Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Kühlungsregelung; Einstellen Des Brauchwassererwärmungsbetriebes - WATERKOTTE All in one Betriebsanleitung

Waermepumbenheizungszentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6 Einstellen der Kühlungsregelung
Die Einstellung für den Kühlbetrieb wird im Menü „Kuehleinstellg" vorgenommen. Die nachfolgend aufgeführten
Kanäle sind hierbei für den Kühlbetrieb von Bedeutung:
Nr.
Beschreibung
3.00 Hand-Abschaltung des Kühl-Betriebs
3.01 Einsatzpunkt Außenwandtemperatur Sollwert
3.02 Rücklauf-Temperatur Sollwert am Einsatzpunkt
3.03 Kühlkennlinie Steigung Sollwert
3.04 Kühlkennlinie Begrenzung
3.05 Rücklauf-Temperatur Sollwert aktuell
3.06 Rücklauf-Temperatur Istwert
Die Freigabe des Kühlbetriebes erfolgt erst, wenn die aktuelle Außenwandtemperatur und der
Außentemperatur-Mittelwert der letzten 24 h über der in Kanal #: 3.01 eingegebenen Temperatur für den
Einsatzpunkt liegen. Für diesen Kanal ist im Normalfall die Eingabe eines Wertes, der mind. 2 K über dem
Einsatzpunkt Heizen liegt, sinnvoll.
Für den eingestellten Einsatzpunkt muss jetzt in Kanal #: 3.02 der gewünschte Sollwert für die
Rücklauftemperatur eingestellt werden. Bei Fußbodenheizungssystemen sollte dieser Wert nur wenig unter der
gewünschten Raumtemperatur liegen, also etwa bei 21..23 °C.
Je weiter die aktuelle Außentemperatur ansteigt, umso niedriger muss der Sollwert für die Rücklauftemperatur
der Kühlung liegen. Diese geschieht automatisch, indem der Microcomputer für jede Außentemperatur den
benötigten Sollwert errechnet. In welchem Maße sich der Sollwert verändert wird in Kanal #: 3.03 festgelegt,
indem man hier die Steilheit der Kühlkennlinie einstellt. Die typische Einstellung liegt hier für Flächensysteme
bei 25..30 %. Im Kanal #: 3.04 lässt sich die Rücklauftemperatur des Kühlsystems auf den eingestellten Wert
nach unten hin begrenzen (Standard 18 °C), um Taupunktunterschreitung an den Kühlflächen zu vermeiden.
Aus Kanal #: 3.05 lässt sich der aktuell errechnete Sollwert ablesen.
2.7 Einstellen des Brauchwassererwärmungsbetriebes
Die Einstellung der Brauchwasserregelung wird im Menü 3 „Wwassereinstellg" vorgenommen. Hierbei sind die
in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Kanäle relevant:
Nr.
Beschreibung
4.00 Hand-Abschaltung des Warmwasser-Betriebs
4.01 Beginn Freigabe Warmwasser-Betrieb
4.02 Ende Freigabe Warmwasser-Betrieb
4.03 Temperatur Istwert Ladespeicher
4.04 Brauchwasser-Temperatur Sollwert
Über den Kanal #: 4.00 kann eine Handabschaltung des Brauchwasserbetriebes vorgenommen werden. Hierzu
wird der Kanal auf "1" gesetzt. Durch Rücksetzen des Kanals auf "0" wird der Brauchwasserbetrieb wieder
freigegeben. Der Heizungsbetrieb wird hierdurch nicht beeinflusst.
Unter den Kanälen 4.01 und 4.02 kann ein Freigabe-Zeitraum für den Brauchwasserbetrieb einprogrammiert
werden. Geben Sie hier bei #: 4.01 die Uhrzeit ein, ab der die Wärmepumpe freigegeben werden soll und bei #:
4.02 die Uhrzeit ab der das Gerät gesperrt bleiben soll. Der Heizungsbetrieb bleibt durch diese Eingabe
unbeeinflusst.
In Kanal #: 4.04 stellen Sie die gewünschte Warmwassertemperatur ein. Bei Erreichen dieser Temperatur im
Ladespeicher schaltet die Wärmepumpe aus. Sinkt die Temperatur im Speicher um den Betrag der
Schaltdifferenz, schaltet die Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung ein.
Hinweis: Um ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit bei der Brauchwassererwärmung mit der Wärmepumpe zu
erzielen, sollte in jedem Fall ein WATERKOTTE-Ladespeicher verwendet werden.
Der Brauchwasser-Sollwert darf nur auf eine Temperatur eingestellt werden, die aufgrund der
Systemzusammenstellung auch im Ladespeicher erreicht werden kann. Bei Einstellung zu hoher Werte besteht
die Gefahr, dass der Heizungsbetrieb blockiert wird, weil der Brauchwasserbedarf nicht gedeckt werden kann
und gegenüber dem Heizungsbetrieb Vorrang hat.
16
Grenzen
0/1
10..30 °C
10..26 °C
0..50 %
10..26 °C
°C
°C
Grenzen
0/1
_ _:_ _:_ _
_ _:_ _:_ _
30..55(60)
°C
Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis