5.1.2
Aufbau und konstruktive Sicherheitsmaßnahmen
Die Zentrifuge ist in einer soliden Konstruktion eingebaut. Der Deckel wird
rückseitig von stabilen Scharnieren und frontseitig von einem Deckelschloss
gesichert.
5.1.3
Antrieb
Als
Antriebsmotor
Asynchronmotor zum Einsatz.
5.1.4
Bedienung und Anzeige
Die Anzeige besteht aus einem hermetisch geschlossenen LCD-Grafik-Display,
die Bedienung erfolgt mit zwei Drehknöpfen. Betriebszustände werden
signalisiert.
5.1.5
Elektronik
Die von einem Mikroprozessor kontrollierte Elektronik erlaubt umfangreiche
Anpassungsmöglichkeiten der Zentrifuge an die unterschiedlichsten Aufgaben-
stellungen. Folgende Parameter sind einstellbar:
Drehzahlvorwahl in Intervallen von 1 bzw. 100 min
Relative Zentrifugalbeschleunigung RZB/RCF in Intervallen von 1 bzw. 10 x g
Zeitvorwahl ab 10 sec bis max. 11h 59min
Dauerbetrieb
Kurzzeitbetrieb
Rotorvorwahl
Temperaturwahlbereich von – 10 ° C bis + 40 ° C in Schritten von 1 °C
Beschleunigungs- und Bremskurve
Speichern und Abrufen von Programmen
Version 05/2007, Rev. 1.15 vom 27.01.2012
Original deutsch
kommt
ein
großzügig
dimensionierter
kollektorloser
-1
Seite 25 von 75