M0080243
(Tabelle 11, Forts.)
(3)
Der Schwefelgehalt eines Kraftstoffs muss laut regionalen, nationalen oder internationalen Bestimmungen eventuell einen bestimmten
Grenzwert einhalten. Bei der Wahl eines Kraftstoffs für einen bestimmten Motoreinsatzzweck stets die geltenden Bestimmungen beachten.
Schwefelarmer Dieselkraftstoff mit weniger als 0,05 Prozent (≤ 500 ppm (mg/kg)) Schwefel wird für diese Motormodelle empfohlen. Diesel-
kraftstoff mit mehr als 0,05 Prozent (≥ 500 ppm (mg/kg)) Schwefel kann nur verwendet werden, wenn dies rechtlich zulässig ist. Der Schwe-
felgehalt im Kraftstoff hat Auswirkungen auf die Schadstoffemissionen. Bei Kraftstoffen mit hohem Schwefelgehalt erhöht sich auch das
Risiko der Korrosion der innenliegenden Teile. Ein Schwefelgehalt im Kraftstoff von mehr als 0,05 % kann zu einer erheblichen Verkürzung
des Ölwechselintervalls führen. Weitere Informationen finden sich unter Allgemeine Schmiermittelinformationen.
(4)
Die Werte für die Kraftstoffviskosität gelten für den Kraftstoff, so wie er in die Kraftstoffeinspritzpumpen gelangt. Darüber hinaus muss Kraft-
stoff den Höchst- und Mindestviskositätsanforderungen bei 40° C (104° F) laut der Prüfmethode "ASTM D445" oder "ISO 3104" entspre-
chen. Wenn ein Kraftstoff mit niedriger Viskosität verwendet wird, muss der Kraftstoff unter Umständen gekühlt werden, um eine Viskosität
von 1,4 cSt oder mehr an der Kraftstoffeinspritzpumpe aufrechtzuerhalten. Für Kraftstoffe mit hoher Viskosität werden unter Umständen
Kraftstoff-Vorwärmgeräte benötigt, um die Viskosität an der Einspritzpumpe auf 4,5 cSt zu senken.
(5)
Die Prüfbedingungen und -verfahren für Benzin (Motoren) anwenden.
(6)
Die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs ist bei schwefelarmem und extrem schwefelarmem Kraftstoff ein Problem. Die Schmierfähigkeit des
Kraftstoffs mit dem "HFRR-Test nach ISO 12156-1 oder ASTM D6079" feststellen. Wenden Sie sich an Ihren Kraftstofflieferanten, wenn die
Schmierfähigkeit des Kraftstoffs unter den Mindestanforderungen liegt. Dem Kraftstoff keine Zusätze beigeben, ohne den Kraftstofflieferan-
ten zu konsultieren. Einige Additive sind nicht kompatibel. Diese Additive können Probleme im Kraftstoffsystem hervorrufen.
(7)
Die empfohlene Reinheit von Kraftstoff beim Einfüllen in die Maschine oder den Motorkraftstofftank beträgt mindestens ISO 18/16/13 gemäß
ISO 4406. Siehe "Empfehlungen zur Sauberkeitskontrolle von Kraftstoffen" in diesem Kapitel.
HINWEIS
Der Einsatz von Kraftstoffen, die nicht den Empfeh-
lungen von Perkins entsprechen, kann zu folgenden
Auswirkungen führen: Startprobleme, schlechte Ver-
brennung, Ablagerungen in den Kraftstoffeinspritzdü-
sen, verkürzte Nutzungsdauer des Kraftstoffsystems,
Ablagerungen im Verbrennungsraum und verkürzte
Nutzungsdauer des Motors.
Von Perkins hergestellte Motoren werden unter Ver-
wendung des von der US-Umweltschutzbehörde vor-
geschriebenen Kraftstoffs zertifiziert. Von Perkins
hergestellte Motoren werden unter Verwendung des
von der EU und anderen Regulierungsbehörden vor-
geschriebenen Kraftstoffs zertifiziert. Bei Verwen-
dung anderer Kraftstoffe erteilt Perkins keine
Zulassung für die betreffenden Dieselmotoren.
[German] Anmerkung: Der Besitzer des Motors und
der Fahrer des damit ausgerüsteten Fahrzeugs
tragen die Verantwortung dafür, dass der von der US-
Umweltschutzbehörde und anderen zuständigen
Regulierungsbehörden vorgeschriebene Kraftstoff
verwendet wird.
Eigenschaften von
Dieselkraftstoffen
Perkins-Empfehlungen
Cetanzahl
Kraftstoffe mit hoher Cetanzahl haben einen
kürzeren Zündverzug. Durch eine höhere Cetanzahl
verbessert sich die Zündwilligkeit. Die Cetanzahlen
werden für Kraftstoffe anhand eines
Vergleichsgemisches aus Cetan und
Heptamethylnonan für einen Standard-CFR-Motor
hergeleitet. Bezüglich der Prüfmethode siehe ISO"
5165".
Allgemeine Kraftstoffinformationen
Bei heutigen Dieselkraftstoffen sind normalerweise
Cetanzahlen über 45 zu erwarten. In bestimmten
Regionen können allerdings Kraftstoffe mit einer
Cetanzahl von 40 angeboten werden. So weisen z.
B. die Kraftstoffe in den USA einen niedrigen
Cetanwert auf. Unter durchschnittlichen
Startbedingungen ist eine Cetanzahl von min. 40
erforderlich. Unter Umständen ist eine höhere
Cetanzahl erforderlich, wenn der Motor in großen
Höhenlagen oder bei tiefen
Umgebungstemperaturen betrieben werden soll.
Kraftstoff mit einer niedrigen Cetanzahl kann die
Ursache für Kaltstartprobleme sein.
Viskosität
Viskosität bezeichnet die Fließfähigkeit einer
Flüssigkeit, d. h. ihren Widerstand gegenüber Scher-
oder Fließkräften. Die Viskosität nimmt mit
steigender Temperatur ab. Diese Abnahme der
Viskosität verhält sich bei normalen fossilen
Brennstoffen logarithmisch. Normalerweise wird die
kinematische Viskosität angegeben. Die
kinematische Viskosität ist der Quotient der
dynamischen Viskosität geteilt durch die Dichte. Die
Bestimmung der dynamischen Viskosität erfolgt
normalerweise durch die Messung mit einem
Kugelfall-Viskosimeter bei Standardtemperaturen.
Bezüglich der Prüfmethode siehe "ISO 3104".
Die Viskosität des Kraftstoffs ist von großer
Bedeutung, da der Kraftstoff für die Komponenten
des Kraftstoffsystems als Schmiermittel dient. Der
Kraftstoff muss eine ausreichende Viskosität
aufweisen, damit das Kraftstoffsystem sowohl bei
tiefen als auch bei hohen Temperaturen ausreichend
geschmiert wird. Wenn die kinematische Viskosität
des Kraftstoffs an der Kraftstoffeinspritzpumpe
weniger als 1,4 cSt beträgt, kann es zu Schäden an
der Kraftstoffeinspritzpumpe kommen. Beispiele für
solche Schäden sind starke Scheuerstellen und
Festfressen. Eine niedrige Viskosität kann zu
Schwierigkeiten beim erneuten Starten eines
warmen Motors, zum Abwürgen oder zu einem
Leistungsverlust führen. Eine hohe Viskosität kann
zum Festfressen der Pumpe führen.
53
Wartung