Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Verwendungszweck; Funktionsbeschreibung; Anwenderqualifikationen - Lowenstein Medical prisma VENT30-C Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für prisma VENT30-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einführung

1.1 Verwendungszweck

WM 110 TD
Das Gerät WM 110 TD dient zur Beatmung von Patienten, die über einen eigenen
Atemantrieb verfügen. Es kann angewendet werden bei Patienten, die ein
Körpergewicht von mehr als 10 kg und eine ventilatorische Insuffizienz haben. Es kann
stationär und mobil sowohl im häuslichen als auch in klinischen Bereichen eingesetzt
werden.
WM 120 TD
Das Gerät WM 120 TD dient zur Beatmung von Patienten, die über einen eigenen
Atemantrieb verfügen. Es kann angewendet werden bei Patienten, die ein
Körpergewicht von mehr als 10 kg und eine ventilatorische Insuffizienz haben. Es kann
stationär und mobil sowohl im häuslichen als auch in klinischen Bereichen eingesetzt
werden.

1.2 Funktionsbeschreibung

Das Gerät kann sowohl mit nicht-invasiven als auch mit invasiven Beatmungszugängen
verwendet werden.
Eine Turbine saugt Umgebungsluft über einen Filter an und befördert sie mit dem
Therapiedruck über den Atemschlauch und den Beatmungszugang zum Patienten.
Auf Basis der erfassten Signale der Druck- und Flowsensoren wird die Turbine
entsprechend der Atemphasen gesteuert.
Die Bedienoberfläche dient zur Anzeige und Einstellung der zur Verfügung stehenden
Parameter und Alarme.
Das Gerät kann sowohl mit einem Atemschlauch mit Leckagesystem als auch mit
einem Atemschlauch mit Patientenventil (nur prisma VENT50) verwendet werden.
Beim Atemschlauch mit Leckagesystem wird über ein Ausatemsystem die CO2-haltige
Ausatemluft kontinuierlich ausgespült. Beim Atemschlauch mit Patientenventil (nur
prisma VENT50) wird die Ausatmung des Patienten über das Patientenventil
gesteuert.Wenn das Gerät über einen eingebauten Akku verfügt, kann es bei
Netzausfall unterbrechungsfrei weiter betrieben werden.
Die Therapiedaten werden auf der SD-Karte gespeichert und können mittels PC-
Software ausgewertet werden.

1.3 Anwenderqualifikationen

Die Person, die das Gerät bedient, wird in dieser Gebrauchsanweisung als Anwender
bezeichnet. Ein Patient ist die Person, die therapiert wird.
|
4
DE
1 Einführung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis