Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGNER finishcontrol 6500 tS Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
FinishControl 6500 TS
4. Achtung: Beim Arbeiten mit dem farbspritzsystem
in räumen wie auch im freien ist darauf zu achten,
dass keine lösemitteldämpfe zum Motorgebläse hin
getrieben werden oder sich lösungsmittelhaltige
dämpfe im Bereich des farbspritzsystemes bilden.
Aufstellen des Motorgebläses auf der vom Spritzobjekt
abgewandten Seite. Im freien Windrichtung beachten.
Beim Arbeiten in räumen muss eine ausreichende
lüftung zur Abführung der lösemitteldämpfe
gewährleistet sein. ein Mindestabstand Motorgebläse –
Spritzobjekt von 3 m ist einzuhalten.
5. Achtung: das gerät ist nicht spritzwassergeschützt.
es darf weder bei regen betrieben noch mit Wasser
abgespritzt oder in eine flüssigkeit eingetaucht
werden. Benutzen Sie das gerät nicht in feuchter oder
nasser umgebung.
6. Achtung kurzschlussgefahr!
heizstation und kontakte auf der unterseite
des Behälters immer frei von flüssigkeiten und
Schmutz halten. verwenden Sie keinen Behälter mit
beschädigtem Boden.
7.
Achtung Gefahr eines elektrischen Schlages!
Die beiden Schieber neben der Heizstation nicht
blockieren.
8.
Die Schieber müssen immer freigängig sein. Bei Bedarf
reinigen.
9.
Das Gerät darf nur mit funktionsfähigem Ventil betrieben
werden. Wenn Farbe in den Belüftungsschlauch
(Abb. 1, Pos. 18) steigt, Gerät nicht weiter betreiben!
Belüftungsschlauch, Ventil und Membran demontieren,
reinigen und ggf. Membran ersetzen.
10.
Befüllte Spritzpistole nicht legen.
11.
Absauganlagen sind entsprechend lokaler Vorschriften
bauseits zu erstellen.
12.
Die zu beschichtenden Werkstücke müssen geerdet sein.
13.
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten
Stoff ausgehen können und beachten Sie ebenfalls die
Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller
des Stoffes angegebenen Hinweise.
14.
Versprühen Sie keinerlei Stoffe von denen Sie die
Gefährlichkeit nicht kennen.
15. Achtung verletzungsgefahr durch den rührer!
heizvorgangs und reinigung nur mit verschlossenem
Behälter durchführen.
16.
Starten Sie den heizvorgang nur mit montiertem
rührer. ohne rührer brennt sich der Beschichtungsstoff
im Behälter ein.
17.
Vor der Demontage des Sprühaufsatzes, Druck durch
Aufdrehen des Behälters entlasten.
18.
vor allen Arbeiten am gerät den netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
19.
Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung
nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Auch
dann, wenn Hinweise in der Betriebsanleitung sind. Für
unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen.
20.
Nicht auf das Gerät sitzen oder stehen. Kipp-/
Bruchgefahr.
d
sIcherheItsvorschrIften
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis