Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Die Reparatur - Carrier AquaSnap 30RB 162 A Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Luftgekühlte flüssigkeitskühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach einem Geräteausfall das Kältemittel auswechseln.
Dabei ein Verfahren wie z.B. das in NFE 29-795 beschrie-
bene befolgen oder eine Kältemittelanalyse in einem
Speziallabor durchführen.
Bleibt der Kältekreislauf nach einem Eingriff (z.B. ein Bau-
teilaustausch) länger als einen Tag offen, die Öffnungen mit
Stopfen verschließen und den Kreislauf mit Stickstoff
füllen (Trägheitsprinzip). So sollen das Eindringen atmo-
sphärischer Feuchtigkeit und die daraus resultierende
Korrosion an den Innenwänden und nicht geschützten Stahl-
flächen verhindert werden.
1.5 - Sicherheitshinweise für die Reparatur
Alle Installationsteile sind von dem dafür verantwortlichen
Personal instandzuhalten, um Beeinträchtigung und Ver-
letzung zu vermeiden. Fehler und Lecks müssen sofort repa-
riert werden. Der zuständige Techniker ist dafür verantwort-
lich, den Fehler sofort zu reparieren. Jedes Mal, wenn am
Gerät Reparaturen durchgeführt werden, muss der Betrieb
der Sicherheitsvorrichtungen erneut überprüft werden.
Die Bestimmungen und Empfehlungen in Geräte- und
klimatechnischen Installations-Sicherheitsnormen wie z.B.
EN 378, ISO 5149 usw. befolgen.
Keinen Sauerstoff verwenden, um Leitungen zu entlüften
oder die Maschine zu irgendeinem zweck unter Druck zu
setzen! Sauerstoff reagiert heftig mit Öl, Fett und anderen
gebräuchlichen Stoffen.
Die maximalen Betriebsdrücke niemals überschreiten!
Die maximal zulässigen hoch- und niederdruckseitigen
Prüfdrücke entsprechend den Angaben in den betreffenden
Anleitungen in diesem Prospekt und den Druckwerten auf
dem Typenschild prüfen.
Bei der Prüfung auf Leckstellen keine Luft verwenden!
Ausschließlich Kältemittel oder Trockenstickstoff einsetzen.
Kältemittelleitungen oder Kältekreis-Komponenten nicht
abschweißen oder brennschneiden, ehe das gesamte Kälte-
mittel (flüssig oder dampfförmig) aus dem Gerät entfernt
worden ist. Dampfreste mit Hilfe von trockener Luft oder
Trockenstickstoff entfernen. Wenn Kältemittel mit einer
offenen Flamme in Kontakt kommt, entstehen giftige Gase.
Erforderliche Schutzvorrichtungen müssen zur Verfügung
stehen, und für das System und den verwendeten Kälte-
mitteltyp geeignete Feuerlöscher müssen leicht erreichbar
vorhanden sein.
Kältemittel nicht mit dem Mund ansaugen.
Flüssiges Kältemittel nicht auf die Haut oder in die Augen
gelangen lassen. Schutzbrille tragen! Spritzer sofort mit
Wasser und Seife von der Haut abwaschen. Wenn Kälte-
mittel in die Augen gelangt ist, Augen unverzüglich mit
reichlich Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Niemals einen Kältemittelbehälter einer offenen Flamme
oder Frischdampf aussetzen! Dabei könnte ein gefähr-
licher Überdruck entstehen.
6
Bei der Kältemittelentsorgung und -lagerung immer die
gültigen Bestimmungen befolgen. Diese gestatten Behand-
lung und Rückgewinnung halogenierter Kohlenwasserstoffe
unter optimalen Qualitätsbedingungen für die Produkte
und optimalen Sicherheitsbedingungen für Personen, Eigen-
tum und die Umwelt. Sie werden in der Norm NFE 29795
beschrieben. Bitte auf die beglaubigten Maßzeichnungen
für die Geräte Bezug nehmen.
Einwegflaschen nicht wiederverwenden und nicht neu
füllen! Dies ist gefährlich und gesetzlich verboten. Ist
eine Flasche leer, den restlichen Gasdruck ablassen, und
die Flasche zwecks Abholung zu einem dafür vorgesehe-
nen ort bringen. Die Flasche nicht verbrennen!
Nicht versuchen, Kältekreis-Komponenten oder -Arma-
turen abzubauen, während die Maschine unter Druck
steht oder in Betrieb ist. Vor dem Ausbau irgendwelcher
Teile oder dem Öffnen eines Kreislaufs sicherstellen, dass
der Druck gleich dem Atmosphärendruck ist.
Nicht versuchen, irgendwelche Sicherheitsvorrichtungen
instandzusetzen oder zu überholen, wenn im Ventilkörper
oder im Mechanismus Korrosion zu finden ist oder Fremd-
körper (Rost, Schmutz, Wasserstein usw.) vorhanden sind.
Falls erforderlich, das Teil ersetzen. Entlastungsventile
nicht in Serie oder verkehrt herum installieren!
ACHTUNG: Kein Teil des Geräts darf zum Begehen, als
Gestell oder Träger verwendet werden. Periodisch alle Bau-
teile bzw. die Verdrahtung überprüfen und bei Bedarf
reparieren bzw. bei Beschädigung auswechseln.
Kältemittelleitungen können unter Gewichteinwirkung
brechen und Kältemittel freisetzen; dabei können Ver-
letzungen entstehen.
Nicht auf eine Maschine klettern, sondern für Arbeiten
weiter oben eine Bühne oder ein Gerüst benutzen.
zum Heben oder Bewegen von schweren Teilen mecha-
nische Geräte wie Kräne, Aufzüge usw. benutzen. Für
leichtere Teile Hebeausrüstung einsetzen, wenn die Gefahr
besteht, auszurutschen oder das Gleichgewicht zu verlieren.
Für Reparaturen oder Teileaustausch nur original-Ersatz-
teile verwenden, die den Spezifikationen der originalteile
entsprechen.
Wasserkreisläufe, die industrielle Solen enthalten, nicht
entleeren, ohne die technische Abteilung am Installations-
ort oder eine zuständige Dienststelle zu informieren.
Die Ein- und Austrittswasser-Absperrventile schließen
und den Hydronikkreislauf entlüften, ehe an den im
Kreislauf installierten Teilen gearbeitet wird, (Siebfilter,
Pumpe, Wasser-Strömungswächter usw.).
Periodisch alle Ventile, Armaturen und Leitungen der
Kälte- und Hydronikkreisläufe prüfen, um sicherzustellen,
dass keine Anzeichen von Korrosion oder Lecks vorliegen.
Es wird empfohlen, bei der Arbeit in der Nähe des Gerätes
ohrschützer zu tragen, wenn das Gerät in Betrieb steht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis