Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lowenstein Medical prisma VENT30-C Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für prisma VENT30-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE Gebrauchsanweisung für Geräte des Typs WM 110 TD und WM 120 TD
prisma VENT30
prisma VENT30-C
prisma VENT40
prisma VENT50
Beatmungsgeräte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lowenstein Medical prisma VENT30-C

  • Seite 1 DE Gebrauchsanweisung für Geräte des Typs WM 110 TD und WM 120 TD prisma VENT30 prisma VENT30-C prisma VENT40 prisma VENT50 Beatmungsgeräte...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 1.1 Verwendungszweck .................. 4 1.2 Funktionsbeschreibung ................4 1.3 Anwenderqualifikationen ................4 1.4 Indikationen ....................5 1.5 Kontraindikationen ................... 5 1.6 Nebenwirkungen ..................5 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise ................... 6 2.2 Allgemeine Hinweise ................. 7 2.3 Warnhinweise in diesem Dokument ............7 Produktbeschreibung 3.1 Übersicht ....................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.2 Menüstruktur ..................23 5.3 Menü System (Geräteeinstellungen) ............24 5.4 Menü Ventilation (Beatmungseinstellungen) ........... 25 5.5 Menü Report (Nutzungsdaten) ..............25 Hygienische Aufbereitung 6.1 Allgemeine Hinweise ................26 6.2 Reinigungsfristen ..................26 6.3 Gerät hygienisch aufbereiten ..............27 6.4 Atemschlauch hygienisch aufbereiten .............
  • Seite 4: Einführung

    1 Einführung 1 Einführung 1.1 Verwendungszweck WM 110 TD Das Gerät WM 110 TD dient zur Beatmung von Patienten, die über einen eigenen Atemantrieb verfügen. Es kann angewendet werden bei Patienten, die ein Körpergewicht von mehr als 10 kg und eine ventilatorische Insuffizienz haben. Es kann stationär und mobil sowohl im häuslichen als auch in klinischen Bereichen eingesetzt werden.
  • Seite 5: Indikationen

    1 Einführung Als Betreiber oder Anwender müssen Sie mit der Bedienung dieses Medizinproduktes vertraut sein. Der Betreiber ist verantwortlich für die Sicherstellung der Kompatibilität des Geräts und aller vor dem Einsatz mit dem Patienten verbundener Komponenten oder Zubehör. Das Gerät ist ein medizinisches Gerät, das nur nach Anweisung eines Arztes durch geschultes Fachpersonal eingesetzt werden darf.
  • Seite 6: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise 2.1.1 Umgang mit dem Gerät, den Komponenten und dem Zubehör Wenn das Gerät beschädigt oder in seiner Funktion eingeschränkt ist, können Personen verletzt werden.  Gerät und Komponenten nur betreiben, wenn sie äußerlich unbeschädigt sind. ...
  • Seite 7: Transport

    2 Sicherheit  Bei Therapieende Sauerstoffzufuhr abstellen und das Gerät kurz weiter laufen lassen, um Restsauerstoff aus dem Gerät zu spülen. 2.1.4 Transport Wasser und Schmutz im Gerät können das Gerät beschädigen.  Gerät nicht mit befülltem Atemluftbefeuchter transportieren oder kippen. ...
  • Seite 8 2 Sicherheit Warnung! Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen. Vorsicht! Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu leichten oder mittleren Verletzungen kommen. Hinweis! Kennzeichnet eine schädliche Situation.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Übersicht 3.1.1 prisma VENT30, prisma VENT30-C, prisma VENT40 1 Befeuchteranschluss mit Abdeckung 2 Bedienfeld mit Display 3 Systemschnittstelle zum Anschluss von Modulen 4 Tragegriff 5 Entriegelungstaste 6 Filterfach mit Luftfilter (und optional Pollenfilter) -Einleitung (optional) 8 Anschluss Netzkabel...
  • Seite 10 3 Produktbeschreibung 9 Anschlussmöglichkeit für optionale Zugentlastung 12 Atemschlauch mit Anschluss für Atemmaske 13 Verriegelungsbohrungen zum Anschluss von Modulen 14 SD-Karteneinschub 15 Anschluss Schlauchheizung 16 Geräteausgang 17 Netzanschlussleitung 18 SD-Karte 19 O -Konnektor (optional) 3.1.2 prisma VENT50 1 Befeuchteranschluss mit Abdeckung 2 Bedienfeld mit Display...
  • Seite 11: Betriebszustände

    3 Produktbeschreibung 3 Systemschnittstelle zum Anschluss von Modulen 4 Tragegriff 5 Entriegelungstaste 6 Filterfach mit Luftfilter (und optional Pollenfilter) 7 Kühlluftöffnung -Einleitung 9 Anschluss Netzkabel 10 Anschlussmöglichkeit für optionale Zugentlastung 11 Atemschlauch mit Anschluss für Atemmaske 12 Verriegelungsbohrungen zum Anschluss von Modulen 13 SD-Karteneinschub 14 Anschlüsse für Schlauchheizung, Ventilsteuerschlauch und Druckmessschlauch 15 Geräteausgang...
  • Seite 12: Bedienfeld

    3 Produktbeschreibung 3.3 Bedienfeld Enter 1 Alarmquittierungstaste - schaltet einen Alarm für 2 Minuten stumm 2 LIAM-Taste (nur bei prisma VENT50 vorhanden) - 3 Drehknopf zum Navigieren im Menü 4 Funktionstasten - haben verschiedene Funktionen 5 Monitor-Taste zum Wechsel zwischen verschiedenen Bildschirmansichten. 6 Home-Taste - wechselt die Ansicht zurück zum Startbildschirm 7 Netzspannungsanzeige 8 Ein-Aus-Taste...
  • Seite 13 3 Produktbeschreibung SYMBOL BESCHREIBUNG Eingestellter Schlauchdurchmesser 15 mm (nur prisma VENT30, prisma VENT30-C, prisma VENT40). Eingestellter Schlauchdurchmesser 22 mm (nur prisma VENT30, prisma VENT30-C, prisma VENT40). Gerät im Standby. Das Gebläse ist aus. Wechsel des Luftfilters erforderlich (nur, wenn Filterfunktion aktiviert ist).
  • Seite 14 3 Produktbeschreibung SYMBOL BESCHREIBUNG LIAM aktiviert. 5 Segmente grün: Akkukapazität über 85 % 4 Segmente grün: Akkukapazität über 65 % 3 Segmente grün: Akkukapazität über 45 % 2 Segmente grün: Akkukapazität über 25 % 1 Segment orange: Akkukapazität unter 25 % 1 Segment rot: Akkukapazität unter 10 % 0 Segmente: Akkukapazität unter 5 % Akku Fehler...
  • Seite 15: Zubehör

    3 Produktbeschreibung 3.5 Zubehör 1 Atemluftbefeuchter 2 Wechselrichter 3 Atemschlauch mit Durchmesser 15 mm 4 Kommunikationsmodul - stellt eine Verbindung zwischen dem Gerät und einem PC oder dem PSG-Modul her. 5 SpO - und Schwesternrufmodul - verbindet das Gerät mit einem Rufanlagensystem und ermittelt SpO - und Pulsfrequenzdaten.
  • Seite 16: Vorbereitung Und Bedienung

    4 Vorbereitung und Bedienung 4 Vorbereitung und Bedienung 4.1 Gerät aufstellen Sachschaden durch Überhitzung! Zu hohe Temperaturen können zu Überhitzung des Gerätes führen und das Gerät beschädigen.  Gerät und Netzteil nicht mit Textilien (z. B. der Bettdecke) abdecken.  Gerät nicht in der Nähe einer Heizung betreiben.
  • Seite 17: Atemschlauch Anschließen

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.2 Atemschlauch anschließen Erstickungsgefahr durch Verwendung von nicht-invasiven oder invasiven Beatmungszugängen ohne Ausatemsystem! Bei Verwendung von nicht-invasiven oder invasiven Beatmungszugängen ohne integriertes Ausatemsystem kann die CO -Konzentration auf kritische Werte steigen und den Patienten gefährden.  Nicht-invasive oder invasive Beatmungszugänge mit externem Ausatemsystem verwenden, wenn kein Ausatemsystem integriert ist.
  • Seite 18: Atemschlauch Mit Patientenventil Anschließen (Nur Prisma Vent50)

    4 Vorbereitung und Bedienung 2. Nicht-invasiven oder invasiven Beatmungszugang mit dem Atemschlauch verbinden (siehe Gebrauchsanweisung des Beatmungszugangs). 4.2.2 Atemschlauch mit Patientenventil anschließen (nur prisma VENT50) Verletzungsgefahr durch verdecktes Patientenventil! Durch ein verdecktes Patientenventil kann die Ausatemluft nicht mehr abgeführt und der Patient gefährdet werden.
  • Seite 19: Therapie Starten

    4 Vorbereitung und Bedienung Wenn das Gerät mit einem internen Akku ausgestattet ist, lassen Sie das Gerät für mindestens 8 Stunden am Stromnetz angeschlossen. 4.4 Therapie starten Voraussetzung • Gerät ist aufgestellt und angeschlossen (siehe „4.1 Gerät aufstellen“, Seite 16). • Atemmaske ist angelegt (siehe Gebrauchsanweisung der Atemmaske) 1.
  • Seite 20: Vorkonfiguriertes Programm Wählen

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.7 Vorkonfiguriertes Programm wählen Ihr Arzt kann im Gerät bis zu drei vorkonfigurierte Programme speichern. Wenn Sie z. B. am Tag andere Beatmungseinstellungen brauchen als in der Nacht, können Sie das Programm wechseln. Verletzungsgefahr durch Verwendung falscher Beatmungsprogramme Die Verwendung von Beatmungsprogrammen, die nicht individuell konfiguriert wurden, kann zu einer falschen Therapie führen und den Patienten gefährden.
  • Seite 21: Akku (Optional) Verwenden

    4 Vorbereitung und Bedienung 1. SD-Karte in den SD-Karteneinschub schieben, bis sie hörbar einrastet. Im Display erscheint das SD-Kartensymbol 2. Zum Herausnehmen kurz auf die SD-Karte drücken und SD-Karte entnehmen. Wenn Sie die SD-Karte verschicken möchten: SD-Karte mit Namen und Geburtsdatum versehen, um Verwechslungen beim Arzt oder Fachhändler zu vermeiden.
  • Seite 22: Akku Laden

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.10.2 Akku laden Der Akku wird automatisch geladen, sobald das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Die durchlaufenden Segmente der Akku-Anzeige zeigen den Ladevorgang an. Wenn die Akku-Anzeige 5 Segmente anzeigt und nicht mehr blinkt, ist der Akku voll geladen.
  • Seite 23: Einstellungen In Den Menüs

    Auf den Drehknopf Eingestellten Wert Menüpunkt auswählen drücken bestätigen Home-Taste Zurück zum Startbildschirm drücken Monitor-Taste Wechselt zwischen verschiedenen Bildschirmansichten. drücken 5.2 Menüstruktur prisma VENT30 prisma VENT30-C prisma VENT50 prisma VENT40 Alarmlautstärke Alarmlautstärke Alarmliste Helligkeit Helligkeit Ereignisliste Therapieende Schlauch - Ø Alarm-/Ereignisliste Schlauchsysteme...
  • Seite 24: Menü System (Geräteeinstellungen)

    5 Einstellungen in den Menüs 5.3 Menü System (Geräteeinstellungen) In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den Parametern in diesem Menü. Weitere Informationen zum Navigieren durch das Menü: Siehe „5.1 Im Gerät navigieren“, Seite 23. PARAMETER BESCHREIBUNG Alarmlautstärke Hier können Sie die Alarmlautstärke einstellen. Helligkeit Hier können Sie die Helligkeit des Displays einstellen.
  • Seite 25: Menü Ventilation (Beatmungseinstellungen)

    5 Einstellungen in den Menüs Hier finden Sie die folgenden Informationen: • Gerätename • Seriennummer Gerätestatus • Firmware-Version • Informationen zum Akku (wenn vorhanden) 5.4 Menü Ventilation (Beatmungseinstellungen) Das Menü Ventilation zeigt die Einstellungen der aktuellen Beatmungsparameter. Welche Parameter angezeigt werden, variiert je nach eingestelltem Beatmungsmodus. Dieses Menü...
  • Seite 26: Hygienische Aufbereitung

    6 Hygienische Aufbereitung 6 Hygienische Aufbereitung Infektionsgefahr bei dem Wiedereinsatz des Geräts! Bei der Verwendung des Geräts durch mehrere Patienten können Infektionen auf den nächsten Patienten übertragen werden.  Einmalartikel nicht wiederverwenden.  Beim Einsatz an mehreren Patienten ist die Verwendung eines Bakterienfilters obligatorisch.
  • Seite 27: Gerät Hygienisch Aufbereiten

    6 Hygienische Aufbereitung FRIST AKTION Alle 12 Monate Atemschlauch mit Leckagesystem ersetzen. Im klinischen Bereich: Atemschlauch desinfizieren (siehe „6.4 Bei Bedarf Atemschlauch hygienisch aufbereiten“, Seite 29). Gerät vor dem Wiedereinsatz durch den Fachhändler hygienisch aufbereiten (siehe „6.3 Gerät hygienisch aufbereiten“, Seite 27). Patientenwechsel Gerät auf Werkseinstellungen setzen.
  • Seite 28: Optionalen Pollenfilter (Weißer Filter) Ersetzen

    6 Hygienische Aufbereitung 6.3.1 Luftfilter (grauer Filter) reinigen 1. Luftfilter unter fließendem Wasser reinigen. 2. Luftfilter trocknen lassen. 6.3.2 Optionalen Pollenfilter (weißer Filter) ersetzen 1. Luftfilter 1 entnehmen. 2. Weißen Pollenfilter 2 ersetzen. 3. Luftfilter 1 wieder in die Halterung einsetzen.
  • Seite 29: Atemschlauch Hygienisch Aufbereiten

    7 Funktionskontrolle 6.4 Atemschlauch hygienisch aufbereiten Sachschaden durch eindringende Flüssigkeiten! Eindringende Flüssigkeiten können das Gerät beschädigen.  Atemschlauch nur vollständig trocken verwenden. Wenn Sie einen beheizbaren Atemschlauch verwenden, beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Atemschlauchs.  Wenn Sie einen Atemschlauch mit aktivem Ausatemventil verwenden, beachten Sie die zugehörige Gebrauchsanweisung.
  • Seite 30 7 Funktionskontrolle 5. Gerät einschalten. 6. Öffnung der Atemmaske verschließen. 7. Angezeigten Druck im Display mit dem verordneten Druck vergleichen. 8. Um die Alarmfunktion zu prüfen: • Beim Einschalten darauf achten, dass Alarmquittierungstaste zuerst gelb und dann rot aufleuchtet. Atemschlauch vom Gerät abziehen.  •...
  • Seite 31: Alarme Und Störungen

    8 Alarme und Störungen 8 Alarme und Störungen Es werden zwei Arten von Alarmen unterschieden: Physiologische Alarme betreffen die Beatmung des Patienten. Technische Alarme betreffen die Konfiguration des Gerätes. Bei Auslieferung oder wenn das Gerät zurückgesetzt wurde, sind alle physiologischen Alarme deaktiviert.
  • Seite 32 8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Mindesttherapiedruck Verschmutzte Filter reinigen bzw. unterschritten. wechseln. Beatmungszugang undicht. Beatmungszugang neu einstellen. Druck niedrig Beatmungszugang defekt. Beatmungszugang ersetzen Einstellungen vom behandelnden Einstellungen nicht plausibel. Arzt überprüfen lassen. Frequenz hoch Maximale Atemfrequenz wird Einstellungen vom behandelnden überschritten.
  • Seite 33: Technische Alarme

    8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Leckage suchen und beheben. Wenn Leckage im Atemschlauch notwendig: Atemschlauch ersetzen. Tidalvolumen hoch Einstellungen vom behandelnden Patient atmet mit. Arzt überprüfen lassen. Filter verschmutzt. Filter reinigen bzw. wechseln. Kopfhaube/-bänderung so Beatmungszugang undicht einstellen, dass der Tidalvolumen oder defekt.
  • Seite 34 8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Akku Gerät bei einer temperaturbedingt Akku zu warm. Umgebungstemperatur von 5 °C bis abgeschaltet 40 °C. betreiben. Lebensdauer erreicht. Akku Die Lebensdauer des Akkus ist Akku ersetzen lassen. ersetzen lassen erreicht. Gerät bei einer Akkutemperatur Akku zu warm.
  • Seite 35 8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Ventilsteuerschlauch auf Beschädigungen prüfen. Wenn Ventilsteuerschlauch notwendig: Schlauchsystem zwischen Gerät und ersetzen. Patientenventil ist fehlerhaft Fehler angeschlossen. Ventilsteuerschlauch richtig Schlauchsystem anschließen. Ventilsteuerschlauch und Druckmessschlauch Verschlauchung prüfen. vertauscht. Ventilsteuerschlauch Prüfen, dass Ventilsteuerschlauch abgeknickt. nicht blockiert ist. Leckage niedrig Kein Leckage-Ausatemsystem Leckage-Ausatemsystem...
  • Seite 36 8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Verschlauchung prüfen. Wenn notwendig: Atemschlauch Ventilsystem gewählt. Kein erneuern. Ventilschlauchsystem Schlauchsystem wechseln. angeschlossen. Fehler Einstellungen vom behandelnden Schlauchsystem Arzt überprüfen lassen. Leckagesystem gewählt, Ventilschlauchsystem Schlauchsystem wechseln. angeschlossen. Druckmessschlauch nicht Verschlauchung prüfen. richtig angeschlossen. -Sensor ersetzen.
  • Seite 37: Störungen

    8 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Modul prismaCONNECT defekt. Bitte Modul prismaCONNECT Modul ersetzen lassen. kontaktieren Sie defekt. Ihren Fachhändler / Betreuer Modul prisma CHECK nicht Modul prisma CHECK defekt Modul ersetzen lassen oder korrekt vorhanden. oder nicht angeschlossen. anschließen.
  • Seite 38 8 Alarme und Störungen STÖRUNG/STÖRUNGS- URSACHE BESEITIGUNG MELDUNG Luftfilter reinigen. Wenn notwendig: Filter ersetzen (siehe Luftfilter verschmutzt. „6 Hygienische Aufbereitung“, Gerät erreicht den Seite 26). eingestellten Zieldruck Kopfbänderung so einstellen, nicht. dass die Maske dicht sitzt. Atemmaske undicht. Wenn notwendig: defekte Maske ersetzen.
  • Seite 39: Wartung

    9 Wartung 9 Wartung Das Gerät ist für eine Lebensdauer von 6 Jahren ausgelegt. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Gerät innerhalb dieses Zeitraums wartungsfrei. Für eine über diesen Zeitraum hinausgehende Nutzung des Gerätes ist eine Überprüfung des Gerätes durch einen autorisierten Fachhändler notwendig. Für Deutschland: Das Gerät muss nach §6 Medizinprodukte-Betreiberverordnung alle 2 Jahre einer Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) unterzogen werden.
  • Seite 40: Anhang

    12 Anhang 12.1 Technische Daten 12.1.1 Gerät GERÄT GERÄT prisma VENT30, prisma VENT50 SPEZIFIKATION prisma VENT30-C, prisma VENT40 Produktklasse nach 93/42/EWG Abmessungen B x H x T in cm 21,8 x 17,5 x 21,8 Gewicht 2,4 kg 2,5 kg Gewicht interner Akku (wenn vorhanden) 0,63 kg ...
  • Seite 41 12 Anhang GERÄT GERÄT prisma VENT30, prisma VENT50 SPEZIFIKATION prisma VENT30-C, prisma VENT40 Interner Akku (wenn vorhanden) - Typ Li-Ion - Nennkapazität 3100 mAh 39,6 V - Nennspannung 121 Wh - Nennleistung 600 Ladezyklen - typische Entladezyklen Betriebsdauer interner Akku bei folgenden...
  • Seite 42 12 Anhang GERÄT GERÄT prisma VENT30, prisma VENT50 SPEZIFIKATION prisma VENT30-C, prisma VENT40 Ca. 26 dB(A) bei Ca. 28 dB(A) bei 10 hPa (entspricht 10 hPa (entspricht Mittlerer Schalldruckpegel/Betrieb nach einem einem ISO 80601-2-70 Schallleistungspegel Schallleistungspegel von 34 dB(A) von 36 dB(A) Ca.
  • Seite 43 12 Anhang GERÄT GERÄT prisma VENT30, prisma VENT50 SPEZIFIKATION prisma VENT30-C, prisma VENT40 Atemfrequenz 0 bis 60 1/min Genauigkeit ± 0,5 1/min 0,5 1/min Schrittweite Ti/Ti max 0,5 s bis 4 s Genauigkeit ± 0,1 s 0,1 s Schrittweite Zielvolumen (nicht bei prisma VENT30)
  • Seite 44 12 Anhang GERÄT GERÄT prisma VENT30, prisma VENT50 SPEZIFIKATION prisma VENT30-C, prisma VENT40 Standzeit Pollenfilter ca. 250 h Speichergröße 256 MB bis 8 GB verwendbar, SD-Karte Schnittstelle kompatibel zu SD physical layer version 2.0 Die physiologischen Alarme werden 3 Atemzüge nach Erreichen der Alarmschwelle ausgelöst.
  • Seite 45: Atemschlauch Mit Ventilsystem

    12 Anhang Die Geräte des Typs WM 110 TD und des Typs WM 120 TD verwenden folgende open source software: FreeRTOS.org Die Software dieses Gerätes enhält Code, welcher der GPL unterliegt. Den SourceCode und die GPL erhalten Sie auf Anfrage. 12.1.2 Pneumatikplan Atemschlauch mit Leckagesystem *Alternative O2-...
  • Seite 46: Schutzabstände

    12 Anhang 12.1.3 Systemwiderstände PRISMA VENT30, PRISMA VENT30-C, PRISMA VENT50 PRISMA VENT40 Atemschlauch mit Atemschlauch mit Ventilsystem Leckagesystem Flow Exspiration Inspiration Exspiration Inspiration Exspiration Inspiration Gerät mit Atemschlauch 22 mm und Atemluftbefeuchter 15 l/min 0,3 hPa 0,4 hPa 0,1 hPa...
  • Seite 47: Kennzeichnungen Und Symbole

    12 Anhang 12.2 Kennzeichnungen und Symbole 12.2.1 Kennzeichnungen am Gerät prisma VENT30, prisma VENT30-C, prisma VENT40 SYMBOL BESCHREIBUNG Seriennummer des Geräts Baujahr Gebrauchsanweisung beachten. Geräteeingang: Raumlufteintritt Gebrauchsanweisung befolgen. Sauerstoffanschluss: Maximale Einspeisung 15 l/min bei < 1000 hPa Stromanschluss Einschub für die SD-Karte...
  • Seite 48 12 Anhang SYMBOL BESCHREIBUNG USB-Anschluss (optional) Ein-Aus: Kennzeichnet die Ein-Aus-Taste Geräteausgang zum Anschluss des Atemschlauchs. prisma VENT50 SYMBOL BESCHREIBUNG Seriennummer des Geräts Baujahr Gebrauchsanweisung beachten. Geräteeingang: Raumlufteintritt Gebrauchsanweisung befolgen. Sauerstoffanschluss: Maximale Einspeisung 15 l/min bei < 1000 hPa...
  • Seite 49: Geräteschild An Der Unterseite Des Gerätes

    12 Anhang SYMBOL BESCHREIBUNG Stromanschluss Einschub für die SD-Karte USB-Anschluss (optional) Anschluss Steuerschlauch für Patientenventil Anschluss Druckmessschlauch (blau gekennzeichnet) Geräteausgang zum Anschluss des Atemschlauchs. Ein-Aus: Kennzeichnet die Ein-Aus-Taste 12.2.2 Geräteschild an der Unterseite des Gerätes SYMBOL BESCHREIBUNG TYP: Typenbezeichnung des Geräts IP22 Schutzgrad gegen feste Fremdkörper.
  • Seite 50: Lieferumfang

    Serienmäßig sind im Lieferumfang die folgenden Teile enthalten: TEIL ARTIKELNUMMER Grundgerät Variiert je nach Gerät Atemschlauch mit Leckagesystem (prisma VENT30, WM 23962 prisma VENT30-C, prisma VENT40) Atemschlauch mit Ventilsystem (prisma VENT50) WM 27181 Netzanschlussleitung WM 24133 Set, 12 Pollenfilter WM 29652...
  • Seite 51: Konformitätserklärung

    12 Anhang PRODUKT GARANTIEZEITEN Masken inklusive Zubehör, Akkus, Batterien (falls nicht anders in den technischen Unterlagen angegeben), 6 Monate Sensoren, Schlauchsysteme Produkte für den einmaligen Gebrauch Keine 12.6 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Löwenstein Medical GmbH + Co. KG, Kronsaalsweg 40, 22525 Hamburg, Deutschland, der Hersteller der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte, dass das Produkt den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht.
  • Seite 52 Löwenstein Medical Technology GmbH + Co. KG Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg, Germany T: +49 40 54702-0 F: +49 40 54702-461 www.loewensteinmedical.de...

Inhaltsverzeichnis