Wollen Sie in das LAN mehrere kabelgebundene Rechner einbinden:
Die für den Betrieb notwendigen Hubs (Anschlussgerät für sternförmige
Netze) oder Switches (selbststeuernder Hub), ebenso wie die notwen-
digen Kabel (Patchkabel Cat 5) zum Anschluss an Hub oder Switch sind
nicht im Lieferumfang enthalten.
Anwendungsbeispiel
Da Ihr Targa WR 500 VoIP sowohl für funkbasierte als auch für kabelgebundene
Netzwerkinstallationen, oder einer Mischung aus beiden, als Router dienen kann,
ist es für den Aufstellort wichtig, welche Infrastruktur (Art, Aufbau und Leistung) Ihr
Netzwerk haben soll.
Telefone können nur über die TAE-Buchsen auf der Unterseite des
Gerätes angeschlossen werden. Möchten Sie schnurlos telefonieren, ist
eine Basisstation für Schnurlostelefone notwendig, die an eine der TAE-
Buchsen angeschlossen wird. Telefone haben keinen Zugriff auf die
Rechner im lokalen Netz.
Internetzugang
Das Netzwerk, in welches Ihr Targa WR 500 VoIP eingebunden wird, kann sowohl
fest verkabelt sein (z. B. eine Gruppe von Rechnern im Erdgeschoss) als auch nur
aus kabellos kommunizierenden Rechnern bestehen (z. B. Notebooks oder in
mehreren Räumen installierte Rechner). Gleichermaßen können auch fest verka-
belte Rechner und durch Funk angebundene Rechner miteinander Daten austau-
schen und gemeinsam den Zugang ins Internet über den Targa WR 500 VoIP nut-
zen.
Infrastruktur
Infrastruktur trifft für Ihr Netz zu, wenn es sich um ein gemischtes Inhausnetz
handelt, in dem kabelgebundene und funkbasierte Rechner betrieben werden. Es
können Netzgruppen gebildet und mobile Rechner, z. B. Notebooks, können über
Funkmodule eingebunden werden. In dieser Netzstruktur ist Ihr Targa WR 500
VoIP im Besonderen Bindeglied für alle zum öffentlichen Netz und Zugangspunkt
(Access Point) für die funkbasierten Rechner.
3