7. Schutz- und Regelungsfunktionen
7.1 Pumpensteuerungen
Die Steuerung der Pumpen ist über die Steuerungen
Grundfos LC 231, LC 241, DC und DCD möglich.
Pumpen mit einem Sensor werden zusammen mit
dem Modul IO 113 geliefert, das Signale von
folgenden Signalgebern empfangen kann:
•
Wasser-in-Öl-Sensor (WIO-Sensor) in der Pumpe
•
Feuchtigkeitssensor im Motor
•
Temperatursensor in den Statorwicklungen
•
Wicklungswiderstandssensor im Motor
Weitere Informationen finden Sie in der Montage- und
Betriebsanleitung des jeweiligen Sensors.
7.1.1 Niveausteuerungen
Geeignete Niveausteuerungen:
•
LC 231: kompakte Lösung mit zertifiziertem
Motorschutz für Anwendungen mit Einzel- oder
Doppelpumpen
•
LC 241: modulare Schaltschranklösung, die für
Anwendungen mit Einzel- und Doppelpumpen
kundenspezifisch angepasst werden kann
•
Dedicated Controls (DC): hochwertige
Schaltschranklösung für
Mehrpumpenanwendungen mit bis zu 6 Pumpen
Je nach ausgewählter Pumpensteuerung kann der
Begriff „Niveauschalter" in der folgenden
Beschreibung Messglocke, Schwimmerschalter oder
Elektrode bedeuten.
Die Niveauschalter können in Abhängigkeit der
gewünschten Sicherheit und der Anzahl der Pumpen
in den folgenden Konfigurationen eingesetzt werden:
•
Trockenlauf (optional)
•
Stopp
•
Start Pumpe 1 (Einzelpumpenanwendung)
•
Start Pumpe 2 (Doppelpumpenanwendung)
•
Hoher Flüssigkeitsstand (optional)
Sie können einen analogen Niveaugeber verwenden
und sämtliche Füllstände individuell anpassen.
Niveauschalter können in Kombination mit
Niveaugebern (einer für den Trockenlauf und einer für
einen hohen Flüssigkeitsstand) eingesetzt werden.
Bei der Montage der Niveauschalter ist Folgendes zu
beachten:
•
Um zu vermeiden, dass die Pumpe Luft ansaugt
und Schwingungen erzeugt, muss der
Niveauschalter zum Abschalten der Pumpe so
montiert werden, dass die Pumpe ausgeschaltet
wird, bevor der Flüssigkeitsstand unter die Mitte
des Motorgehäuses absinkt.
•
Montieren Sie den Niveauschalter zum
Einschalten der Pumpe so, dass die Pumpe bei
Erreichen des gewünschten Flüssigkeitsstands
eingeschaltet wird. Die Pumpe muss immer
140
eingeschaltet werden, bevor der Flüssigkeitsstand
bis auf das Niveau der unteren Zulaufleitung
absinkt.
•
Montieren Sie den Niveauschalter für den
Hochwasseralarm immer etwa 10 cm über dem
Niveauschalter zum Einschalten. Dabei muss
gewährleistet sein, dass ein Alarm ausgelöst wird,
bevor der Flüssigkeitsstand die Zulaufleitung
erreicht.
Weitere Informationen zu den Einstellungen finden
Sie in der Montage- und Betriebsanleitung der
jeweiligen Pumpensteuerung.
Ein Trockenlauf der Pumpe ist nicht zuläs-
sig.
Installieren Sie einen zusätzlichen Niveau-
schalter, der die Pumpe abschaltet, falls
der Niveauschalter zum Ausschalten der
Pumpe nicht funktioniert.
Die Pumpe muss sich abschalten, sobald
der Flüssigkeitsstand die Oberkante des
Spannbands erreicht.
Schwimmerschalter, die in explosionsge-
fährdeten Bereichen eingesetzt werden,
müssen für diesen Verwendungszweck zu-
gelassen sein. Um die Sicherheit des
Stromkreises zu gewährleisten, dürfen die
Schwimmerschalter nur über eine eigensi-
chere Barriere an die Grundfos Pumpen-
steuerung LC 231 oder 241 angeschlos-
sen werden. In explosionsgefährdeten Be-
reichen muss die Anti-Blockier-Funktion
der Pumpensteuerungen deaktiviert wer-
den.
7.1.2 DC, DCD
Die Dedicated-Controls (DC)-Steuerung besteht aus
einer Steuereinheit CU 362, an die ein oder zwei
Module vom Typ IO 351 angeschlossen sind. An jede
Pumpe kann zudem optional ein Sensormodul IO 113
angeschlossen werden.
Die CU 362 muss in allen Installationen vorhanden
sein. Die einzelnen Einheiten in der Anlage lassen
sich je nach Bedarf kombinieren.
Bei DC erfolgt die Steuerung der Pumpen mithilfe von
Leistungsschützen und IO 351-Modulen. Die
Leistungsschütze, Kabel und andere
Hochspannungskomponenten sollten so weit wie
möglich von der Steuerung und den Signalkabeln
entfernt platziert werden.
Die Bedienung der Dedicated Controls (DC) erfolgt
entweder über das benutzerfreundliche Bedienfeld an
der CU 362 oder über einen PC. Es ist auch eine
kabellose Fernbedienung erhältlich. DC kann in ein
bestehendes SCADA-System integriert werden.