Anhang C: Erweiterungen und Zubehör
C-4
4. Die Rücklaufsperre aus durchsichtigem Kunststoff muß dabei in
den Schlitz zwischen Papierauflage und Papiereinzug gleiten.
5. Drehen Sie den Walzendrehknopf, damit die Antriebzahnräder
des Einzelblatteinzugs in die Zahnräder der Walze eingreifen.
6. Schalten Sie den Drucker ein.
Hinweise zum Papier
Benutzen Sie stets qualitativ hochwertiges, zwischen 52 und
2
90 g/m
schweres Normalpapier.
Der Einzelblatteinzug faßt einen Papierstapel von 100 Blatt
(52 g/m
2
) beziehungsweise 50 Blatt (90 g/m
Legen Sie stets Papier desselben Gewichts in den Einzugs-
schacht, um einen reibungslosen Papiereinzug zu gewährleisten.
Entfernen Sie beschädigte Blätter, da es sonst zu Fehleinzügen
und Papierstaus kommen kann.
Benutzen Sie nicht mehrere Papierformate gleichzeitig, da es
sonst zu einem Papierstau kommen kann.
Bei der Verarbeitung von Blättern mit bedruckten Seiten (Brief-
kopf, Firmenlogo usw.), müssen Sie auf den korrekten Einzug
achten. Legen Sie derartiges Papier so in den CSF ein, daß die
bedruckte Seite quasi »auf dem Kopf steht« und die vorgedruck-
te Seite zur Rückseite des Druckers weist.
Mit einem Einzelblatteinzug können keine Mehrfachsätze verar-
beitet werden.
Beachten Sie auch die Hinweise zum Papier in »Kapitel 2: Nor-
malbetrieb« bzw. »Anhang E: Papierformate und Druckbe-
reiche«.
Papierzufuhr
Der Papierschacht des Einzelblatteinzuges hat ein Fassungsvermö-
gen von max. 100 Blätter 52 g/m
an der rechten Führungsschiene zeigt Ihnen die maximale Füllhöhe
an. Für eine einwandfreie Papierzufuhr und -verarbeitung muß der
Papierwahlhebel unbedingt auf das Einzelblattsymbol (vordere
Position) weisen.
2
) Normalpapier.
2
Normalpapier. Eine Markierung