Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Covidien Puritan Bennett 980-Serie Gebrauchsanweisung Seite 247

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Puritan Bennett 980-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein Inspirationspausenmanöver wird ignoriert, wenn das Beatmungsgerät sich im Status Apnoe-Beatmung,
Sicherheits-PCV, OSC, SVO, BUV oder im Bereitschaftszustand befindet.
Ein aktives automatisches Inspirationspausenmanöver wird beendet und die Exspiration begonnen, wenn
Ereignis 1–12 oder 14 eintritt. Siehe Tabelle 50.
Das aktive automatische Inspirationspausenmanöver wird als abgeschlossen betrachtet, wenn die Dauer der
Pause 3 Sekunden erreicht oder mindestens 0,5 Sekunden lang Druckstabilität erkannt wurde.
Eine Anforderung eines Manövers für eine automatische Inspirationspause wird abgebrochen (wenn das
Manöver noch nicht aktiv ist), wenn Ereignis 1–9, 11, 12, 14 oder 15 eintritt. Siehe Tabelle 50.
Andere Merkmale der Inspirationspause sind:
• Während einer Inspirationspause wird das Apnoe-Intervall (T
aktiv ist.
• Wenn das Beatmungsgerät sich im SIMV-Modus befindet, wird die Atemperiode, in dem der nächste
geplante VIM erfolgt ebenfalls um die Zeit verlängert, während der die Inspirationspause aktiv ist.
• Alle Aktivierungen des Bedienelements Inspirationspause werden im Patientendatenprotokoll erfasst.
• Die Erkennung starker Okklusion wird ausgesetzt.
• Wenn das I:E-Verhältnis berechnet wird, wird die Inspirationspause als Teil der Inspirationsphase angesehen.
• Die Exspirationszeit bleibt unverändert und wird zu einer Veränderung des I:E-Verhältnisses für den Atemzug
führen, der die Inspirationsphase umfasst.
Nachdem das Inspirationspausenmanöver abgeschlossen ist, kann der Anwender die Qualität des
Manöver-Kurvendiagramms prüfen und die Manöverdaten akzeptieren oder ablehnen.
10.14.2 Exspirationspause
Eine Exspirationspause verlängert die Exspirationsphase eines einzelnen Atemzugs, um den endexspiratorischen
Lungendruck (PEEP
) zu messen und ermöglicht die Berechnung des intrinsischen PEEP (PEEP
L
dem eingestellten PEEP. Die Drücke auf beiden Seiten des künstlichen Atemwegs können sich ausgleichen, da das
Inspirations- und Exspirationsventil geschlossen werden. Exspirationspausen sind verfügbar in den Modi A/C,
SIMV und BiLevel. Bei A/C und SIMV wird das Exspirationspausenmanöver für das nächste Ende einer Exspiration
vor einem mandatorischen Atemhub geplant. Bei BiLevel erfolgt die Exspirationspause am nächsten Ende einer
Exspiration vor einem Übergang von P
Anforderung einer Exspirationspause wird abgelehnt, wenn während des gleichen Atemzugs bereits eine
Inspirationspause erfolgt ist.
Eine Anforderung für ein Exspirationspausenmanöver wird während Apnoe-Beatmung, Sicherheits-PCV, SPONT,
OSC, BUV sowie im Bereitschaftszustand ignoriert. Siehe Abschnitt 4.9, Mechanische Atemmanöver, Seite 120 für
weitere Informationen zur Durchführung solcher Manöver vom GUI-Bildschirm aus, anstatt unter Verwendung
der Tasten auf der GUI.
Es sind manuelle oder automatische Exspirationspausenmanöver möglich. Mit einem kurzen Drücken auf die
Taste „Exspirationspause" beginnt eine automatische Exspirationspause, die mindestens 0,5 Sekunden, aber nicht
länger als 3,0 Sekunden dauert. Eine manuelle Exspirationspause beginnt, wenn die Taste „Exspirationspause"
gedrückt und gehalten wird und dauert so lange, wie die Taste gedrückt wird (bis zu 15 Sekunden).
Eine aktive manuelle Exspirationspause wird beendet, wenn Ereignis 1–12 eintritt. Siehe Tabelle 50, Seite 246.
Eine aktive manuelle Exspirationspause ist abgeschlossen, wenn die Taste „Exspirationspause" losgelassen wird
und mindestens 3 Sekunden der Exspirationspause verstrichen sind, Druckstabilität ≥ 0,5 Sekunden erkannt
wurde oder die Pause 15 Sekunden dauert.
Eine aktive automatische Exspirationspause wird beendet, wenn Ereignis 1, 3 oder 11–13 eintritt. Siehe Tabelle 50,
Seite 246.
auf P
. Nur eine Exspirationspause je Atemzug ist erlaubt, und die
L
H
247
) um die Zeit verlängert, während der die Pause
A
) als PEEP
minus
I
L
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis