Kontakt Hersteller ABL Sursum Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Albert-Büttner-Straße 11 91207 Lauf / Pegnitz Deutschland Telefon +49(0)9123 188-0 Telefax +49(0)9123 188-188 www.abl.de Mail info@abl.de Telefon +49(0)9123 188-600 Support Mail emobility.support@abl.de...
Inhaltsverzeichnis Kontakt Wichtige Informationen Hinweise zu diesem Handbuch Sicherheitshinweise in dieser Anleitung Sicherheitshinweise am Gerät Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Produkthinweise Gebrauchshinweise Einleitung Produktvorstellung Auspacken und Lieferumfang Identifikation der Produktvariante Erhältliches Zubehör Inbetriebnahme und Ladevorgang Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme Gebrauchshinweise für den Betrieb Beschreibung des RFID-Moduls Deaktivieren bzw erneutes Aktivieren der Ladefunktion über RFID...
Seite 4
Fehlerbehebung Fehlermeldungen während des Ladevorgangs Fehlermeldungen im Betrieb des RFID-Moduls Betriebsstörungen und Lösungen Prüfung der internen RCCB Stilllegen und erneute Inbetriebnahme der Wallbox Häufig gestellte Fragen Anhang Technische Daten Maßzeichnungen und Abmessungen Richtlinien & Normen CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Glossar & Definitionen Warenzeichen Urheberrecht &...
Hinweise zu diesem Handbuch Die vorliegende Anleitung dokumentiert die Schritte und Optionen, die zur Inbetrieb- nahme und zur Bedienung der ABL Wallbox notwendig sind. Für eine möglichst schnel- le und übersichtliche Orientierung sind in dieser Anleitung daher bestimmte Textpassa- gen speziell formatiert.
• Nach der Installation sind nach allen Seiten Mindestabstände von 50 cm zur Wallbox vorzusehen. • Entfernen Sie in keinem Fall die Elektronikabdeckung hinter der Gehäusetür der ABL Wallbox: Eine Reinigung oder Wartung der dahinter befindlichen Bauteile ist nicht notwendig bzw. in keinem Fall vom Anwender durchzuführen.
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. • Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. • Beachten Sie, das die ABL Wallbox in einer Höhe bis maximal 2.000 Meter NHN (ü. NN) installiert und betrieben werden darf.
Hausinstallation vorgeschaltete(n) Sicherung(en) und den integrierten FI- Schutzschalter außer Betrieb nehmen: Eine weitere Benutzung der Wall- box ist in diesem Fall nicht zulässig! Wenden Sie sich an den lokalen technischen Service von ABL! Gebrauchshinweise Beachten Sie die folgenden Anweisungen zum Gebrauch Ihrer Wallbox: •...
Seite 9
Wichtige informationen • Vergewissern Sie sich, dass die Gehäusetür der Wallbox im Betrieb stets verschlos- sen und verriegelt ist. Bewahren Sie den Dreikantschlüssel zum Öffnen der Tür an einem Ort auf, der nur befugten Nutzern zugänglich ist. • Entfernen Sie in keinem Fall die innen liegende Elektronikabdeckung, die sich hinter der Gehäusetür der Wallbox befindet.
Einleitung Herzlichen Dank, dass Sie diese Wallbox erworben haben, um Ihr Elektrofahrzeug zu laden! Mit der ABL Wallbox haben Sie sich für eine innovative und zukunftsfähige Lö- sung entschieden. eMobility hilft, natürliche Ressourcen einzusparen und die Umwelt nachhaltig zu schützen.
Gehäuseöffnungen (3 Stk.) Sofern eine oder mehrere der oben genannten Komponenten nach dem Auspacken fehlen, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem lokalen ABL-Vertriebspartner in Verbindung. Identifikation der Produktvariante Die Wallbox-Serie von ABL umfasst mehrere Varianten, die mechanisch und elek trisch für unterschiedliche Anwendungsprofile optimiert sind.
Seite 12
einleitung PRODUKTNUMMER NETZANSCHLUSS VARIANTE Single-Ladestation mit integrierter Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ 2 mit Verriegelung für optional erhält- liches Ladekabel (Typ 2 auf Typ 2 oder 230 / 400 V 3W2207 Typ 2 auf Typ 1); integriertes, ab Werk 50 Hz 32 A deaktiviertes RFID-Modul für die Zu- gangskontrolle;...
Wallbox-Modelle übertragen werden: Diese Varianten werden ggf. mit spezifischen Anleitungen ausgeliefert. Erhältliches Zubehör ABL bietet weiteres Zubehör für Ihre eMH3 Wallbox an. Für die Modelle der Baurei- hen eMH3 sind folgende Komponenten lieferbar: BEZEICHNUNG ARTIKELNUMMER...
Seite 14
Beachten Sie, dass eine Eigenmontage der Zubehör-Komponenten nicht zulässig ist: Wenden Sie sich an eine qualifizierte Installationsfirma oder vereinbaren Sie die Montage mit Ihrem lokalen Vertriebspartner. Besuchen Sie auch unsere Webseite unter... www.abl.de Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Produkten und unserem Lieferpro- gramm!
Hausinstallation muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchge- führt und anschließend durch die Inbetriebnahme abgenommen werden. Wenden Sie sich an ein Elektrofachunternehmen oder an Ihren lokalen ABL-Partner, der Sie gerne bei Fragen zur Installation und zum Betrieb Ihrer Wallbox unterstützt.
inbetriebnahme und ladevorgang Die Ladekupplung bzw. -steckdosen der eMH3 verfügen über drei stromführende Kontakte, einen Neutralleiter, ei- nen PE-Schutzleiter sowie über zwei Signalkontakte (Con- trol Pilot und Proximity Pilot), die für den gesicherten An- schluss und damit eine gefahrenfreie Nutzung sorgen. Die Ladesteckdosen bieten eine elektromotorische Verrie- gelung, die den Ladestecker fixiert, sobald das Ladekabel an der Wallbox und dem Fahr-...
inbetriebnahme und ladevorgang Gebrauchshinweise für den Betrieb • Die optional erhältlichen Ladekabel (alle Modelle außer 3W2205) haben eine Länge von ca. 4 Metern und ermöglichen einen flexiblen Anschluss an die Wallbox und das Fahrzeug. In der Praxis empfiehlt es sich, das Ladekabel nach jedem Ladevorgang abzuziehen.
inbetriebnahme und ladevorgang HINWEIS! Das RFID-Modul ist ab Werk auf die Teach-In- und ID-Tag-Karten im Liefer- umfang eingerichtet. Bewahren Sie insbesondere die Teach-In-Tag-Karte an einem sicheren Ort auf: Sollte die Teach-In-Karte verloren gehen, wen- den Sie sich an Ihren lokalen Vertriebspartner. ID-Tag-Karten können vom Anwender nachträglich bestellt und am Modul angelernt werden.
inbetriebnahme und ladevorgang 4. Wenn die grüne LED zweimal blinkt, entfernen Sie die Teach-In-Karte. Grün blinkt zweimal, Blau leuchtet nicht 5. Das RFID-Modul wird nun neu gestartet, die La- defunktion ist nun deaktiviert. Im weiteren Betrieb leuchten die grüne und die blaue LED nun dauer- Grün und Blau leuchten dauerhaft haft.
inbetriebnahme und ladevorgang 3. Halten Sie die Teach-In-Karte vor das Modul: Ent- fernen Sie die Karte, sobald die blaue LED leuch- tet. Grün leuchtet nicht, Blau leuchtet 4. Halten Sie nun binnen 10 Sekunden eine bisher nicht angelernte ID-Tag-Karte vor das RFID-Mo- dul: Die grüne LED blinkt nun einmal.
inbetriebnahme und ladevorgang Darstellung des Betriebszustandes am RFID-Modul Sofern das RFID-Modul während der Installation oder nachträglich aktiviert wurde, zeigen die zwei LED-Anzeigen im oberen Bereich der Gehäusetür der eMH3 den ak- tuellen Betriebszustand des RFID-Moduls an. Im Normalbetrieb werden folgende Zu- stände dargestellt: BESCHREIBUNG Das RFID-Modul ist betriebsbereit, es kann zu jeder Zeit eine...
Seite 22
inbetriebnahme und ladevorgang Um Ihr Fahrzeug zu laden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Überprüfen Sie die LED-Anzeigen der eMH3: Wenn die Wallbox betriebsbereit ist, blinkt die blaue LED für die Lade-Einheit im unteren Be- reich der Gehäusetür, während die anderen LEDs nicht leuchten.
Seite 23
inbetriebnahme und ladevorgang 8. Die blaue LED erlischt und die grüne LED leuchtet dauerhaft, wenn das Fahrzeug ange- schlossen ist und der Ladevorgang freigegeben wurde: In diesem Zustand wartet die Wallbox auf den Start des Ladevorgangs durch das Fahrzeug. 9. Während des eigentlichen Ladevorgangs blinkt die grüne LED .
Unter Umständen kann es während des Ladevorgangs zu Fehlfunktionen und Stö- rungen kommen, die ein ordnungsgemäßes Laden des Fahrzeugs nach IEC 61851-1 verhindern. Die ABL Wallbox erkennt etwaige interne Fehler sowie Fehler auf Fahr- zeugseite selbstständig und stellt diese über die LED-Anzeigen dar.
fehlerbehebung Die Wallbox startet den Ladevorgang in den meisten Fehlerzuständen automatisch neu und überprüft dabei die Kommunikation mit dem Fahrzeug. In der Praxis empfiehlt es sich jedoch, den Ladevorgang bei Auftreten eines Fehlers durch Trennen und erneu- tes Verbinden der Steckverbindung manuell neu zu starten, da nicht alle Fehler über den automatischen Neustart behoben werden können.
fehlerbehebung Folgende Störungen können auftreten: STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Die Stromversorgung der eMH3 ist hausseits unterbrochen: Überprüfen Sie den vorgeschalte- ten Schutzschalter in der Hausunterverteilung. Die eMH3 wird nicht mit Spannung Die internen RCCB der eMH3 wurden ausge- versorgt. Die LEDs löst: Überprüfen Sie den Status der RCCB und haben keine schalten Sie den betreffenden RCCB über den...
fehlerbehebung HINWEIS! Die interne DC-Fehlerstromerkennung führt vor jedem Ladevorgang au- tomatisch einen Selbsttest durch, eine manuelle Prüfung ist daher nicht notwendig. Im Falle eines Fehlers wird eine entsprechende Fehler-Se- quenz ausgegeben (siehe Seite 20). Gehen Sie wie folgt vor, um einen RCCB zu prüfen: 1.
2. Schalten Sie (den) die internen RCCB an (Verbindung zum Stromnetz wird herge- stellt). Wenn die ABL Wallbox wieder mit dem Stromnetz verbunden ist, beginnt sie mit dem Initialisierungsvorgang: Im Anschluss kann das Fahrzeug für einen Ladevorgang ange- schlossen werden.
Seite 29
Der Schlüssel zum Öffnen des Gehäuses ist verloren gegangen. Kann ich ei- nen Schlüssel nachbestellen? • Im Lieferumfang der ABL Wallbox befindet sich ein Dreikant-Schlüssel für die Ge- häusetür. Sofern dieser verloren gegangen ist, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Wallbox erworben haben, um einen neuen Dreikantschlüssel nachzu-...
anhang Anhang Technische Daten Variante 3W2205 3W2207 3W2209 nach IEC 61851-1 / 61439-7 Vorschriften Direktanschluss am FI-Schutzschalter Netzanschluss PE: Durchgangsreihenklemme, max. 5 x 10 mm² 230 / 400 V Nennspannung Nennstrom 32 A, jeweils 3-phasig Nennfrequenz 50 Hz Ladeleistung max 22 kW Ladesteckkabel Typ 2 Ladesteckdose Typ 2...
Seite 31
anhang Variante 3W2214 3W2217 3W4401 Vorschriften nach IEC 61851-1 / 61439-7 Direktanschluss am FI-Schutzschalter für zwei Zuleitungen, je- Netzanschluss PE: Durchgangsreihenklemme, max. 5 x 10 mm² weils max. 5 x 10 mm² Nennspannung 230 / 400 V 2 x 32 A, jeweils Nennstrom 32 A, jeweils 3-phasig 3-phasig...
Maßzeichnungen und Abmessungen Die ABL Wallbox wird vollständig montiert und geprüft ausgeliefert. Alle Maße sind in den folgenden Auf- und Seitenansichten in mm angegeben. Wallbox 3W2205 Wallboxen 3W2207 und 3W2209...
Menge und Spritzwasser CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Die ABL Wallbox trägt das CE-Zeichen. Die zugehörige Konformitätser- klärung liegt der ABL Wallbox in gedruckter Form als separates Doku- ment bei und ist zudem in elektronischer Form unter www.abl.de als Download verfügbar.
anhang Abkürzung Erläuterung Bedeutung Direct Current Residual Überwachungsgerät zur Meldung von DC-RCM Current Monitor Gleichstrom-Fehlerströmen Light Emitting Diode Leuchtdiode Miniature Circuit Breaker Leitungsschutzschalter Residual Current operated RCCB Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) Circuit-Breaker Warenzeichen Alle innerhalb des Handbuchs genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
anhang Entsorgungshinweise Zu Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinderung von Umweltverschmutzung, und um die Wiederverwertung von Rohstoffen (Recycling) zu verbessern, wurde von der europäischen Kommission eine Richtlinie (WEEE-Richtlinie 2002/96/EG und EAG- VO) erlassen, nach der elektrische und elektronische Geräte vom Hersteller zurückge- nommen werden, um sie einer geordneten Entsorgung oder einer Wiederverwertung zuzuführen.