BITTE UNBEDINGT DIE ANLEITUNG UND
SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN !
IMMER FAHRRADHELME TRAGEN!
1. Kinder während der Fahrt immer angurten. Kinder müssen immer einen Helm tragen.
Der Kinderfahrradanhänger ist für maximal zwei Kinder zugelassen.
2. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in die Speichen greifen, sich nicht hinausbeugen
und mit den Beinen nicht die Fahrbahn berühren können.
3. Hinaushängende Schals und dergleichen können in die Speichen gelangen und zur
tödlichen Falle werden. Verwenden Sie keine Schals im Anhänger.
4. Kinder nicht ohne Aufsicht im Anhänger lassen.
5. Für ausreichende Belüftung bei hohen Temperaturen sorgen.
6. Beachten Sie die allgemeingültigen Regeln der StVZO.
Verhalten Sie sich im Straßenverkehr immer äußerst vorsichtig, um eine Gefährdung zu vermeiden.
7. Das Mindestalter der gespannfahrenden Person muss mindestens 16 Jahre betragen.
Die Person sollte in guter körperlicher Verfassung sein.
8. Es dürfen nur Fahrräder als Zugfahrzeug verwendet werden, in deren Bedienungsanleitung dieses
ausdrücklich vom Hersteller des Fahrrades erlaubt ist.
Im Zweifelsfall suchen Sie bitte Ihren Fahrradfachhändler auf und lassen sich beraten.
9. Da sich die Fahreigenschaften mit einem Anhänger ändern, wird empfohlen, sich durch
Übungsfahrten ohne Kinder darauf einzustellen.
Machen Sie sich mittels Gewichten (max. Zuladung) im Anhänger, mit dem veränderten Fahrverhalten
des Zuges, an einen ungefährlichen Ort, vertraut. Üben Sie besonders Kurven fahren, Befahren von
Gefällestrecken und Steigungen, Gefahrbremsungen und Anfahren mit dem Gespann auf unterschied-
lichen Fahrbahnoberfl ächen.
Beachten Sie dabei auch folgende Punkte:
I) Der Bremsweg des Fahrzeuges wird länger.
Der Fachhändler sollte die Verzögerung des Zuges überprüfen, damit die folgenden Werte eingehal-
ten werden. Verzögerung des Zuges (mittels Vollverzögerung) mit einer Gesamtmasse von 140 kg.
Vorderradbremsen: a 3,4m/s ₂ (trocken) a 2,2 m/s ₂ (nass).
Hinterradbremse: a 2,2m/s ₂ (trocken) a 1,4 m/s ₂ (nass).
II) Achten Sie auf ausgewogene Gewichtsverteilung.
Um die Sicherheit der Kinder sowie die Langlebigkeit des Produktes zu gewährleisten, führen Sie bitte
folgende Kontrollen regelmäßig durch:
I) Sichtkontrolle
II) Funktionskontrolle
4