Kapitel 2: Normalbetrieb
Beachten Sie auch die Papierspezifika-
tionen in »Anhang A: Technische
Daten« und »Anhang E: Papierformate
und Druckbereiche«.
2-10
Hinweise zum Papier
Benutzen Sie stets qualitativ hochwertiges, zwischen 60 und
2
90 g/m
schweres Normalpapier.
Verarbeitet werden auch stärkere Einzelblätter, darüberhinaus
auch mehrlagige Formulare, Papieraufkleber auf Trägerpapier
usw. Die technischen Daten in Anhang A erwähnen bei Mehr-
fachsätzen fünf Nutzen, also ein Original und vier Durchschläge.
Dieser Wert ist vom verwendeten Material abhängig. Somit ist es
ratsam, einige Probedrucke vorzunehmen, um die gewünschte
Qualität des Ausdruckes sicherzustellen.
Umwelt-Recyclingpapier ist grundsätzlich benutzbar, sofern es
den allgemeinen Papierspezifikationen entspricht. Mit leichten
Qualitätseinbußen durch die allgemein rauhere Beschaffenheit
des Papiers ist zu rechnen.
Verwenden Sie keine beschädigten Blätter, da es sonst zu Fehl-
einzügen und Papierstaus kommen kann.
Ungeöffnete Papierpackungen sollten bis zum Verbrauch in ei-
nem kühlen, trockenen Raum flach liegend gelagert werden. So-
bald ein Paket angebrochen ist, sollten Sie den Rest in einer
Kunststofftüte aufbewahren. So schützen Sie das Papier vor
Luftfeuchtigkeit.
Papierstärke einstellen
Mit dem 9-stufigen Papierstärkehebel an der linken Seite der Druk-
kerabdeckung wird der Drucker auf die verschiedenen Papiersorten
und ihre Stärken eingestellt.
Stellen Sie den Hebel bei der
Verarbeitung von Einzelblättern
bzw. leichtem Papier auf den
niedrigsten Wert THIN bzw. 1.
Die Position 7 bzw. 8 (THICK)
sollte beim Bedrucken von
schwereren Papiersorten (Mehr-
lagiges, kohlebeschichtetes oder
selbstdurchreibendes
benutzt werden. Die Einstellung
R ist für die Entnahme des Farb-
bandes vorgesehen.
Papier)