung des P-Anteil des Strombe-
grenzungsreglers mit # 0.28 (meist eine Erhöhung des Wertes).
Sinnvoll ist eine Beobachtung des Frequenzistwertes mit dem Oszilloskop an Klemme 9.
Verharrt der Frequenzistwert für einige hundert Millisekunden bei kleinen Frequenzen, konnte
der Motor nicht entsprechend aufmagnetisiert werden. In diesem Fall hilft die Aktivierung der
S-Rampe.(# 0.18 und # 0.19).
•
Bremsverhalten einstellen
Entsprechend den Erfordernissen ist die Einstellung von # 0.16 (Modus Stillsetzen) vorzu-
nehmen. Der Parameter entscheidet über das Verhalten des Antriebes bei Vorgabe eines
Stop-Befehls (Wegnahme des Richtungssignals bzw. der Sollwertfreigabe).
Bremsrampenmodus:
-
Bei Beginn der Messung darf der Motor nicht drehen
-
Beschleunigungsrampe nicht zu steil
Nach der Änderung der Taktfrequenz muß der Selbstabgleich daher er-
neut ausgeführt werden.
Fehlermeldung OIAC oder ItAC beim Selbstabgleich
Parameter 5.15, Boost herabsetzen
Parameter 4.13, P Verstärkung I-Regler herabsetzen
(Last angekuppelt)
Von entscheidender Bedeutung für das Bremsverhalten ist die
Stellung des Parameters # 0.15 (Auswahl Bremsrampe).
Bei Verwendung eines Bremswiderstandes hat dieser Parameter
grundsätzlich in Stellung
derstand verwendet, wird die Stellung ´Stnd.Hd´ (geregelte
Bremsrampe, Treppe) oder ´Stnd.Ct (PI-geregelte Bremsrampe)
empfohlen.
Die unkritischere Einstellung ist
7-9
. Dabei Arbeitsmaschine beobachten
zu stehen. Wird kein Bremswi-
´FAST´
´Stnd.Hd´: