JEDEN MONAT IN SALZWASSER ODER VERSCHMUTZTEM WASSER
Die Metallteile des Motorraumes mit Korrosionsschutz-Schmiermittel einsprühen (alle 10
Betriebsstunden bei Einsatz in Salzwasser)
Opferanoden untersuchen
JEDES JAHR ZUR VORSAISON ODER NACH 100 BETRIEBSSTUNDEN
Opferanoden untersuchen
Auf Fehlercodes prüfen
Alle in der Überprüfung vor Fahrtantritt aufgeführten Elemente und nach der Fahrt anfallende Pflege
ausführen
Motoröl und Filter austauschen
Gummihalterungen des Motors untersuchen
Das Kühlsystem untersuchen (Kühlmittelstand, Schläuche und Befestigungselement auf Leckagen)
Die Verbindung zwischen Drosselklappengehäuse und Ansaugkrümmer einer Sichtprüfung
unterziehen
Luftzufuhr auf Beschädigung der Schläuche und Klemmen untersuchen
Elektrische Anschlüsse und Befestigung (Zündsystem, Anlasssystem, Kraftstoffeinspritzdüsen,
Sicherungskasten usw.) untersuchen
Bereich um den Kohlenstoffring und den Gummibalg der Antriebswelle einer Sichtprüfung auf
folgende Anzeichen eines Defekts unterziehen: schwarzer Kohlenstoffstaub und Wasserspritzer
(häufiger, wenn das Wasserfahrzeug in verschmutztem Wasser eingesetzt wird)
Laufrad und Balg einer Sichtprüfung unterziehen
Laufrad und Verschleißring einer Sichtprüfung auf tiefe Kratzer, Kerben und Rillen unterziehen
Laufradabdeckung abbauen und auf Anzeichen von eindringendem Wasser überprüfen
Buchse der Schubumkehrfläche einer Sichtprüfung auf übermäßiges Spiel unterziehen
Tankdeckel, Einfüllstutzen, Kraftstofftank, Gurte, Kraftstoffleitungen und Anschlüsse überprüfen
ALLE 2 JAHRE ODER SPÄTESTENS NACH 200 BETRIEBSSTUNDEN
Zündkerzen austauschen
Lagerzustand der Strahlpumpe durch manuelles Drehen des Laufrades auf Radialwellenspiel oder
Geräusche überprüfen
Antriebswellenkeile und Impeller prüfen und schmieren
(JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT)
(JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT)
WARTUNGSPLAN
87