Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lowenstein Medical prisma SOFT Patienten-Kompass
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für prisma SOFT:

Werbung

Patienten-Kompass
Ihr Begleiter für die Therapiegeräte
prisma SOFT, prisma SMART

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lowenstein Medical prisma SOFT

  • Seite 1 Patienten-Kompass Ihr Begleiter für die Therapiegeräte prisma SOFT, prisma SMART...
  • Seite 2 Filterfach Griff Bedienfeld mit Display Entriegelungstaste Spannungseingang Geräte- name Ein-Aus-Taste SD-Karten- einschub...
  • Seite 3 Ihnen zusätzlich das Therapie- tagebuch prisma JOURNAL – eine Software, die Sie beim Selbstmanagement Ihrer Therapie mit prisma SOFT und prisma SMART unterstützt. Wir wünschen Ihnen alles Gute! Dieses Dokument ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung. Vollständige Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Therapiegerät vorbereiten ..............5 Maskentest ..................13 Therapiegerät an die Stromversorgung anschließen ....5 Info-Menü .................... 15 Atemschlauch und Maske anschließen ..........5 Reinigung des Therapiegerätes............16 Therapiegerät einstellen ..............6 Atemluftbefeuchter prismaAQUA ..........18 Gerät per SD-Karte einstellen ............6 Vorbereitung vor der ersten Benutzung........18 Umgang mit der SD-Karte ..............7 Befüllen mit Wasser ...............
  • Seite 5: Therapiegerät Vorbereiten

    Therapiegerät vorbereiten Um das Therapiegerät nutzen zu können, muss die Stromversorgung sichergestellt sein. Außerdem müssen Schlauch und Maske angeschlossen werden. Therapiegerät an die Stromversorgung anschließen Atemschlauch und Maske anschließen a. Stecken Sie die Netzanschlussleitung des Netzteils hinten in a. Stecken Sie den Atemschlauch wie auf dem Foto auf den den Anschluss für die Stromversorgung des Therapiegeräts Geräteausgang Ihres Therapiegerätes.
  • Seite 6: Therapiegerät Einstellen

    Therapiegerät einstellen Bevor Sie Ihr Therapiegerät das erste Mal einsetzen können, muss es eingestellt (konfiguriert) werden. Oft macht das der Fachhändler. Sollte Ihr Gerät nicht von Ihrem Fachhändler eingestellt worden sein, können Sie das auch ganz einfach selbst übernehmen. Gerät per SD-Karte einstellen Mithilfe einer vorbereiteten SD-Karte, die Sie von Ihrem Fachhändler erhalten, ist die Einstellung kinderleicht.
  • Seite 7: Umgang Mit Der Sd-Karte

    Umgang mit der SD-Karte (optional) Wenn eine SD-Karte vorhanden ist, speichert das Gerät die Therapiedaten automatisch auf die Karte. Sie können die Karte Ihrem Arzt oder Fachhändler dann ganz einfach zur Verfügung stellen. Eine SD-Karte ist für den Betrieb des Therapiegerätes nicht erforderlich. Sie können die SD-Karte auch nutzen, um mit der Patientensoftware prisma JOURNAL Ihr eigenes Therapietagebuch zu erstellen.
  • Seite 8: Erklärung Der Tasten Und Symbole

    Erklärung der Tasten und Symbole Die Tasten des Gerätes können unterschiedliche Funktionen haben. Wenn es im Display ein Symbol über der Taste gibt (z. B. über der softSTART-Taste), nimmt die Taste die Funktion des jeweiligen Symbols an. Wenn es über der Taste kein Symbol gibt (z. B. bei der -Taste), behält die Taste ihre ursprüngliche Funktion.
  • Seite 9: Einstellungen Im Menü Vornehmen

    Einstellungen im Menü vornehmen Sie können im Einstellmenü folgende Einstellungen vornehmen, wenn Ihr Arzt diese für Sie freigeschaltet hat: Tastenfunktionen Drücken Sie im Gerätezustand „Standby“ die Menütaste. Menü-Taste drücken. Rufen Sie dann das Einstellmenü auf: Im Menü weiter blättern drücken. Im Menü...
  • Seite 10: Softstart

    softSTART Die softSTART-Funktion ist für Patienten geeignet, die einen hohen Druck im Wachzustand als unangenehm empfinden und nicht ein- schlafen können. Mit dem softSTART steigt der Druck langsam in einem gewählten Zeitraum von einem niedrigen Anfangsdruck bis auf den Therapiedruck an. Sie können mit in 5 Minuten Schritten die Zeit von 5 –...
  • Seite 11: Autostart

    autoSTART Um Ihre Therapie noch komfortabler zu gestalten, bietet Ihnen Ihr Therapiegerät die autoSTART-STOP-Funktion. Ist sie aktiviert, lässt sich das Therapiegerät ganz einfach durch einen Atemzug in die Maske einschalten. Nehmen Sie die Maske nach der Therapie wieder vom Gesicht, schaltet sich Ihr Gerät nach einigen Sekunden automatisch ab. Bei der Verwendung von Nasenpolster-Masken oder nicht kompatiblen Maskensystemen kann die autoSTART-STOP-Funkton eingeschränkt sein.
  • Seite 12: Softpap

    softPAP Uhrzeit einstellen Die Ausatemerleichterung softPAP ist für Patienten geeignet, Hier können Sie mit die aktuelle Uhrzeit ein- die das Ausatmen gegen einen hohen Druck als unangenehm stellen. Mit dem Pfeil nach rechts wechseln Sie von Stunden empfinden. Mit softPAP wird der Therapiedruck jeweils vor dem zu Minuten und zum Format der Zeitanzeige (0 –...
  • Seite 13: Maskentest

    Maskentest Nach Start Ihrer Therapie können Sie die Dichtigkeit Ihrer Maske überprüfen. Dazu muss das Therapiegerät eingeschaltet sein. Menü-Taste drücken. Restzeit Druck Starten Sie den Maskentest durch Bestätigen des Hakens unten rechts. Die verbleibende Restzeit in Sekunden und der Maskentestdruck werden angezeigt. Sie können den Testdruck mit verändern.
  • Seite 14 Bei einem mitt- leren Maskensitz Ein guter leuchtet die Maskensitz Leckageanzeige wird durch orange. einen Bei einem grünen schlechten Haken Maskensitz blinkt angezeigt. die orangefarbene Leckageanzeige. Beenden Sie den Maskentest mit dem Versuchen Sie bei einem schlechten Maskensitz, die Maske durch Nachjustieren der Kopfbänderung zu verbessern.
  • Seite 15: Info-Menü

    Info-Menü Im Informationsmenü werden Ihnen die Gesamtbetriebsstunden Ihres Therapiegerätes und die durchschnittlichen Nutzungszeiten für unterschiedliche Zeiträume zwischen einem Tag und dem vergangenen Jahr angezeigt. Menü-Taste drücken. Rufen Sie dann das Info-Menü auf: drücken. können Sie weitere Zeiträume Es erscheint die Anzeige der Gesamtbetriebsstunden. aufrufen –...
  • Seite 16: Reinigung Des Therapiegerätes

    Reinigung des Therapiegerätes Wöchentlich Monatlich a. Therapiegerät von der Stromversorgung trennen. Luftfilter (grauer Filter) reinigen: b. Wenn vorhanden: Atemluftbefeuchter abnehmen. a. Luftfilter entnehmen. c. Gehäuse des Therapiegeräts mit einem feuchten Tuch b. Luftfilter unter fließendem Wasser reinigen. abwischen. c. Luftfilter trocknen lassen. d.
  • Seite 17 Monatlich Täglich Optionalen Pollenfilter (weißer Filter) ersetzen: Atemschlauch reinigen: a. Luftfilter entnehmen. a. Atemschlauch vom Therapiegerät abnehmen. b. Pollenfilter entnehmen und entsorgen. b. Atemschlauch mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen. c. Neuen Pollenfilter in die Halterung einsetzen. c. Atemschlauch mit klarem Wasser abspülen. d.
  • Seite 18: Atemluftbefeuchter Prismaaqua

    Atemluftbefeuchter prismaAQUA Der Atemluftbefeuchter prismaAQUA ist als Zubehör erhältlich und wird in Kombination mit dem Therapiegerät bei trockenen oberen Atemwegen und zu kalt empfundener Atemluft eingesetzt. prismaAQUA darf nur auf Empfehlung eines Arztes benutzt werden. Vorbereitung vor der ersten Benutzung Entfernen Sie das Transportschutzpapier und reinigen Sie den Atemluftbefeuchter wie auf Seite 22 „Reinigung”...
  • Seite 19: Alternative Befüllung

    Alternative Befüllung Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine alternative Befüllungsmöglichkeit, mit der Sie den Befeuchter schnell wieder füllen können. a. Entriegelungstaste am Therapiegerät drücken. c. Atemluftbefeuchter vorsichtig nach links kippen und auf die Seite legen. b. Atemluftbefeuchter seitlich vom Therapiegerät entfernen. d.
  • Seite 20: Anschließen An Das Therapiegerät

    Anschließen an das Therapiegerät a. Um den Atemluftbefeuchter an das Therapiegerät anzu- schließen zunächst die Entriegelungstaste am Therapiegerät drücken. Anschließend die Abdeckung vom Therapiegerät entfernen. b. Den Atemlufbefeuchter seitlich in das Therapiegerät schieben, bis die Entriegelungstaste hörbar einrastet. Darauf achten, dass beide Geräte dabei auf einer festen Unterlage, z.
  • Seite 21: Atemluftbefeuchter Einstellen

    Atemluftbefeuchter einstellen Wenn der Befeuchter an das Therapiegerät angeschlossen und mit Wasser befüllt ist, erscheint im Gerätedisplay das Befeuchtersymbol. Sobald Sie die Therapie starten schaltet sich der Befeuchter automatisch ein und das Symbol wird grün. Erhöhen Sie die Befeuchterstufe, falls sich Ihre Atemwege während der Therapie trocken anfühlen.
  • Seite 22: Reinigung Des Atemluftbefeuchters

    Reinigung Wir empfehlen Ihnen, Ihren Atemluftbefeuchter wöchentlich zu reinigen. a. Atemluftbefeuchter vom Therapiegerät abnehmen c. Wenn vorhanden: Wasser im Befeuchterunterteil ausgießen. (siehe Seite 19). d. Befeuchtereinsatz aus dem Befeuchteroberteil herausneh- men. b. Um den Atemluftbefeuchter zu öffnen, das Befeuchteroberteil abnehmen (siehe Seite 18). e.
  • Seite 23: Zubehör

    Zubehör Optional erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler folgendes Zubehör für noch mehr Komfort: g. Befeuchtereinsatz wieder in das Befeuchteroberteil prismaAQUA Atemluftbefeuchter einsetzen. Bei trockenen oberen Atemwegen oder zu kalt h. Atemluftbefeuchter vor dem nächsten Gebrauch wieder empfundener Atemluft mit Wasser füllen und an das Therapiegerät anschließen. HYBERNITE Superday Beheizbarer Atemschlauch für weniger Kondensation Pollenfilter...
  • Seite 24 Löwenstein Medical Technology Kronsaalsweg 40, 22525 Hamburg Deutschland T: +49 40 54702-0 F: +49 40 54702-461 info@loewensteinmedical.de www.loewensteinmedical.de...

Diese Anleitung auch für:

Prisma smart

Inhaltsverzeichnis