Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Gerätekomponenten; Kältekreis; Wasserkreis; Wasserkreislauf (In Ausführungen Mit Hydronik-Bausatz) - AERMEC NRB 0800 F Technisches Handbuch

Luftkondensierte kühlung beim free-cooling
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NRB 0800 F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
BESCHREIBUNG DER GERÄTEKOMPONENTEN
KÄLTEKREIS
Verdichter
Compressori ermetici di tipo scroll ad alta efficienza (montati su supporti elastici antivibranti), azi-
onati da un motore elettrico a due poli con protezione termica interna.
Sie sind serienmäßig mit elektrischem Frostschutzwiderstand ausgestattet, der bei Stillstand des
Geräts automatisch gespeist wird, damit das Gerät unter Spannung bleibt.
Mikrokanalregister
Die Baureihe verwendet Mikrokanalwärmetauscher aus Aluminium, wodurch sehr hohe Wir-
kungsgrade gewährleistet sind.
Dadurch reicht eine geringere Menge an Kältemittel als bei konventionellen Kupferwärmetau-
schern.
Anlagenseitiger Wärmetauscher
Schweißgelöteter Plattenwärmetauscher aus Stahl. Extern mit Kondensatschutzmaterial aus ge-
schlossenzelligem Neopren beschichtet.
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, wird es durch einen elektrischen Widerstand vor Eisbildung
geschützt.
Entwässerungsfilter
Hermetisch-mechanisch, aus hygroskopischem Material, hält Verunreinigungen und eventuell im
Kältekreis vorhandene Spuren von Feuchtigkeit zurück.
Mechanisches Thermostatventil
Das am Verdampferausgang angebrachte mechanische Ventil mit Druckausgleich moduliert den
Gaszufluss zum Verdampfer je nach Wärmelast um einen richtigen Überhitzungsgrad am Sauggas
zu gewährleisten.
Elektronisches Expansionsventil
Das elektronische Thermostatventil unterscheidet sich vom klassischen Modell durch eine bessere
Regelung der Überhitzung. Auf diese Weise wird der Verdampfer zu jeder Bedingung optimal ge-
nutzt und die Geräteleistung gesteigert.
Sein Gebrauch in Komfortanwendungen bietet beachtliche Vorteile, speziell mit variablen Lasten,
da der maximale Wirkungsgrad bei jeder Außenlufttemperatur erhalten bleibt.
Bei den industriellen Anwendungen, in denen häufig die Temperatur bei unterschiedlichsten Um-
gebungsbedingungen geändert werden muss, ist das elektronische Ventil ideal, um kontinuierli-
che Neueinstellungen der Anlage zu vermeiden. Das System wird den diversen Lastbedingungen
angepasst und kann somit unabhängig arbeiten.
 Die Größen 1805 ÷ 3600 sind serienmäßig mit dem elektronischen Thermostatventil ausgestattet
(X).
Magnetventil
Die Ventile schließen sich beim Ausschalten des Verdichters und verhindern so den Fluss von Kühl-
gas zum Verdampfer, zur Rückgewinnung und zum Heizregister.
 Nur mit mechanischem Thermostatventil
Flüssigkeitsanzeige
Dient zur Prüfung der korrekten Versorgung des Expansionsorgans und eventuell vorhandener
Feuchtigkeit im Kältekreis.

WASSERKREIS

WASSERFILTER
Verfügt über Stahlmaschensieb, schützt die Wärmetauscher auf der Verbraucherseite vor Verstop-
fungen durch eventuelle Verunreinigungen im Kreis.
 Montiert bei den Ausführungen mit Hydronikbausatz, für die Ausführung 00 im Lieferumfang
enthalten.
Wärmetauscher Rückgewinnungsseite (optional).
Schweißgelöteter Plattenwärmetauscher aus Stahl. Extern mit Kondensatschutzmaterial aus ge-
schlossenzelligem Neopren beschichtet.
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, wird es durch einen elektrischen Widerstand vor Eisbildung
geschützt.
Freecooling Wasser-Heiz-/Kühlregister
Durch diesen fließt Wasser für den Free-Cooling-Betrieb. Mit Kupferrohren und und Aluminiumla-
mellen erzeugt, die mittels mechanische Expansion der Rohre blockiert sind.
Absperrventil
Nützlich für die Abtrennung des Wasserkreises zu Wartungszwecken, z.B. für die Filterreinigung.
8
2-Wege-Ventil
Wasserseitig am Free-Cooling Kreis eingebaut, es handelt sich um ein EIN/AUS Umschaltventil, das
über eine elektrische Servosteuerung geregelt wird.
WASSERKREISLAUF (IN AUSFÜHRUNGEN MIT HYDRONIK-
BAUSATZ)
Pumpe
Bietet eine Nutzförderhöhe für die Anlage, abzüglich der Druckverluste des Geräts.
 Die Pumpen arbeiten mit einer programmierten Rotationsfolge mit automatischem Wechsel im
Falle eines Defekts der im Betrieb befindlichen Pumpe
Ausdehnungsgefäß
Mit Membran, mit Stickstoffvorladung.
Sicherheitsventil
Geeicht auf 6 Bar, Ablass kann kanalisiert werden, lässt den Überdruck im Falle abnormaler Drücke
ab.
Entlüftungsventil
Am oberen Teil der Hydraulikanlage montiert, beseitigt eventuelle Lufteinschlüsse in der Anlage.
Abflussventil
Pufferspeicher der Anlage
Aus Stahl zur Vermeidung von Wärmeverlusten und zur Verhinderung von Kondenswasserbildung.
Isolierschutz durch entsprechend dickes PU-Material.
Dient zur Verringerung der Anlaufanzahl des Verdichters und zur Angleichung der Temperatur des
zu den Verbrauchern zu leitenden Wassers.
Ist mit elektrischen Frostschutzwiderständen ausgestattet, die eine Mindesttemperatur des ge-
speicherten Wassers von +5°C bei einer Mindestaußentemperatur von -20°C gewährleisten kön-
nen. Die Aktivierung des Widerstands erfolgt durch den Wassertemperaturfühler im Hydronikkreis
des Geräts.
 Auf Wunsch ist nur der Pufferspeicher aus Edelstahl AISI 304 erhältlich.

VENTILATORENSTRUKTUR

Aufbau
Trägerstruktur für Außeninstallation aus heiß-verzinktem Stahlblech, mit Polyesterpulver RAL903
beschichtet.
Für maximale Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten konzipiert.
Standard-Gebläseeinheit
Diese ist mit einem Sicherheitsgitter versehen und besteht aus Axiallüftern und einem 6-poligen
Motor mit Außenrotor und Schutzart IP54.
Der Motor verfügt zudem über einen inneren thermischen Schutz mit automatischer Rücksetzung.
EC-Ventilator
Kontinuierliche Drehzahlmodulation basierend auf dem Verflüssigungsdruck, bürstenloser Hoch-
leistungsmotor für eine größere Energieersparnis.

REGELUNGS- UND SICHERHEITSKOMPONENTEN

HOCHDRUCKSCHALTER
Diese fix eingestellte Vorrichtung auf der Hochdruckseite des Kältekreises stoppt den Verdichter-
betrieb bei einer Abweichung vom üblichen Betriebsdruck.
 Manuelle Rücksetzung
Niederdruckgeber
Befindet sich auf der Niederdruckseite des Kältekreises und meldet der Steuerkarte den Betriebs-
druck. Bei anormalen Druckwerten wird ein Voralarm ausgelöst.
Hochdruckgeber
Befindet sich auf der Hochdruckseite des Kältekreises und meldet der Steuerkarte den Betriebs-
druck. Bei anormalen Druckwerten wird ein Voralarm ausgelöst.
Steuerung der Verflüssigungstemperatur
Serienmäßige Vorrichtung zur elektronischen Kondensationssteuerung für den Betrieb auch bei
niedrigen Temperaturen, die es gestattet, den Luftdurchsatz an den tatsächlichen Bedarf der Anla-
ge anzupassen, was Vorteile in Bezug auf die Kostenreduzierung mit sich bringt.
21.12 – 4138664_01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis