Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Des Gerätes; Anlegen Des Miniscreen Und Start Der Messung; Pflege Und Wartung Des Gerätes; Laden Des Akkus - Lowenstein Medical MiniScreen plus Beschreibung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Akku laden: siehe 4.1 Laden des Akkus, Seite 7
2. MSV-Software am PC aufrufen.
3. Im Menüpunkt "Aufzeichnen / Gerät initialisieren
(Offline)" die Personendaten des Patienten ein-
geben und Schaltfläche "Übertragung starten"
betätigen.
4. MiniScreen mit dem USB-Schnittstellenkabel
verbinden. Zum Testzwecke leuchten zuerst bei-
de LED's auf. Danach erlischt die rote LED. Für
die Dauer der Initialisierung leuchtet die grüne
LED.
5. Es erscheint ein Dialogfenster, in dem der Auf-
zeichnungsbeginn festgelegt werden kann. Da-
nach wird das USB-Schnittstellenkabel aus-
gesteckt (am Stecker ziehen - nicht am Kabel).
6. Das MiniScreen ist nun für eine neue Messung
vorbereitet. Es geht selbständig in einen Stand-
By-Modus und schaltet sich automatisch zum
gewählten Aufzeichnungsbeginn wieder ein.
3.3. Bedienelemente des Gerätes
Wird das MiniScreen mit einem PC verbunden bzw.
wieder ausgesteckt, so schaltet es sich selbständig
ein bzw. aus. Messungen werden mittels der internen
Uhr automatisch vom Gerät gestartet. Es können bis
zu acht Aufzeichnungen programmiert werden.
Bemerkung: Im Bedarfsfalle kann das MiniScreen
durch längeren Druck auf den Startknopf (mind. eine
Sekunde) vor dem programmierten Zeitpunkt vom
Patienten eingeschaltet werden. Durch sehr langen
Druck auf den Startknopf (länger als 7 Sekunden)
kann das MiniScreen vom Patienten ausgeschaltet
werden.
Mit dem Akkuknopf kann der Ladezustand des ein-
gebauten Akkus angezeigt werden. Achtung: Dieser
Knopf funktioniert nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Sollte das Gerät mit dem PC verbunden sein, so
muss es vor der Akkuabfrage vom PC getrennt
werden.
3.4. Anlegen des MiniScreen und Start der
Messung
Beim Anbringen der Sensoren ist darauf zu achten,
dass diese so appliziert werden, dass aufgrund Ihrer
Länge (z.B. Flowbrille, Fingersensor) kein Strangu-
lieren möglich ist. Die folgenden Punkte sollten beim
Anlegen des MiniScreen und der Sensoren beachtet
werden,
um
eine
gewährleisten. Die Vorgänge sollten dem Patienten
zuvor in der Praxis demonstriert und mit ihm geübt
werden:
1. Falls ein EKG aufgezeichnet werden soll: Anle-
gen der EKG-Elektroden
2. MiniScreen mit dem elastischen Thoraxgurt (mit
zwei eingenähten Taschen) am Thorax befes-
tigen. Dabei den Gurt nicht auf der nackten
Haut, sondern über dem Unterhemd anlegen.
Ein richtig angelegter Gurt sollte beim stehen-
den Menschen in endexspiratorischer Atemstel-
lung nicht nach unten rutschen. für die Aufzeich-
zuverlässige
Messung
nung des abdominalen Efforts den Abdomengurt
(mit einer eingenähten Tasche) in gleicher
Weise über dem Abdomen anlegen.
3. Position der Druckaufnehmer (schwarze Gum-
mikissen) überprüfen. Die Sensoren sollten voll-
ständig in den eingenähten Taschen des Gurtes
stecken. An den Schläuchen der Druck-Pads
darf niemals gezogen werden.
4. Flowbrille bzw. Thermistor an Nase anlegen
oder Adapterschlauch an Atem-Maske fixieren.
5. Ggf. Leg- und Neuroport-Sensor anbringen
6. Finger-Sensor (SpO
und Kabel mit dem Klett-Armband am Hand-
gelenk fixieren. Dabei darauf achten, dass der
Finger nicht abgedrückt und dadurch die Durch-
blutung gestört wird.
7. Das MiniScreen schaltet sich zur vorgegebenen
Zeit
selbständig
Testzwecke kurz beide LED's auf.
Wenn alle Sensoren gut angelegt und ange-
schlossen sind, erlischt die rote LED. Die grüne
LED blinkt im gleichmässigen 4-Sekunden Takt.
Die rote LED meldet ein fehlerhaftes Pulssignal:
Finger-Sensor und Kabel überprüfen.
Der Patient ist nun informiert. Der vollständig
zusammengestellte Koffer ist dem Patienten mit der
Kurzanleitung mit nach Hause zu geben.
Beim Zubettgehen muss der Patient:
MiniScreen mit dem elastischen Gurt anlegen.
Flow- und Fingersensor anlegen.
Ggf. Abdomengurt und Elektroden anlegen.
Sitz der Sensoren und deren Anschluss über-
prüfen.
Am nächsten Morgen:
Das MiniScreen und Sensoren sind vom Patien-
ten ablegen und alle Teile zurück in den Koffer
legen. Die Reinigung der Sensoren erfolgt durch
das Fachpersonal in der Praxis.
Koffer wieder zurück in die Praxis bringen.
Für die automatische Auswertung kann die Mes-
sung mit dem Menüpunkt "Aufzeichnen / Mes-
sung einlesen" an den PC übertragen werden.
4. Pflege und Wartung des Gerätes
zu

4.1. Laden des Akkus

Für die Spannungsversorgung des
werden Li-Ion-Akkus verwendet, die schnell-lade-
fähig sind und einen sehr geringen Memoryeffekt
aufweisen. Das mitgelieferte Netzgerät ist auf diese
Akkus abgestimmt. Es wird empfohlen, den Akku
nach jeder Messung komplett aufzuladen.
Achtung: Es darf kein anderes Netz- oder
Ladegerät für das Laden eines MiniScreen
verwendet werden!
Seite 7
) an einen Finger anlegen
2
ein.
Es
leuchten
MiniScreen
zum

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Miniscreen premium

Inhaltsverzeichnis