Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Browser-Einstellungen; Ausnahmeliste - Mobotix M12 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

72
/92
Achtung: Popup-Blocker
deaktivieren!
Browser-Cache auf
automatische Aktualisie-
rung einstellen!
Kameras als Proxy-Aus-
nahmen eintragen!
M12 Kamerahandbuch Teil 1

3.4.5 Browser-Einstellungen

Aktuelle Browser mit aktiviertem
Firefox, Safari, Konqueror, Opera, Camino, u. a.) können das Livebild der MOBOTIX-
Kamera ohne Änderung der Standardeinstellungen darstellen. Textbasierte
Browser dagegen können die Benutzeroberfläche nicht darstellen und sind nicht
geeignet, die Kamera zu bedienen (z. B. lynx). Bestimmte Funktionen der Kamera
können jedoch auch auf den aktuellen Browsern durch restriktive Browser- bzw.
Betriebssystemkonfigurationen möglicherweise nur eingeschränkt funktionieren
oder komplett blockiert werden. Dies kann u. a. auch von den gewählten Sicher-
heitseinstellungen abhängig sein, sowie von den Einstellungen für den Browser-
Cache und evtl. verwendeten Proxy-Servern.
Probleme können u. a. in folgenden Bereichen auftreten:
Popup-Blocker:
Mit
(in diesem Fall der Webserver der MOBOTIX-Kamera) ohne Aktion des Benut-
zers erzeugt. Während aktivierte Popup-Blocker beim Besuch von Webseiten
im Internet in der Regel sinnvoll und erwünscht sind, verhindern sie beim Ein-
satz einer MOBOTIX-Kamera unter Umständen das Öffnen einzelner Fenster.
So erzeugt die MOBOTIX-Kamera Popup-Fenster, um erweiterte Informatio-
nen anzuzeigen (z. B. das Protokollfenster des Verbindungstests , siehe
Abschnitt 5.3, Verbindungstest , im Softwarehandbuch ). Da Popup-Blocker
mittlerweile nicht nur in Browsern, sondern auch in Plugins vorhanden sind
(z. B. in der Google-Toolbar), muss diesem Punkt besondere Beachtung
gewidmet werden.
Abhilfe schafft entweder das Deaktivieren des Popup-Blockers oder das Ein-
tragen der entsprechenden Kamera-IP-Adressen oder Adressbereiche in die

Ausnahmeliste

des Popup-Blockers bzw. Browsers (empfohlen).
Browser-Cache:
Browser speichern abgerufene Seiten lokal in einem
(Zwischenspeicher) auf dem Computer des Anwenders. Dadurch wird Über-
tragungszeit und Bandbreite eingespart. Ein Nachteil ist jedoch, dass dem
Anwender möglicherweise Daten angezeigt werden, die nicht mehr aktuell
sind. Dies kann beim Aktualisieren der Kamera-Software zu unerwünschten
Nebeneffekten führen.
Um dies zu vermeiden, sollte der Browser-Cache so eingestellt werden, dass
bei jedem Zugriff auf eine Webseite
Inhalte im Cache veraltet sind, um diese gegebenenfalls nachzuladen. Für
die Dauer des Software-Update sollte der Cache deaktiviert oder auf die
minimal mögliche Größe eingestellt werden.
Proxy-Server:
Ähnlich wie Browser-Caches speichern auch
(meist in größeren Netzwerken eingesetzt) Dateien von Webseiten zwischen,
um diese Dateien bei erneutem Aufruf schnell und ohne erneutes Herunter-
laden an einen Browser senden zu können. Proxy-Server können das Aktua-
lisieren der Kamera-Software unter Umständen verhindern.
Wenn im lokalen Netzwerk ein Proxy-Server verwendet wird, sollten die IP-
Adressen der Kameras (oder ein entsprechendes Kamera-Subnetz) als
© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany
JavaScript
(Internet Explorer, Netscape, Mozilla,
Popups
werden Fenster bezeichnet, die eine Webseite
automatisch
www.mobotix.com • info@mobotix.com
Cache
überprüft wird, ob die
Proxy-Server

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis