4a
• Gegebenenfalls zu sätzlich von einer Fachwerkstätte
überprüfen lassen.
Nach jedem Fremdkörperkontakt
• Den Zustand der Messer und die Messerbefestigung
kontrollieren (siehe Kapitel "War tung und
Instandsetzung").
• Alle Klingenverschraubungen nachziehen.
5. Bei laufendem Motor Abstand halten.
- Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich,
da Gefährdung durch fortgeschleuderte Fremdkörper
bestehen kann.
Besondere Vorsicht ist auf steinigen Feldern und in der
Nähe von Straßen und Wegen geboten.
6. Gehörschutz tragen
Bedingt durch die unterschiedlichen Ausführungen
der verschiedenen Schlepperkabinen, kann der
Geräuschpegel am Arbeitsplatz, vom gemessenen
Wert (siehe Techn. Daten) abweichen.
2000-DE EINSATZ 3776
• Wird ein Geräusch pegel von 85 dB(A) erreicht oder
überschritten, muß vom Unternehmer (Landwirt) ein
geeigneter Gehör schutz bereit gestellt werden (UVV 1.1
§ 2).
• Wird ein Geräusch pegel von 90 dB(A) erreicht oder
überschritten, muß der Gehörschutz ge tra gen werden
(UVV 1.1 § 16).
1. S c h n i t t h ö h e d u r c h Ve r d r e h e n d e r
Oberlenkerspindel bzw. mit dem hydraulischen
Oberlenker einstellen (max. 5° Neigung der
Mähscheiben).
2. Zum Mähen kuppeln Sie die Zapfwelle außerhalb
des Mähgutes (=in Feldtransportstellung)
langsam ein und bringen die Mähkreisel auf
volle Tourenzahl.
Durch eine gleichmäßig zügige Drehzahlerhöhung
werden systembedingte Geräusche im Zapfwellenfreilauf
vermieden.
- Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich nach
Geländeverhältnissen und Mähgut.
bsb 447 410
Beim Rückwärtsfahren und Reversieren den Mäher
hochheben !
Der Seitenschutz und der Frontschutz können für
Reinigungs- und Wartungsarbeiten nach oben geklappt
werden.
Die beiden klappbaren Schutze verriegeln mechanisch
im geschlossenen Zustand. Zum Öffnen benötigt man ein
Hilfswerkzeug (z.B. Schraubendreher)
- 18 -
Mähen
Rückwärtsfahren
Schutzabdeckungen
EINSATZ
DE