Bedienung, Betrieb
optoCONTROL 2600
6.3.7.5
Grenzwertüberwachung
Der Controller kann den Messwert mit vier verschiedenen Grenzwerten vergleichen.
Damit können Schwellwerte überwacht, unzulässige Toleranzen erkannt und Sortierkrite-
rien realisiert werden.
Der Bezugswert ist stets der gemittelte Messwert.
Ausnahme: Wird für „Anzahl der Messwerte für Mittelwertbildung" 1 gewählt, ist jeder
Messwert ein Bezugswert.
Die erkannten Über- bzw. Unterschreitungen aktivieren den zugehörigen Schaltausgang
mit voller Messrate von 2,3 kHz.
Außerdem werden sie mit einem Kurzzeichen in der rechten oberen Ecke im Full Dis-
play dargestellt.
Kurzzeichen
Standard
OW
obere Warngrenze
UW
untere Warngrenze
OT
obere Toleranzgrenze
UT
untere Toleranzgrenze
Abb. 31 Grenzwertzuordnung
Hinweis:
Die Grenzwertausgabe des Messprogramms Multisegment weicht von den anderen
Standardprogrammen ab. Für das Segment 1 + 2 kann eine obere und eine untere
Grenze festgelegt werden.
6.3.7.6
Mittelung
Im Messsystem kann über eine wählbare Anzahl von aufeinander folgenden Messwerten
gemittelt werden. Dabei wird bis zu einer Anzahl von 1 bis 128 die gleitende Mittelung
und von 129 bis 4096 die rekursive Mittelung verwendet. Die Einstellung der Mittelungs-
anzahl ist im Kapitel Messprogramm editieren
6.3.7.7
Median-Filter
Der Medianfilter über n Messwerte wählt jeweils den mittleren Wert der n Werte aus und
eliminiert damit einzelne „Ausreißer".
Eine eventuell zusätzlich eingestellte Mittelung erfolgt nach dem Medianfilter.
Die Einstellung der Filtergrößen 3, 5, 7 oder 9 bzw. die Abschaltung des Filters ist Mess-
programm editieren
beschrieben, siehe A
Multisegment
Obere Grenze 1. Segment
Untere Grenze 1. Segment
Obere Grenze 2. Segment
Untere Grenze 2. Segment
beschrieben, siehe A
5.6.
5.6.
Seite 32