Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bohm Sempra SINFONIA 480SE Bedienungsanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sempra SINFONIA 480SE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Registrierung der Zugriegel können Sie nach dem
Einschalten der REAL ORGAN für das betreffende Manual
direkt über den entsprechenden Zugriegelsatz
einstellen.
Mit den beiden Zugriegeln DRAWBARS
die Gesamt-Lautstärken der Zugriegelsysteme für das
Untermanual bzw. das Mittel-/Obermanual einstellen.
Mit dem Taster [Drawb. Menu] rufen Sie das REAL
ORGAN Display-Menü auf. Hier können die
Zugriegeleinstellungen aller Manuale und viele weitere
Parameter und Funktionen über das Touchdisplay
eingestellt werden. Die virtuellen Zugriegel auf dem
Display reagieren blitzschnell auf Ihre Gesten.
Im Drawbar-Menü können Sie außerdem verschiedene
Orgeltypen, die Effekte wie die Perkussion oder Chorus-
und Vibrato (C1...C3 bzw. V1...V3), Hüllkurven, Key-Klick,
Distorsion usw. einstellen. Außerdem können Sie hier
Sinus-Presets für die einzelnen Orgeltypen aufrufen bzw.
auch selbst erstellen.
Die Taster
[Rotor] bzw. [Fast] links auf dem Style-
Bedienfeld dienen zum Einschalten des Leslie-Effektes
bzw. zur Umschaltung zwischen der langsamen (LED Fast
aus) und der schnellen (LED Fast an) Leslie-
Geschwindigkeit.
Soundtastergruppen LOWER, PEDAL
Diese Tastergruppen sind ohne Funktion
Netztaster
Hier schalten Sie Ihre Orgel ein und aus (S. 11).
KOPFHÖRER / MIKROFON
Hier können Sie einen Kopfhörer bzw. ein Mikrofon
anschließen.
Wird ein Kopfhörer angeschlossen, werden die ggf.
vorhandenen eingebauten Lautsprecher automatisch
abgeschaltet.
Für das Mikrofon finden Sie im Mixer-Display
Orgel einen eigenen Mixereingang, in dem Sie Pegel und
Klangregelung für das Mikrofon einstellen können.
MUTE ACC / DRUM MUTE
Drums...Combo3: Stummschalten der Begleitgruppen:
Wenn die LED im betreffenden Taster leuchtet, ist die
jeweilige Gruppe stummgeschaltet.
Bassdrum...Percussion 2: Die entsprechenden
Schlaginstrumentengruppen können einzeln ein- und
ausgeschaltet werden (die betreffende Gruppe ist
stummgeschaltet, wenn der entsprechende Taster
leuchtet). Sind alle Tasten aktiviert (alle 8 LEDs
leuchten), ist kein Schlagzeug mehr zu hören.
Fade in/out, Ritardando, Sync Start/Stop,
Tempo Hold, Semi-Automatic
Fade (in/out): Aktiviert bei laufender Begleitung: Fade
out, d.h. Begleitung und Orgel werden allmählich leiser
und ausgeblendet.
Aktiviert bei „stehender" Begleitung: Fade in, d.h. Orgel
* derzeit nicht implementiert
SNFONIA480/500SE / EMPRIO 600SE BEDIENANLEITUNG
können Sie
der
und Begleitung werden beim Starten der Begleitung
allmählich eingeblendet.
Ritardando./Tap: Aus dem laufenden Style heraus wird
ein Fill gespielt, das Tempo verlangsamt und der
Rhythmus gestoppt.
Bei „stehender" Begleitung kann hier das Tempo durch
mehrmaliges Antippen des Tasters vorgegeben werden.
Dazu den Taster entsprechend der Taktart des
gewählten Styles mehrfach im gewünschten Tempo
anschlagen, anschließend startet die Begleitung im
vorgegebenen Tempo.
Sync. Start: Die Begleitung startet mit der ersten
Akkorderkennung des Begleitmanuals. Der Sync Start
kann auch einem beliebigen Manual-/Pedalpart
zugewiesen werden.
Sync. Stop: Die Begleitung stoppt mit der „1" des
nächsten Taktes
Tempo Hold: Das aktuelle Style-Tempo wird
beibehalten, auch wenn der Style bzw. das Preset
gewechselt wird. Mit den Tastern [Tempo -] / [Tempo +]
kann das Tempo weiterhin geändert werden.
Semi-Automatic (Halbautomat): Beim Spielen auf dem
Begleitmanual bzw. dem Pedal erklingen jeweils bis zu
zwei Schlaginstrumente. Wird der Taster etwas länger
gedrückt, können die Instrumente ausgewählt werden.
ACCOMPANIMENT SELECT
16 Taster für die Auswahl der Begleitungen. Wird einer
der Taster gedrückt, erscheint im Display je nach aktuell
gewählter Begleitungsart (Style, Midi-Playback,
Arpeggio*, Sideline*) die entsprechende Auswahlliste,
sortiert nach Kategorien und Untergruppen.
Variation 1...4
Umschalten der Style-Variationen. Ist zusätzlich die
Funktion Auto Fill aktiviert, erklingt beim Wechsel
zwischen zwei Variationen jeweils ein Fill Up bzw. Fill
Down
Steuertaster für die Begleitung
(Pattern- und Start/Stop-Funktionen)
Intro/Ending 1...4: Die Styles verfügen über bis zu vier
Intros/Endings.
Taster bei „stehender" Begleitung gedrückt: Der aktuelle
Style startet mit dem entsprechenden Intro.
Taster bei laufender Begleitung 1x gedrückt: Es wird das
entsprechende Ending gespielt, anschließend stoppt die
Begleitung.
Taster bei laufender Begleitung 2x gedrückt: Es wird das
entsprechende Intro und anschließend wieder die
Grundbegleitung gespielt.
Bridge: Beim Spiel mit Interactive Midi-Playbacks können
über diesen Taster die entsprechenden Bridge-
Abschnitte innerhalb der Playbacks abgerufen werden.
Bei Styles ruft der Taster das Bridge1-Pattern auf:
Break: Abruf eines Schlagzeugsolos (Break1-Pattern)
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis