38 Arbeiten zur Störungsbehebung
38.1 Verhalten bei Störungen
Verhalten bei Störungen
38.2 Störungsanzeigen
Abb. 52: Störungsanzeigen
38.3 Störungen
38.4 Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung
2022-02-24
PFT Förderpumpe ZP 3 XL / ZP 3 XL V Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten
Grundsätzlich gilt:
1. Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen oder
Sachwerte darstellen, sofort die Not-Stopp-Funktion ausführen.
2. Störungsursache ermitteln.
3. Falls die Störungsbehebung Arbeiten im Gefahrenbereich
erfordern,
Wiedereinschalten sichern.
4. Verantwortlichen am Einsatzort über Störung sofort informieren.
5. Je nach Art der Störung, diese von autorisiertem Fachpersonal
beseitigen lassen oder selbst beheben.
Folgende Einrichtung zeigt Störung an:
Pos.
Leuchtsignal
Kontroll-Lampe
1
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und
die Arbeiten zur ihrer Beseitigung beschrieben.
Bei vermehrt auftretenden Störungen, die Wartungsintervalle
entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen.
Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu
beheben sind, den Händler kontaktieren.
Folgende Schutzausrüstung bei allen Wartungsarbeiten tragen:
Arbeitsschutzkleidung.
Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe,
Gehörschutz.
Arbeiten zur Störungsbehebung
die
Anlage
HINWEIS!
Die im Folgenden aufgeführte Störungstabelle gibt
Aufschluss darüber, wer zur Behebung der Störung
berechtigt ist.
Beschreibung
Leuchtet bei Störung Motorschutz-
schalter.
rot
Motorschutzschalter Q2 – Q4
überprüfen
ausschalten
und
gegen
39