Regelung: Der elektronische Regler ist in eigenem Kunststoffgehäuse einschließlich 2zeiligem, 32 Zeichen
Display mit Folientastatur und Dioden-Leuchtmelder im Bedienungs-Panel montiert. Die derzeit verfügbaren
Display-Sprachversionen, englisch, französisch, niederländisch, norwegisch, schwedisch sind neben deutsch
im EPROM als Option gespeichert. Die Spannungsversorgung, die Daten und Befehlskommunikation erfolgt
zur
Relaisplatine
über
Flachbandkabel
mit
beidseitiger
Steckverbindung.
Die
externen
Kommunikationsverbindungen RS232, Telefon und RS485 sind ebenfalls über Flachbandkabel, beidseitig
steckbar, verbunden. Der Regler enthält den neuesten Stand der WATERKOTTE Wärmepumpen Software.
Diese Software erfüllt alle nach heutigem Kenntnisstand möglichen Details für hohen Raumkomfort, sicheren,
energiesparenden
und
materialschonenden
Wärmepumpenbetrieb
einschließlich
kontinuierlicher
Eigendiagnose mit automatischer Warn- und Störmeldung.
1.3 Funktionsbeschreibung
Die WATERKOTTE-Heizungszentrale Ai1 verwendet als Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe. Mittels dieses
Gerätes wird das Medium auf der Wärmequellenseite im Verdampfer um ca. 3 bis 4 K abgekühlt. Die hierdurch
gewonnene Energie wird durch den Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau befördert und somit für
Heizungszwecke nutzbar gemacht.
Die Heizungsenergie wird über den Verflüssiger an das Medium auf der Heizungsseite abgegeben, hierdurch
wird eine Erwärmung um ca. 5 K erreicht.
Auf diese Weise kann die Gebäudeheizung und auch die Erwärmung des Brauchwassers vorgenommen
werden.
Außerhalb der Heizperiode kann die Wärmequellenanlage als Wärmesenke für eine Gebäudekühlung
eingesetzt werden (Option Naturkühlung).
12/09/05
Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !
6