2 . Z E I C H E N E R K L Ä R U N G , S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
2.2. Sicherheitshinweise
Die Verpackungselemente (Plastiksä-
³
³
cke, Schaumstoffe, Kartons, etc.) dür-
fen Kindern nicht zugänglich gemacht
werden, da sie eine potenzielle Gefahr
darstellen.
Prüfen Sie die Verpackung und das
³
³
Gehäuse des Verdampfers. Sollte das
Gehäuse beschädigt sein, senden Sie
den Verdampfer umgehend an uns
zurück.
Hilfsbedürftige Personen dürfen das
³
³
Gerät nur unter ständiger Betreuung
anwenden. Oftmals wird die Ge-
fährdung durch das Netzkabel (z. B.
Strangulation) falsch eingeschätzt,
wodurch eine Verletzungsgefahr
bestehen kann.
Das Gerät enthält Kleinteile, welche
³
³
die Atemwege blockieren und zu einer
Erstickungsgefahr führen können.
Achten Sie daher darauf, dass Sie den
Heißlufterzeuger und das Zubehör
stets außer Reichweite von Babys und
Kleinkindern aufbewahren.
Vor Anschluss des Heißlufterzeu-
³
³
gers ist sicherzustellen, dass die
auf dem Typenschild an der Unter-
seite des Heißlufterzeugers ange-
gebenen Daten mit jenen des am
Installationsort vorhandenen Versor-
gungsnetzes übereinstimmen.
Bei Störungen während des Betriebs
³
³
unverzüglich den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Das Netzkabel muss über seine ganze
³
³
Länge entrollt werden (Aufrollen und
Übereinanderlegen des Netzkabels
vermeiden). Es darf keinen Stößen
ausgesetzt und Kindern nicht zugäng-
lich sein, sich nicht in der Nähe von
Flüssigkeiten oder Wärmequellen
befinden und nicht beschädigt wer-
den. Das Netzkabel nicht eng wickeln,
nicht über scharfe Kanten ziehen,
niemals quetschen und knicken. Bei
Beschädigungen das Netzkabel durch
unser Service Center ersetzen lassen.
Netzkabel niemals selbst reparieren!
Vom Einsatz von Mehrfachsteck-
³
³
dosen und/oder Verlängerungska-
beln wird abgeraten. Falls absolut
notwendig, dürfen nur Produkte mit
Qualitätsbescheinigung (wie z.B. UL,
IMQ, VDE, +S, etc.) verwendet werden,
sofern der angegebene Leistungswert
den Leistungsbedarf (A = Ampere) der
angeschlossenen Geräte überschrei-
tet.
Im Zweifelsfall die elektrische Anlage
³
³
von einem Fachmann auf die Einhal-
tung der lokalen Sicherheitsvorschrif-
ten überprüfen lassen.
Den Heißlufterzeuger auf einer stabi-
³
³
len und flachen Oberfläche, in genü-
gender Entfernung von Wärmequellen
(Ofen, Herd, Kamin, etc.)und an einem
Ort, an dem die Umgebungstempera-
tur nicht unter +5°C (+41°F) abfallen
kann, installieren. Den Heißlufter-
zeuger an einem trockenen und vor
10
2 . Z E I C H E N E R K L Ä R U N G , S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
Witterungseinflüssen geschützten
Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern oder unbefähigten Personen
lagern. Er darf keinesfalls in feuchten
Räumen (wie Badezimmer etc.) aufge-
stellt werden.
Betreiben Sie den Heißlufterzeuger
³
³
nicht in der Nähe von entzündlichen
Gegenständen wie z. B. Vorhängen,
Tischdecken oder Papier.
Halten Sie den Heißlufterzeuger von
³
³
Haustieren (z. B. Nagetieren) und
Schädlingen fern. Diese könnten die
Isolierung des Netzkabels beschä-
digen.
Reparaturen am Heißlufterzeuger
³
³
dürfen nur durch unser Service Center
vorgenommen werden. Unsachge-
mäß ausgeführte Reparaturen ohne
Verwendung von Original-Ersatzteilen
können für den Benutzer gefährlich
sein.
Lebensgefahr beim Öffnen des
³
³
Heißlufterzeugers, da spannungsfüh-
rende Komponenten und Anschlüsse
freigelegt werden.
Der Heißlufterzeuger darf auf keinen
³
³
Fall mit eingestecktem Netzstecker
repariert oder transportiert werden.
Der Heißlufterzeuger darf auf keinen
³
³
Fall in Betrieb gesetzt werden, wenn
das Netzkabel defekt ist.
Zum Herausziehen des Netzsteckers
³
³
aus der Steckdose keinesfalls am
Netzkabel ziehen, sondern den Netz-
stecker direkt ziehen.
Keine Gegenstände in die Geräte-
³
³
öffnungen stecken.
Der Verdampfer darf nicht unbe-
³
³
aufsichtigt betrieben werden. Nach
Gebrauch Heizung und Pumpe
ausschalten.
Die Lüftungsschlitze und der Aus-
³
³
blasstutzen des Heißlufterzeugers
dürfen während des Betriebes oder
der Abkühlphase nicht zugehalten,
abgedeckt oder verstopft werden.
Verbrennungsgefahr!
Den Ausblasstutzen und die Füll-
³
³
kammer nicht im heißen Zustand
berühren.
Die Füllkammer darf nur zum Befüllen
³
³
des Ventilballons aufgesetzt werden.
Nach dem Befüllen des Ventilballons
muss die Füllkammer vom Heißluft-
erzeuger entfernt werden, um ein
übermäßiges Aufheizen (Verbren-
nungsgefahr) der Füllkammer zu
vermeiden.
Keine Körperteile oder Gegenstände
³
³
in den Heißluftstrahl halten.
Den Heißlufterzeuger nur trocken
³
³
oder allenfalls mit einem feuchten
Lappen reinigen. Zuvor das Netzkabel
unbedingt aus der Steckdose ziehen.
Der Heißlufterzeuger darf auf keinen
Fall ins Wasser oder in andere Flüs-
sigkeiten getaucht oder mit einem
direkten Wasser- oder Dampfstrahl
gereinigt werden.
Der Heißlufterzeuger darf nicht in
³
³
feuchter oder nasser Umgebung
eingesetzt werden.
11