Kontakt Technische Zusatzinformationen Bestimmungsgemäße Verwendung Informationen in diesem Dokument Sicherheits- und Gebrauchshinweise Allgemein Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Vorstellung der Wallbox eMH2 Identifikation der Wallbox Lieferumfang der Wallbox Zubehör Installation Vorgaben zum Installationsort Benötigtes Werkzeug und Zubehör Vorbereitung der Montageposition Vorbereitung und Befestigung der Wallbox...
Seite 4
| Inhaltsverzeichnis Zuordnungsschema von Federklemme auf Easy2Install-Schnittstelle Datenverkabelung über LOMK218 Copyright und Disclaimer Abmessungen Bohrschablone CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Entsorgungshinweise...
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wallbox eMH2 dient zum Laden von Privat- oder Firmenfahrzeugen in der eigenen Garage oder in einer Gruppen- installation auf Firmen- oder Hotelparkplätzen. Mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW ist die Wallbox für eine be- sonders schnelle Ladung von Elektrofahrzeugen ausgelegt, die flexibel über das fest verbundene Ladekabel mit Typ-...
Bewahren Sie diese Anleitung an einer sicheren, stets zugänglichen Stelle auf: Die Inhalte und insbesondere die Sicherheitshinweise müssen für jeden Nutzer des Produkts einsehbar sein. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das von ABL für das Produkt vorgesehen ist und angeboten wird. Verwenden Sie entsprechend ausschließlich Ladekabel, die der Norm IEC 61851 entsprechen.
Sicherheits- und Gebrauchshinweise – Gebrauchshinweise | Installieren Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von fließendem oder Strahlwasser oder in hochwasser- gefährdeten Bereichen. Das Produkt darf nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung (EX-Bereich) installiert werden. Die mechanische Installation sollte von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. ...
Seite 8
Lassen Sie das Produkt ausschließlich von einem qualifizierten Elektrofachunternehmen reparieren. ACHTUNG! Nachweis einer Qualifikation Für eine Reparatur oder den Austausch von elektrischen Bauteilen ist ggf. eine Schulung bei ABL nachzuweisen: Kontaktieren Sie dazu den technischen Kundenservice von ABL (siehe „Kontakt“ auf Seite II). HINWEIS Änderung von Funktionen und Design-Merkmalen...
Typ-2-Ladesteckdose (Dosenvariante) mit einem optional erhältlichen Ladekabel angeschlossen werden. Für eine intuitive Verwaltung und Abrechnung aller Ladevorgänge sind die Controller- und Extender-Varianten der Wallbox eMH2 auch im Bundle mit den Backend-Lösungen von reev erhältlich. Weitere Informationen zu den technischen Daten finden Sie im Anhang ab Seite 53.
Kontrollieren Sie den Lieferumfang direkt nach dem Auspacken: Sofern Komponenten fehlen, setzen Sie sich bitte mit dem Händler in Verbindung, bei dem Sie die Wallbox gekauft haben. Zubehör Für die Wallbox eMH2 ist folgendes Zubehör separat erhältlich: CONFCAB Konfigurationskit zum Anschluss aller ABL-Ladestationen an einen Windows PC zur Einrichtung über spezifische Software-Anwendungen von ABL...
Für alle Wallbox-Modelle eMH2 außer Bundle-Produkte: ID-Tag-Karten-Set (5 Stück) zur Erweiterung des Anwenderkreises POLEMH2 Stele aus verzinktem Feinblech zur Direktmontage einer Wallbox eMH2 h = 1.647 mm, b = 285 mm, t = 180 mm EMH9999 Betonfundament zur Bodenmontage der POLEMH2 im Außenbereich h = 650 mm, b = 430 mm, t = 190 mm ...
Seite 12
| Vorstellung der Wallbox eMH2 – Zubehör LAKK2K1 Adapterkabel Typ 2 auf Typ 1 nach IEC 62196-2, bis 32 A 230 V AC, 1-phasig, Länge ca. 4 m Weitere Informationen zu den Ladestationen und dem Zubehör von ABL finden Sie unter www.ablmobility.de.
Installation – Vorgaben zum Installationsort | Installation Es wird empfohlen, die gesamte Installation der Wallbox von einem qualifizierten Elektrofachunternehmen durch- führen zu lassen. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Der elektrische Anschluss und die Abnahme für den Betrieb muss von einer qualifizierten Elek tro fach kraft durch- geführt werden, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung sowie der Kenntnis der einschlägigen Normen die beschriebenen Arbeitsschritte beurteilen, ausführen und etwaige Gefahren erkennen kann.
| Installation – Benötigtes Werkzeug und Zubehör Der Montageort bietet idealerweise bereits einen Anschluss an das Stromnetz. Alternativ muss eine separate Zuleitung gelegt werden. Für den Betrieb in einer Gruppeninstallation müssen zudem geeignete Datenkabel am Montageort verlegt sein (siehe auch „Vorbereitung und Befestigung der Wallbox“...
Installation – Vorbereitung der Montageposition Vorbereitung der Montageposition Grundsätzlich muss die elektrische Zuleitung in der Hausverteilung während der gesamten mechanischen Montage und elektrischen Installation stromlos geschaltet sein. Die Verbindung zum Stromnetz darf erst nach Abschluss der elektrischen Installation zur Inbetriebnahme hergestellt werden. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Beachten Sie zu jeder Zeit die 5 Sicherheitsregeln:...
| Installation – Vorbereitung und Befestigung der Wallbox Schrauben Sie zwei der mitgelieferten Linsenkopf- schrauben mit dem Schraubendreher (Torx) oder der Bohrmaschine und dem Bit-Einsatz in die beiden obe- ren Montagepunkte ein. y Der Abstand zwischen Schraubenkopf und Wand muss jeweils 4 mm betragen. 4 mm Vorbereitung und Befestigung der Wallbox Fahren Sie mit der Vorbereitung der Wallbox fort:...
Installation – Elektrischer Anschluss der Wallbox | Führen Sie die Zuleitung (rot) durch die große Durch- führungstülle in die Gehäuserückschale ein. y Für auf Putz verlegte Leitungen bietet das Ge- häuse auf der Rückseite eine Kabelführung. y Für die Verkabelung in einer Gruppeninstalla tion müssen Sie die Datenkabel (blau) über die kleinen Durchführungstüllen in die Gehäuserückschale einführen.
Seite 18
| Installation – Elektrischer Anschluss der Wallbox Gehen Sie wie folgt vor, um die Zuleitung in der Wallbox anzuschließen: Kürzen Sie die Zuleitung mit der Zange/Abisolier- zange auf die benötigte Länge. y Für die Verkabelung in einer Gruppeninstallation (siehe nächster Abschnitt) müssen Sie zudem die Datenkabel auf die benötigte Länge kürzen.
HINWEIS Einphasiger Betrieb der Wallbox eMH2 Die für einen 3-phasigen Betrieb ausgelegte Wallbox eMH2 kann auf Wunsch auch einphasig an der Klemme 5 – L1 angeschlossen und betrieben werden: In diesem Fall wird die für die Wallbox angegebene Nennleistung jedoch nicht erreicht.
Seite 20
| Installation – Datenverkabelung der Wallbox ACHTUNG! Mischverbau der ABL-Ladestationen Dank der gemeinsamen Bus-Formate und Schnittstelle besteht die Möglichkeit, Ladestationen aus unterschied- lichen Produktlinien untereinander sowie mit den externen Steuerzentralen 1V0001/2 zu verkabeln und zu be- treiben. Die Einrichtung/Verkabelung entspricht dem nachfolgend beschriebenen Schema.
Installation – Inbetriebnahme der Wallbox | Verbinden Sie die mit CONTROL und METER ge- kennzeichneten Stiftkontakte links neben den RJ45- Buchsen jeweils mit Hilfe einer Steckbrücke. y Führen Sie die Terminierung in der ersten (2 Steck- brücken) und der letzten Ladestation (2 Steck- brücken) der Gruppe durch.
Hängen Sie die Gehäuseblende am oberen Rand der Gehäuserückschale ein und verriegeln Sie sie mit dem Blendenschlüssel. Führen Sie mit Hilfe des Fahrzeugsimulationsadapters eine funktionale Prüfung der Ladefunktion durch. Die Installation der Wallbox eMH2 ist nun abgeschlossen und die Wallbox ist betriebsbereit.
Installation – Anschluss des E3BWLAN | Anschluss des E3BWLAN Für die Einbindung in ein bestehendes WLAN-Netzwerk kann jede Controller-Wallbox mit dem WLAN-Dongle E3BWLAN nachgerüstet werden, der als optionales Zubehör bestellt werden kann (siehe „Zubehör“ auf Seite 10). ACHTUNG! Installation des WLAN-Dongles ...
Informationen zur Anmeldung in einem Backend erhalten Sie vom jeweiligen Backend-Anbieter. Der Einbau des LTE-USB-Sticks muss von einer qualifizierten Elek tro fach kraft durchgeführt werden. Für den Einbau in die Wallbox eMH2 benötigen Sie die folgenden Komponenten aus dem LTE-Zubehörpaket E3BLTE1: LTE-USB-Stick, 1 Stück ...
Seite 25
Installation – Einbau und Anschluss des E3BLTE1 | Gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Gehäuseblende der Wallbox mit dem Blendenschlüssel und legen Sie sie beiseite. Schalten Sie die Wallbox über die integrierten RCCB und MCB stromlos. Lösen Sie die Schraube der Elektronikabdeckung mit dem Schraubendreher (Torx) und legen Sie sie bei- seite.
| Installation – Anbringen des Etiketts gemäß DIN EN 17186-2019 Stecken Sie den LTE-USB-Stick in die Typ-A-Buchse des USB-Switches. Setzen Sie die Elektronikabdeckung auf der Ge- häuserückschale auf und befestigen Sie sie mit der Schraube, die Sie in Schritt 3 entfernt haben. Schalten Sie die Stromversorgung der Wallbox wie- der ein.
Seite 27
HINWEIS Weitere Informationen zur Kennzeichnung Die von ABL optional erhältlichen Ladekabel sind ab Werk entsprechend gekennzeichnet. Bei einer rein privaten Nutzung besteht keine Pflicht, den Aufkleber an der Ladestation anzubringen. Der Aufkleber kann als Zubehör nachbestellt werden, sofern die private Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt...
| Konfiguration der Wallbox eMH2 – Stand-alone-Betrieb einer Controller-Wallbox Konfiguration der Wallbox eMH2 Die Controller- und Extender-Varianten der Wallbox eMH2 sind ab Werk für den Betrieb in einer Gruppeninstallation vorbereitet. Allerdings können Sie auch die Controller- und Extender-Wallboxen eMH2 alleinstehend betreiben.
Die funktionale Einrichtung der Controller- und Extender-Wallboxen erfolgt über die beiden Software-Anwendungen ABL Configuration Software und Administration der Ladestation. ABL Configuration Software Die ABL Configuration Software ist eine Anwendung für Windows PC, die zur Einrichtung der folgenden Wallbox- Parameter dient: Automatische Zuordnung der Bus-Adressen für Ladecontroller, Energiezähler und RFID-Modul ...
(siehe nächster Abschnitt). Datenverkabelung mit dem Computer Für die Verkabelung zwischen der Wallbox eMH2 und einem Windows-PC benötigen Sie das als Zubehör erhältliche Konfigurationskit CONFCAB, das die Modbus-Schnittstellen der Wallbox auf den USB-Anschluss des Computers um- setzt. Über die Komponenten des CONFCAB kann die Verkabelung für jede Baureihe der Wallbox eMH2 hergestellt werden: ...
ACHTUNG! Datenverkabelung über CONFCAB Verwenden Sie zur Verkabelung Ihrer Wallbox eMH2 mit dem Computer ausschließlich die im Lieferumfang des CONFCAB enthaltenen Kabel und Adapter. Andernfalls kann keine fehlerfreie Kommunikation zugesichert wer- den. Anschließend können Sie mit der Einrichtung der Wallboxen über die ABL – Configuration Software beginnen.
Seite 32
| Konfiguration der Wallbox eMH2 – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation Der Owner darf alle Informationen zur Anwendung sowie zu den installierten Ladestationen Owner einsehen, Aktualisierungen durchführen sowie die Datenkommunikation im System einrichten. Der Installer nimmt grundlegende Änderungen an den Systemeigenschaften vor.
Seite 33
Konfiguration der Wallbox eMH2 – Einrichtung über die Anwendung Administration der Ladestation | HINWEIS Filterfunktionen im Produktkatalog Der Reiter Geräte > Katalog listet alle kompatiblen Extender-Ladestationen in der Ansicht Produktkatalog auf. Sie können die Produktnummer der gewünschten Ladestation direkt über das Suchfeld Modell eingeben.
Für die Kommunikation mit einem Backend müssen Sie zudem die Konnektivität in der An- wendung Administration der Ladestation einrichten. Einrichtung der Datenkommunikation Die Wallbox eMH2 bietet drei Schnittstellen zur Datenkommunikation mit einem externen Netzwerk bzw. einem Ba- ckend: LAN (kabelgebunden über interne RJ45-Schnittstellen) ...
Seite 35
Anbindung über die LAN-Schnittstelle Jede Wallbox eMH2 bietet im zentralen Anschlussbereich hinter der Elektronikabdeckung eine RJ45-Buchse zum An- schluss eines Ethernet-Kabels. Über die RJ45-Buchse der Controller-Ladestation kann eine Verbindung zwischen dem SBC und einem Router und damit zu einem OCPP-Backend hergestellt werden.
Seite 36
Seite 38. Anbindung über die LTE-Schnittstelle Ab Werk ist in jeder mit einem reev-Backend gebundelten Wallbox eMH2 ein LTE-USB-Stick im SBC im Anschluss- bereich hinter der Elektronikabdeckung der Wallbox vorinstalliert. Bei allen anderen Controller-Wallboxen eMH2 kön- nen Sie die LTE-Funktionalität über das LTE-Zubehörpaket E3BLTE1 nachrüsten (siehe „Zubehör“ auf Seite 10 und „Einbau und Anschluss des E3BLTE1“...
Seite 37
Nun kann eine Verbindung zwischen Controller-Ladestation und Backend über Mobilfunk aufgebaut werden. Anbindung über die WLAN-Schnittstelle ABL bietet den WLAN-Dongle E3BWLAN als optionales Zubehör (siehe Seite 10) für jede Controller-Wallbox eMH2 an: Die Installation ist im Abschnitt „Anschluss des E3BWLAN“ auf Seite 23 beschrieben. Nach der Installa- tion kann eine Verbindung zwischen dem SBC und einem Wi-Fi-Router und damit zu einem OCPP-Backend hergestellt werden.
| Konfiguration der Wallbox eMH2 – Einrichtung eines OCPP-Backends Nun kann eine WLAN-Verbindung zwischen Controller-Ladestation und Backend über WebSocket oder WebSocketSe- cure aufgebaut werden. HINWEIS Kommunikation mit dem Backend Die Firewall des Routers muss so eingerichtet sein, dass eine Kommunikation zwischen Ladestation und OCPP-Backend möglich ist.
Für alle Wallboxen eMH2 (außer den Bundle-Produkten) ist mit dem E017869 ein Paket aus 5 ID-Tag-Karten erhält- lich, die sich mit Hilfe der ABL Configuration Software für den Einsatz als Teach-In-Karte (1 Stück) sowie RFID- User-Karten (4 Stück) konfigurieren lassen.
Seite 40
HINWEIS Verwaltung von RFID-Karten über die ABL Configuration Software Vor dem Einsatz müssen Sie eine der Karten aus dem E017869 zuerst über die ABL Configuration Software als Teach-In-Karte einrichten. Die Einrichtung der ID-Tag-Karten aus dem Set E017869 erfolgt in der ABL Configuration Software im Reiter Einzelkonfiguration >...
Seite 41
Konfiguration der Wallbox eMH2 – Manuelle Verwaltung von RFID-Karten | Halten Sie die Teach-In-Karte vor das RFID-Symbol auf der Gehäuseblende und schalten Sie die Strom- versorgung der Wallbox wieder ein. Halten Sie die Teach-In-Karte vor das RFID-Symbol, während die Wallbox ein langes akustisches Signal (ca.
Nach der Installation und Konfiguration ist die eMH2 unmittelbar betriebsbereit und kann für die Ladung eines Elektrofahrzeugs verwendet werden. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Elektrofahrzeug mit der Wallbox eMH2 zu laden: Stellen Sie das Elektrofahrzeug so ab, sodass Sie den Ladeanschluss am Fahrzeug bequem mit der Ladekupplung des Ladekabels erreichen.
Seite 43
Ladevorgang – Manuelle Verwaltung von RFID-Karten | Achten Sie auf die LED-Anzeigen und akustischen Si- gnale der Wallbox. y Während die Freigabe der RFID-Karte geprüft wird: » Die grüne LED leuchtet. » Die blaue LED pulsiert. » Ein kurzes akustisches Signal ertönt. y Wenn die RFID-Karte freigegeben wird: »...
Seite 44
| Ladevorgang – Manuelle Verwaltung von RFID-Karten Die Wallbox ist betriebsbereit und wartet auf den nächsten Ladevorgang: y Wenn die Wallbox betriebsbereit ist, pulsiert die grüne LED. HINWEIS Abziehen des Ladekabels bei einer Wallbox mit Ladesteckdose Bei einer Wallbox mit Ladesteckdose sollte das Ladekabel nach jedem Ladevorgang aus der Ladesteckdose abgezogen werden.
Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände | Problembehandlung und Wartung Unter Umständen können im Betrieb Störungen auftreten, die den Ladebetrieb verhindern oder einschränken. Die Wallbox eMH2 erkennt Störungen selbständig und stellt diese über sich zyklisch wiederholende LED-Blinkmuster dar. Identifikation der Fehlerzustände Folgende Fehler können auftreten:...
Seite 46
| Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände Fehler F4 Beschreibung Blinkmuster Pro Zyklus blinkt die rote LED einmal, dann die grüne LED einmal und anschließend die blaue LED dreimal. Ursache Lösungsvorschlag Die Bus-Kommunikation in der Wallbox oder Schalten Sie die Stromversorgung der Wallbox aus und innerhalb der Controller-Extender-Gruppen- überprüfen Sie die Datenverkabelung.
Seite 47
Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände | Fehler F8 Ursache Lösungsvorschlag Es wurde ein Kurzschluss zwischen dem Die Wallbox startet den Ladevorgang nach 60 Sekunden Pilotkontakt CP und dem PE-Schutzleiter automatisch neu. festgestellt. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, überprüfen Sie das Lade- ...
Seite 48
| Problembehandlung und Wartung – Identifikation der Fehlerzustände Fehler F11 Beschreibung Blinkmuster Pro Zyklus blinken zuerst die rote und die grüne LED einmal und anschließend die grüne und die blaue LED dreimal. Ursache Lösungsvorschlag Das Hauptschütz der Wallbox schließt nicht. ...
Problembehandlung und Wartung – Allgemeine Betriebsstörungen | ACHTUNG! Stilllegen der Wallbox bei andauerndem Fehlverhalten Wenn die Wallbox dauerhaft Fehlermeldungen ausgibt, legen Sie sie still (siehe weiter unten) und kontaktieren Sie eine qualifizierte Elektrofachkraft, um den Fehler beheben zu lassen. Allgemeine Betriebsstörungen Unter Umständen können weitere Störungen auftreten.
| Problembehandlung und Wartung – Prüfung des FI-Schutzschalters Prüfung des FI-Schutzschalters Um einen dauerhaft sicheren Betrieb der Wallbox zu gewährleisten, muss die Funktionalität des FI-Schutzschalters gemäß lokal geltender Vorgaben (z. B. Deutschland: halbjährlich) überprüft werden: Ein FI-Schutzschalter bietet dazu eine Taste, mit der Sie die Testfunktion auslösen. Gehen Sie wie folgt vor, um den FI-Schutzschalter zu prüfen: Öffnen Sie die Gehäuseblende der Wallbox mit dem Blendenschlüssel und legen Sie sie beiseite.
Öffnen Sie den Haussicherungskasten, schalten Sie die Zuleitung über den Leitungsschutzschalter strom- los und verschließen Sie den Haussicherungskasten wieder. Die Wallbox eMH2 ist nicht mehr mit dem Stromnetz verbunden und kann bei Bedarf von einer qualifizierten Elektro- fachkraft demontiert werden. GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannungen Messen Sie in jedem Fall die Spannung zwischen den Phasen und dem Neutralleiter der Zuleitung, bevor Sie mit der Demontage der Wallbox beginnen.
| Problembehandlung und Wartung – Wartung Wartung Mit Ausnahme der Prüfung des integrierten FI-Schutzschalters ist die Wallbox eMH2 grundsätzlich wartungsfrei. Trotzdem empfehlen wir, die Wallbox in regelmäßigen Abständen zu reinigen und die Funktionalität der Ladeschnitt- stellen zu überprüfen: Verwenden Sie zum Reinigen der Wallbox ausschließlich ein trockenes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Wachse oder Lösungsmittel (wie Reinigungsbenzin oder Farbverdünner), da diese die Anzeigen...
Anhang – Technische Daten | Anhang Technische Daten Baureihe Controller Modellbezeichnung 2W2240* 2W2241 Nennspannung 230/400 V Netzfrequenz 50 Hz Stromstärke 32 A Maximale Ladeleistung 22 kW Ladeverbindung Ladesteckdose Typ 2, 1 Stück Ladekabel Typ 2, 1 Stück Phasensystem 3-phasig Anschlussklemmen Direktanschluss an RCD, PE an Reihenklemme, max. 5 × 16 mm² Fehlerstromschutzschalter RCD, Typ A, 30 mA DC-Fehlerstromerkennung...
Seite 54
| Anhang – Technische Daten Modellbezeichnung 2W2230* 2W2231 DC-Fehlerstromerkennung DC-RCM, I ≥ 6 mA Δn d.c. Überstromschutz Integriert in Firmware, Abschaltung bei 110% nach 100 Sek., 120% nach 10 Sek. Energiezähler MID-konform Lastschalter Schütz, 4-polig Welding Detection Auslösen des RCD bei Verschweißen eines Schützkontakts RFID ISO14443A/B, nur UID (4 Byte/7 Byte) Kommunikation Backend...
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in diesem Handbuch verwendeten Warenzeichen kann nicht ge- schlossen werden, dass ein Name von den Rechten Dritter frei ist. Vorgabe für Datenkabel Für die Verkabelung der Bus-Schnittstellen in der Wallbox eMH2 werden die folgenden Datenkabel empfohlen: Bezeichnung Querschnitt...
In diesem Fall ergeben sich jedoch folgende Einschränkungen: Das LOMK218 kann nur in Verbindung mit der ABL Configuration Software bis zur Version 1.6 verwendet werden. Ab der Version 1.7 und höher müssen Sie in jedem Fall das Konfigurationskit CONFCAB verwenden.
Anhang – Copyright und Disclaimer | Im Folgenden ist die Datenverkabelung mit dem LOMK218 schematisch dargestellt: Anschluss am CONTROL-Bus Anschluss am METER-Bus METER CONTROL METER CONTROL METER CONTROL METER CONTROL A M B A M B A M B A M B A M B A M B A M B...
| Anhang – Bohrschablone Bohrschablone Die Wallbox eMH2 wird mit einer Bohrschablone (siehe Abbildung unten) ausgeliefert, die zum Anzeichnen der Montagepunkte dient. Sofern die Bohrschablone verloren gegangen ist, können Sie aus der Abbildung unten die Bohr- maße entnehmen. 67,5 mm...
Anhang – CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung | CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Die Wallbox eMH2 trägt das CE-Zeichen. Eine Kopie der Konformitätserklärung ist im Folgenden abgebildet. Entsorgungshinweise Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zu- behör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind.
Seite 60
ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Albert-Büttner-Straße 11 91207 Lauf an der Pegnitz Deutschland +49 (0) 9123 188-0 +49 (0) 9123 188-188 info@abl.de www.ablmobility.de...