Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Volvo Penta KAD44P Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KAD44P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
KAD44P, KAMD44P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Volvo Penta KAD44P

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG KAD44P, KAMD44P...
  • Seite 3: Willkommen An Bord

    Willkommen an Bord Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Boot und Ihrer Wahl eines Volvo Penta Schiffsmotors. Mit dieser Wahl werden Sie viele Jahre viel Vergnügen auf Ihren Boots- fahrten haben. Ihr neuer Schiffsmotor ist das Ergebnis von mehr als 90 Jahren Erfahrung auf dem Ge- biet der Motorkonstruktion, verbunden mit revolutionären Ideen und die Sorge um die...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Schmiersystem ............36 Kühlsystem ............37 Kraftstoffanlage ............. 42 Elektrische Anlage ..........44 Wendegetriebe ............49 Antrieb ..............51 Steuerung .............. 56 Schiffsschrauben ........... 59 © 1997 AB VOLVO PENTA Alle Rechte auf Änderungen oder Modifikationen vorbehalten. Auf umweltfreundlichem Papier gedruckt.
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen

    Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Motor starten oder warten. Ist Ihnen etwas unklar, wenden Sie sich bitte an Ihren Volvo Penta Händler um Hilfe. Dieses Symbol macht Sie in der Betriebsanleitung und am Motor auf Sicherheitsinformatio- nen aufmerksam.
  • Seite 6: Sicherheitsmaßnahmen, Die Beim Betrieb Des Bootes Zu Beachten Sind

    Sicherheitsmaßnahmen, die beim Betrieb des Bootes zu beachten sind Ihr neues Boot Bedienung Lesen Sie die Betriebsanleitungen und anderen Infor- Vermeiden Sie gewaltsame und unerwartete Kursän- mationen, die Sie mit Ihrem neuen Boot erhalten ha- derungen und Gangwechsel. Dies könnte dazu füh- ben.
  • Seite 7: Kohlenmonoxidvergiftung

    Kohlenmonoxidvergiftung Die meisten modernen Boote sind so entworfen wor- den, daß Kielwasserprobleme äußerst selten sind. Wenn ein Boot sich vorwärts bewegt, wird hinter dem Sollte in Kielwasserproblem auftreten keine Luken Boot Kielwasser verursacht. Manchmal kann das Kiel- oder Ventile im vorderen Teil des Bootes öffnen. Dies wasser so stark sein, daß...
  • Seite 8: Sicherheitsvorkehrungen Für Wartung Und Kundendienstarbeiten

    Brand- und Explosionsgefahr so niedrig wie mög- lassen. lich ist. Der Einsatz von Teilen, die keine Volvo Penta Original- Den Motor heben teile sind, kann zu einem Brand oder einer Explosion Beim Heben des Motors die Aufhängeösen am Motor an Bord führen.
  • Seite 9 Heiße Flächen und Flüssigkeiten Schmiersystem Es besteht immer das Risiko von Verbrennungen Heißes Öl kann Verbrennungen verursachen. Haut- wenn mit einem heißem Motor gearbeitet wird. Vor- kontakt mit heißem Öl vermeiden. Vergewissern Sie sicht vor heißen Flächen. Zum Beispiel: das Auspuff- sich vor der Ausführung von Arbeiten an der rohr, die Turboeinheit, die Ölwanne, das Ladeluftrohr, Schmieranlage, daß...
  • Seite 10: Einleitung

    Einleitung Diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Volvo Penta Motor herauszuholen. Sie enthält alle Angaben, die Sie benötigen, um Ihren Motor sicher und richtig zu betreiben und zu warten. Lesen Sie bitte die Betriebsanleitung aufmerksam durch, und lernen Sie Motor, Bedienungseinrichtungen und die übrige Ausrü- stung sicher zu bedienen.
  • Seite 11: Garantieinformationen

    Informationen über Garantienachweise, Kundendienst und Wartungsarbeiten, die Sie als Eigentümer kennen, kontrollieren und ausführen müssen. Andernfalls kann die im Rahmen der Garantie gewährte Gewährleistung von AB Volvo Penta verweigert werden. Wenden Sie sich an Ihren Volvo Penta Händler, falls Sie kein Garantie- und Kundendienstheft erhalten haben.
  • Seite 12: Präsentation

    Das Elektronische Dieselsteuerungs-System (EDC) schließt auch eine elektronisch gesteuerte Schaltung für eine präzisere und leisere Schaltung. Die Schaltung des Antriebs wird durch einen elektrischen Betätiger vorge- nommen, der im System mit eingeschlossen ist. *EDC = „Electronic Diesel Control“ (Elektronische Dieselsteuerung). 15 16 KAD44P EDC/DP-E KAD44P EDC/DP-E...
  • Seite 13 KAD44P EDC/DPX 12 11 KAMD44P EDC/HS1E 9. Kühlwassereinlaß 17. Kompressor 1. Seewasserfilter 10. Korrosionsschutz 18. Trimmungszylinder 2. Elektroschaltkasten 11. Kraftstoffpumpe 19. Ölfilter, Wendegetriebe. 3. Motoröl auffüllen 12. Kraftstoff 20. Ölmeßstab, Wendegetriebe. 4. Elektronisches Steuergerät 13. Seewasserpumpe 21. Wassergekühlter Auspuffkrümmer 5. Ölfilter, Motor 14.
  • Seite 14: Identifikationsnummer

    Identifikationsnummer Ihr Motor und Getriebe sind mit Identifikationsschildern mit Identifikationsnummern versehen. Die darauf enthal- tenen Informationen sind beim Bestellen von Kundendienst oder Ersatzteilen immer anzugeben. Auf Ihrem Boot und seiner Ausrüstung sind wahrscheinlich ähnliche Schilder angebracht. Notieren Sie die unten angegebenen Einzelheiten, kopieren Sie die Seite und bewahren Sie die Kopie auf, damit Sie eine Kopie haben, falls das Boot gestohlen werden sollte.
  • Seite 15: Zusätzliche Tafel

    Instrumente In diesem Abschnitt werden die von Volvo Penta für Ihren Motor erhältlichen Intrumententafeln und Tafeln beschrieben, mit Ausnahme des Power Trim Instruments, das im Abschnitt Power Trim beschrieben wird. Drehzahlmesser, Öldruckanzeige, Temperaturanzeige, Ladedruckanzeig, Zundschalter usw., die hier in der Instrumententafel eingebaut gezeigt werden, können in anderen Positionen auf manchen Booten eingebaut sein.
  • Seite 16: Instrumententafel Mit Zündschalter

    Instrumententafel mit Zündschalter Hauptbedienplatztafel 1. Sirene für akustischen Alarm. 2. Schalter für Instrumentenbeleuchtung. 3. Alarmtest-/Quittierungschalter.* 4. Zündschalter.* *Siehe Beschreibung auf Seite 15. Instrumententafel ohne Zündschal- Tafel für wahlweisen Bedienplatz Um den Motor von dieser Tafel zu starten, muß der Zündschlüssel auf der Haupttafel in der Betriebsstel- lung (I) sein.
  • Seite 17: Zündschalter

    Warnanzeige Bei Ertönen des akustischen Alarms beginnt eine der drei Warnlampen (1–3) auf der Instrumententafel zu blinken, um die Ursache des Alarms anzuzeigen. 1. Zu hohe Kühlflüssigkeitstemperatur. 2. Niedriger Öldruck. 3. Generator läd nicht auf. 4. Anzeigelampe (nicht benutzt). Alarmtest-/Quittierungschalter Lassen Sie es sich zur Gewohnheit werden die Warnlampen und den akustischen Alarm auf ihren ordnungsgemäßen Betrieb zu kontrollieren, bevor...
  • Seite 18 Bedientafel Zahlreiche Funktionen können an der Bedientafel ausgewählt werden. Die benötigte Funktion wird aktiviert oder deaktiviert durch Drücken des betreffen- den Knopfes. Die Knöpfe haben integrierte Lampen, NEUTRAL DIAGNOSIS die die Auswahl und den Status einer bestimmten Funktion anzeigen. Es gibt drei verschiedene Typen von Bedienplatz, welche eingebaut werden ist abhängig von der Anzahl von auf dem Boot befindlichen Motoren und Bedienplätzen.
  • Seite 19: Bedienungseinrichtungen

    Bedienungseinrichtungen Dieses Kapitel beschreibt die erhältlichen Volvo Penta Systeme, die für Ihr Volvo Penta System erhältlich sind. Zwei davon sind elektronisch und das dritte ist mechanisch. Alle besitzen eine Schaltfunktion und Motordrehzahl- steuerung im selben Bedienhebel integriert, wo die Schaltfunktion ausgeschaltet werden kann, so daß nur die Motordrehtahl beeinflußt wird.
  • Seite 20: Einstellung Der Reibungsbremse

    Schaltfunktion abschalten. Mechanische Bedieneinrichtungen Den Hebel (1) in die Neutralstellung (N) bringen. Knopf (2) eindrük- ken, den Hebel geringfügig nach vorn bewegen und den Knopf los- lassen. Nun sind Antrieb/Wendegetriebe abgeschaltet, und der He- bel wird nur noch zur Drehzahlregelung benutzt. Wenn der Hebel wieder in die Neutralstellung geführt wird, werden Antrieb/Wendegetriebe automatisch eingeschaltet.
  • Seite 21: Trimmung Kontrollen

    Power Trim Ihr Volvo Penta Antriebssystem ist mit einem Power Trim hydraulischen Trimmungssystem ausgestattet, daß Ih- nen ermöglicht den Winkel des Antriebs im Verhältnis zum Heck des Bootes einzustellen. Dies stellt die Trim- mung des Bootes ein um für maximalen Komfort und günstigsten Kraftstoffverbrauch unter verschiedenen Be- triebsbedingungen.
  • Seite 22 Hebebereich Der Hebebereich wird verwendet um das Boot zum Maximalwinkel anzuheben, dies kann jedoch nicht beim Normalbetrieb des Bootes verwendet werden. Der Bereich wird hauptsächlich für An- hängertransport des Bootes verwendet. Der Power Trim hat einen automatischen Stopp, der den Strom ausschaltet, wenn die Abstell- Stellung erreicht wird.
  • Seite 23 Analoges Trimmungsinstrument (DP) Das Trimmungsinstrument zeigt die aktuelle Trimmungstellung des Asntriebs an. Die Skala hat fünf Kalibrierpunkte mit dem Strand und Hebebereich in rot markiert. 1. Trimmungsbereich 2. Strandbereich (rot). 3. Hebebereich (rot) Trimmungsinstrument Das Instrument zeigt die aktuelle Stellung des Antriebs innerhalb des Trimmungsbereichs und am Anfang des Strandbereichs.
  • Seite 24: Start Des Motors

    Start des Motors Lassen Sie es sich zur Gewohnheit werden, vor dem Betrieb des Bootes Motor und Motorraum einer Sichtkon- trolle zu unterziehen. Dadurch können Sie etwaige ungewöhnliche Vorkommnisse, die bereits aufgetreten sind oder bald auftreten werden, rasch feststellen. Kontrollieren Sie auch, daß die Instrumente und Warnanzeigen nor- male Werte anzeigen, wenn Sie den Motor gestartet haben.
  • Seite 25 3. Den Schlüssel direkt in Stellung „III“ (Start) drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel loslassen - er federt auto- matisch zur Stellung „I“ zurück. Ist der Motor nicht angesprungen, muß der Schlüssel zuerst zur Stellung „0“ gedreht werden, bevor ein erneuter Startversuch unternommen wird.
  • Seite 26: Betrieb

    Betrieb Es ist wichtig die sichere und korrekte Bedienung des Motors, der Bedieneinrichtungen und der übrigen Ausrü- stung bevor Aufbruch zur Jungfernfahrt zu erlernen. Vermeiden Sie gewaltsame und unerwartete Kursänderun- gen und Gangwechsel. Es besteht Gefahr, daß jemand an Bord stürzt oder über Bord fällt. ACHTUNG! Eine rotierende Schiffsschraube kann schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung Nur zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt bei Leerlaufdrehzahl schalten, da bei höheren Geschwindigkeiten zu schalten für diejenigen an Bord unbehaglich und eine unnötige Belastung auf Antrieb/Wende- getriebe oder dem Motor um zu stoppen, sein kann Wenn versucht wird bei zu hoher Motordrehzahl zu schalten, wird dies dazu führen, daß...
  • Seite 28: Marschfahrt

    Marschfahrt Motorbetrieb bei Vollgas sollte vermieden werden, da dies unwirt- schaftlich ist und als unkomfortabel empfunden werden kann. Volvo Penta empfiehlt eine Marschdrehzahl im Bereich von ca. 200 U/min unter der jeweils erreichbaren Höchstdrehzahl bei Vollgas. Abhängig von Rumpftyp, Schiffsschraube, Zuladung und den Verhältnissen usw.
  • Seite 29: Power Trim

    Power Trim während der Fahrt Der Power Trim stellt den Antriebswinkel zum Heck des Bootes ein um einen maximalen Komfort und günstigsten Kraftstoffverbrauch bei ver- schiedenen Fahrtgeschwindigkeiten, bei unterschiedlicher Zuladung und unter unterschiedlichen Windbedingungen und Seeverhältnissen zu erhalten Einstellungen des Power Trim werden vom Steuerplatz aus mit Hilfe der in der Abt.
  • Seite 30: Betrieb Mit Dem Antrieb Im Strandbereich

    Bei Graufärbung des Öls ist Wasser in den Antrieb eingedrun- gen. Wenn dies der Fall ist oder andere Beschädigungen am Antrieb entstanden sind, muß es durch einer autorisierten Volvo Penta Werk- statt inspiziert werden. Wenn nur die Schiffsschraube beschädigt wor- den ist, muß...
  • Seite 31: Den Motor Abstellen

    Den Motor abstellen Der Motor sollte vor dem Abstellen einige Minuten bei Leerlaufdrehzahl (Hebel in Neutralstellung) laufen gelas- sen werden. Dadurch werden Nachsieden des Kühlmittels vermieden und die Temperatur ausgeglichen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Motor bei hohen Drehzahlen und Lasten betrieben wurde. Abstellen Den Startschlüssel in die Abstell-Stellung „S“...
  • Seite 32: Vorkehrungen Bei Frostgefahr

    Vorkehrungen bei Frostgefahr Zur Verhinderung von Frostschäden muß das Seewassersystem abge- lassen werden und die Kühlflüssigkeit des Frischwassersystems aus- reichend Frostschutzmittel enthalten. Siehe den Abschnitt über das Kühlungssystem in „Wartung“. WICHTIG! Ungenügend aufgeladene Batterien können gefrieren und als Folge sogar bersten. Anhängertransport Bevor Boote auf einen Anhänger gezogen werden, den Antrieb in den „Hebe-Bereich“...
  • Seite 33: Alle 50 Betriebsstunden/Mindestens Einmal Im Jahr

    Wartungsplan Ihr Volvo Penta Motor und seine Kraftübertragung sind für lange Lebensdauer und höchste Betriebssicherheit aus- gelegt. Sie sind so gebaut, daß sie harten Einsatzbedingungen auf See standhalten und bestmögliche Umweltver- träglichkeit gewährleisten. Zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs von Motor und Kraftübertragung ist re- gelmäßige Wartung nach dem folgenden Wartungsplan erforderlich.
  • Seite 34: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die obigen Wartungsarbeiten auszuführen sind. Lesen Sie vor Be- ginn der Arbeiten die Anweisungen aufmerksam durch. Wartungsintervalle sind im obigen Abschnitt „Wartungs- plan“ angegeben. Wartungsplan ACHTUNG! Die Sicherheitsvorkehrungen für Wartung und Kundendienst im Abschnitt: „Sicherheitsvorkeh- rungen, vor Beginn der Arbeiten“...
  • Seite 35: Antriebsriemen Überprüfen Und Einstellen

    Auspuffanlage. Kontrollieren Die Auspuffanlage in den Antriebsanlagen muß jedes Jahr auf Korrosionsschäden zwischen dem Schlauch (1) und dem Rohr (2) überprüft werden. ACHTUNG! Gefahr des Eindringens von Was- ser! Die Überprüfung der Auspuffanlage durch- führen, während sich das Boot auf dem Land befindet.
  • Seite 36 2. Der Riemen des Generators Die Befestigungsbolzen (1) und (2) lösen. Den Rie- men mit der Einstellschraube (3) anspannen, so daß der Riemen ca. 10 mm zwischen den Riemenschei- ben (B) heruntergedrückt werden können. Bolzen (1) und (2) anziehen. 3. Riemen des Kompressors Die Riemenabdeckung entfernen.
  • Seite 37: Bedieneinrichtungen Motor Leerlaufdrehzahl (U/Min) Einstellung

    Bedieneinrichtungen Motor Leerlauf- drehzahl (U/min) Einstellung Die Leerlaufdrehzahl des Motors ist werkseitig auf 600 U/min eingestellt. Bei Bedarf kann die Leerlaufdreh- zahl im Bereich von 600–700 U/min eingestellt wer- den. Achtung. Einstellungen sind nur vom Hauptbe- dienplatz aus möglich.* 1. Alle Bedienungseinrichtungen auf Neutral/Leerlauf einstellen NEUTRAL 2.
  • Seite 38: Schmiersystem

    Schmiersystem WICHTIG! Bei einem neuen oder überholten Motor müssen das Schmieröl und die Schmierölfilter erstmals nach 20–50 Betriebsstunden gewechselt werden. Danach sollte ein Wechsel alle 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich erfolgen. Nur die empfohlenen Ölsorten verwenden: Siehe unter „Technische Daten“.
  • Seite 39: Kühlsystem

    Wenn zu irgendeiner Zeit im Jahr Frostgefahr be- steht, muß das Motorkühlsystem mit einem Gemisch aus 50% Volvo Penta Frostschutzmittel und 50% rei- nem Wasser (mit einem so neutral wie möglichen pH- Wert) gefüllt werden. Diese Mischung bietet zuverläs- sigen Gefrierschutz bis herunter auf ca.
  • Seite 40 Kühlmittel. Wechseln. Die Korrosionschutz-Zusätze verlieren mit der Zeit an Wirksamkeit, was einen Wechsel des Kühlmittels er- forderlich macht. Ist das Frischwassersystem mit ei- ner Mischung aus Wasser und Gefrierschutzmittel ge- füllt, muß diese alle zwei Jahre gewechselt werden. Wenn das System eine Korrosionsschutzmischung enthält, ist diese jedes Jahr zu wechseln.
  • Seite 41 Seewassersystem. Ablassen Um Gefrierschäden zu verhindern, muß das See- wassersystem in kalten Wetter abgelassen werden, wenn das Risko von Frost besteht. ACHTUNG! Wenn das Boot im Wasser gelas- sen wird, muß der Seewassereinlaß mit einem Seewasserhahn ausgeschaltet werden (nicht serienmäßige Ausstattung) oder einer anderen Methode bevor der Motor abgelassen werden kann.
  • Seite 42 Seewassersystem. Reinigen und konservieren Das Seewassersystem muß mit Frischwasser gespült werden, um zu verhindern, daß sich Ablagerungen und Salzkristalle ansetzen. Wenn das Boot aufgelegt wird, muß es auch konserviert werden. ACHTUNG! Gefahr des Eindringens von Was- ser! Reinigung und Konservierung des Seewas- sersystems durchführen, während sich das Boot auf dem Land befindet.
  • Seite 43: Laufrad Kontrollieren/Ersetzen

    Laufrad Kontrollieren/Ersetzen ACHTUNG! Gefahr des Eindringens von Was- ser! Wenn das Boot sich im Wasser befindet die folgenden Maßnahmen vor Beginn der Arbeit nehmen: Wendegetriebe: Das Seeventil schlie- ßen. Den Deckel von der Seewasserpumpe entfernen und das Laufrad entfernen (1). Falls das Laufrad Risse oder andere Schäden aufweist, muß...
  • Seite 44: Kraftstoffanlage

    Kraftstoffanlage Sämtliche Arbeiten an der Einspritzpumpe oder den Einspritzventilen des Motors müssen bei einer autorisierten Werkstätte ausgeführt werden. Nur die empfohlene Ölsorte verwenden: Siehe unter „Technische Daten“. ACHTUNG! Feuergefahr. Bei der Ausführung von Arbeiten an der Kraftstoffanlage sicherstellen, daß der Motor kalt ist.
  • Seite 45 Kraftstoffilter. Ersatzteil Kraftstoffilterbefestigung reinigen: Um Auslaufen von Kraftstoff zu vermeiden, vor dem Abschrauben des Filters einen Kunststoffbeutel über das Filter stülpen. Das Filter abschrauben. Die Gummidichtung des Fil- ters mit etwas Öl befeuchten. Das neue Filter von Hand aufschrauben, bis es an der Dichtfläche anliegt. Danach das Filter zusätzlich 1/2 Umdrehung anzie- hen, jedoch nicht weiter! Die Kraftstoffanlage entlüf- ten.
  • Seite 46: Elektrische Anlage

    Elektrische Schaltantriebe haben eine 5 A Standard- sicherung (1) in der Verkabelung des Betätigers. Elektrische Anschlüsse Auch alle Elektroanschlüsse auf trockenen und oxyd- freien Zustand sowie auf festen Sitz prüfen. Bei Be- darf diese Anschlüsse mit feuchtigkeitsabweisendem Spray (Volvo Penta Universalöl) besprühen.
  • Seite 47 Batterie. Wartung ACHTUNG! Feuer- und Explosiongefahr. Feu- er- und Explosionsgefahr. Offene Flammen oder elektrische Funken stets von der Batterie bzw. den Batterien fernhalten. ACHTUNG! Niemals Plus- und Minuspol von Batterien vertauschen. Dadurch können Funken und eine Explosion verursacht werden. ACHTUNG! Der Batterieelektrolyt enthält stark ätzende Schwefelsäure.
  • Seite 48 Batterie. Laden ACHTUNG! Explosionsgefahr! Aus den Batteri- en entweicht beim Laden Wasserstoffgas, das bei Vermischung mit Luft das hochexplosive Knallgas bildet. Ein Kurzschluß, eine offene Flamme oder ein Funken können eine große Explosion verursachen. Für gute Belüftung sor- gen. ACHTUNG! Der Batterieelektrolyt enthält stark ätzende Schwefelsäure.
  • Seite 49 Elektroinstallationen Leckströme von der elektrischen Anlage können durch falschen Einbau von elektrischer Ausrüstung verursacht werden. Leckstrom kann den galvani- schen Schutz von Teilen wie z.B. Antrieb, Schiffs- schraube, Schraubenwelle, Ruderschaft und Kiel un- wirksam machen und Schäden durch elektrolytische Korrosion verursachen. WICHTIG! Arbeiten am Niederspannungs-Bord- system sollten nur von Personen mit elektro- technischer Ausbildung und entsprechender Er-...
  • Seite 50 Stromverbraucher trennen und ausgeschaltet wer- den, wenn der Strom nicht mehr benötigt wird. Die gesamte an die Zusatzbatterie angeschlosse- ne Ausrüstung muß separate Schalter haben. Zum gleichzeitigen Laden von zwei getrennten Batteriekreisen kann am Standard-Generator ein Volvo Penta Ladestromverteiler (Sonderzubehör) angebaut werden.
  • Seite 51: Wendegetriebe

    Das Schmiersystem des Wendegetriebes hat einen Ölfilter und einen Ölkühler. Der HS1E ist mit Magnetvetilen für das elektronisch gesteuerte Schalten ausgestattet. WICHTIG! Volvo Penta empfielt den Einbau eines Seewasserfilters, um den richtigen Kühlwasserfluß zum Motor und Dem Wendegetriebe zu gewährleisten. Schmutz im Seewasser kann sonst den Radiator des Wendegetriebes und anderer Kühlungssystemkomponenten verschmutzen...
  • Seite 52: Schraubenwellendichtung

    Schraubenwellendichtung Bei einem Boot mit einer Welle von Volvo Penta muß die Wellendichtung unmittelbar nach dem Zuwasser- lassen entlüftet und geschmiert werden. Zum Entlüften die Buchse bei gleichzeitigem Nieder- drücken der Welle zusammendrücken, bis Wasser austritt. Dann ca. 1 cc wasserabweisendes Fett in die Dichtung pressen.
  • Seite 53: Antrieb

    Antrieb Ihr Antrieb ist gegen galvanische Korrosion geschützt. Dieser Schutz besteht aus fünf Lackschichten, Opferan- oden und Masseflechten. Die Masseflechte halten halten die verbindung zwischen den verschiedenen Kompo- nenten des Antriebs aufrecht. Eine unterbrochene Verbindung kann zur rapiden Korrosion der individuellen Kom- ponenten führen, selbst wenn der Schutz sonst effektiv ist.
  • Seite 54 Die beiden Schrauben, die die Anode (2) festhalten entfernen. Die Anode und das Stützblech unter der Anode entfernen. Die Dichtfläche säubern. Das Stütz- blech und die neue Anode wiedereinbauen. WICHTIG! DP-Antriebe die mit Schrauben aus rostfreiem Stahl ausgestattet sind, müssen mit zwei Opferanoden am Schutzblech ausgestattet werden.
  • Seite 55 (vorwärts) trim- men. Die Ablaßschraube am Getriebegehäuse her- ausdrehen und das Öl ausfließen lassen. Wenn das Öl verfärbt ist, bei einer autorisierten Volvo Penta Werkstatt rückfragen. Schraube und O-Ring anbrin- gen. Immer einen beschädigten O-Ring mit einem neuen ersetzen.
  • Seite 56 Stützgabel entfernt werden um den Faltenbalg zu er- setzen. Der Ausbau des Antriebs verlangt besondere Kenntnisse und Werkzeuge. Falls Zweifel bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihre autorisierte Volvo Penta Werkstatt, wenn Sie Hilfe benötigen ACHTUNG! Niemals Arbeiten an dem Falten- balg des Antriebs oder der hydraulischen Anlage durchführen ohne den Antrieb die angehobene...
  • Seite 57 DP: Wenn der Antrieb entfernt worden ist, sind die Zahnstange und der Antrieb des Trimmungssensors eventuell aus ihrer Position gebracht worden. Das Zahnrad drehen bis ein gekerbter Zahn sichtbar wird. Die Zahnstange so einbauen, daß die erste Stellung des Zahnrads mit dem markierten Zahn überein- kommt.
  • Seite 58: Steuerung

    Steuerung Der DP-Antrieb ist mit einer servounterstützten, mechanischen Steuerung ausgestattet. der DPX-Antrieb ist mit dem Xact™ vollständig hydraulischen Servosteuerungssystem ausgestattet. DP-Servosteuerungspumpe. Ölstand Den Einfülldeckel im Uhrzeigersinn drehen und entfer- nen. Kontrollieren, daß der Ölstand zwischen den MAX- und MIN-Marken auf dem Ölmeßstab liegt. Mit ATF-Öl füllen.
  • Seite 59: Dpx Ölstand Der Hydraulikpumpe

    DPX Ölstand der Hydraulikpumpe Überprüfen sich der Motor im Leerlauf befindet. Kon- trollieren, daß der Ölstand zwischen den MAX- und MIN-Marken auf dem Ölmeßstab liegt. ACHTUNG! Der Ölstand ist etwas höher wenn der Motor nicht läuft. Mit ATF-Öl füllen. Für ATF-Ölsorte, siehe tech- nische Angaben.
  • Seite 60 Steuerung auswir- ken und im schlimmsten Fall kann die Steue- rung vollkommen verloren werden. Wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene autorisier- te Volvo Penta Werkstatt, wenn Sie Hilfe benöti- gen. DPX Parallelstrebe. Kontrollieren Die Parallelstrebe (Doppel- und Dreifachanlage) ist eine entscheidende Sicherheitskomponente.
  • Seite 61: Schiffsschrauben

    Schiffsschrauben Für die beste Leistung und den geringsten Kraftstoffverbrauch sollte die Motordrehzahl innerhalb des Vollgasbe- reichs liegen. Siehe Abschnitt „Operation“ . Wenn die Motordrehzahl bei Vollgas außerhalb des Vollgasberei- ches fällt, muß die Schiffsschraube gewechselt werden. ACHTUNG! Vor Beginn der Arbeit den Motor stillsetzen. Den Zündschlüssel entfernen und die Stromver- sorgung mit dem Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 62 Schiffsschraubeneinbau. DPX 1. Bedienhebel in die „Vorwärtsfahrt“-Stellung 5. Bedienhebel in die „Vorwärtsfahrt“-Stellung 2. Das mitgelieferte Werkzeug beim Entfernen und 6. Die hintere Schiffsschraube auf die Welle drücken Einbauen von Schiffsschrauben verwenden. und mit der Mutter anziehen. Einen 30 mm Schraubenschlüssel verwenden und bis 25–35 3.
  • Seite 63: Auflegen Und Zuwasserlassen

    Auflegen und Zuwasserlassen Lassen Sie bei einer autorisierten Volvo Penta Werkstätte Motor und andere Ausrüstung inspizieren, bevor Sie das Boot zur Lagerung vor dem Winter bzw. nach der Saison aus dem Wasser nehmen. Bei dieser Gelegenheit etwaige erforderliche Reparaturen oder Kundendienstarbeiten durchführen lassen, so daß Ihr Boot für die neue Saison in bestem Zustand ist.
  • Seite 64: Aus Der Lagerung Nehmen

    Aus der Lagerung nehmen Ölstand in Motor und Antrieb/Wendegetriebe kon- Antrieb und Rumpf lackieren. Siehe nächste Seite. trollieren. Bei Bedarf auffüllen. Ist das System mit Konservierungsöl gefüllt, ablassen und neues Öl Die Opferanode am Antrieb kontrollieren. Ist von einfüllen, die Ölfilter wechseln. Korrekte Ölsorte: einer Anode weniger als 2/3 übrig, muß...
  • Seite 65: Lackieren Von Antrieb Und Schiffskörper Unter Der Wasserlinie

    -decklack auftragen und trocknen lassen. Den Lack trocknen lassen. Danach zwei weitere Schich- ten Volvo Penta Bewuchsverhinderungs-Grundie- rung aufbringen. Diese trocknen lassen. Danach zwei weitere Schichten Volvo Penta Bewuchsverhin- derer aufbringen. WICHTIG! Die Opferanoden des Antriebs dürfen niemals mit Teflon gestrichen oder behandelt werden.
  • Seite 66: Fehlersuche/Diagnose

    Fehlersuche/Diagnose Problem Mögliche Ursache Starter läuft nicht (oder langsam) 1, 2, 3 Motor startet nicht 4, 5, 6, 7 Motor startet aber hält wieder an 6, 7, Motor läßt sich nur schwer starten 4, 5, 6, 7 Motor erreicht bei Vollgas nicht die korrekte Drehzahl 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 18, 19, 20, 21 Motor klopft 4, 5, 6, 7...
  • Seite 67: Diagnosefunktion

    Sicherheitssysteme für Antriebe mit elektronischer Schaltung Wenn der Schaltbetätiger des Antriebs aus irgendei- nem Grund aufhören sollte zu funktionieren, kann es manuell bedient werden indem der Betätiger aus der Halterung genommen wird und in die gewünschte Stel- lung für Vorwärts, Rückwärts oder Neutral bewegt wird.
  • Seite 68 Fehlercodes ablesen Wird bei blinkender Lampe der gelbe Diagnoseknopf gedrückt, zeigt das System die Art des Fehlers an, DIAGNOSIS DIAGNOSIS der den Störcode verursacht. Daraufhin zeigt das Sy- stem in blinkender Darstellung einen zweiteiligen Code an* Die erste Anzahl von Blinksignalen sind Einheiten von zehn, gefolgt von einer kurzen Pause, dann eine Reihe von einzelnen zeitweiligen Blinksi- gnalen (einzelnen Einheiten).
  • Seite 69 EDC-Fehlercodes Code Erklärung Ursache Reaktion Maßnahme Kein Fehler Diagnosefunktion aktiviert – Neutralstellungsschalter in bezug auf Funktion des Neutralstellungsschalters kontrollieren (in Bedienung-Kalibrierung (Neutralstellungsschalter) Potentiometerwert am falschen Punkt Neutralstellung geschlossen). Fehlercode löschen. geöffnet oder geschlossen. Bedienung neu kalibrieren. Bedienung-Kalibrierung Winkel zwischen Beginn der Drossel- Potentiometerbefestigung kontrollieren.
  • Seite 70 Code Erklärung Ursache Reaktion Maßnahme 2.6/ Steuerpotentiometer Das System empfängt keine Werte vom Motor läuft konstant bei 1.000 U/min. Kabel/Steckverbinder am Steuerpotentiometer und Steuerpotentiometer Kabel und Anschlüsse zum Bedienplatz kontrollie- ren. Fehlercode löschen. Motor starten. Falls der Fehler weiter besteht, kann das Schalten direkt an den Wendegetriebemagneten erfolgen.
  • Seite 71 CodeErklärung Ursache Reaktion Maßnahme Verkabelung und Steckverbinder zum Bedienplatz Motordrehzahl-Synchronisation Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung. kontrollieren. Fehlercode löschen. (wenn Doppelmotor eingebaut sind) Nur der übergeordnete Motor überträgt Signale Kabel und Anschlüsse an der Einspritzpumpe über- Begrenztes Drehmoment des Motors Alpha Magnetschalter Anormale Spannung am Ausgang zum prüfen.
  • Seite 72: Steuergerät - Programmspeicher

    Code Erklärung Ursache Reaktion Maßnahme Die Potentiometer, Kabel und die Anschlüsse zu Fehler im MS-Modul Falsche Werte von den Potentiometern, den Knöpfen am wahlweisen Bedienplatz kontrol- (MS = „Multi-Station“) Bedienelemente nicht kalibriert. Kommu- lieren. Falls erforderlich, Bedienung neu kalibrie- nikationsfehler ren.
  • Seite 73: Kalibrierung Der Bedieneinrichtungen

    Kalibrierung der Bedieneinrichtungen 1. Den Bedienhebel in die Neutralstellung setzen (bei Zweihebelbedienung die Hebel in die Neutral- bzw. Kalibrierung zuerst am Hauptbedienplatz und erst die Leerlaufstellung setzen). dann an etwaigen eingebauten wahlweisen Be- 2. Startschlüssel in die Abstell-Stellung. Den gelben dienplätzen durchführen.
  • Seite 74: Mechanische Einhebelbedienung Kalibrieren

    Mechanische Einhebelbedienung kalibrieren Achtung. Bestimmte andere Hersteller von Bedie- nelementen, haben einen größeren Bedienhebelweg (A) bei Vollgasstellung wenn das Wendegetriebe/ der Antrieb nicht angeschlossen ist, als bei Vollgas- stellung wenn das Getriebe/der Antrieb angeschlos- sen ist. Die Bewegung (A) an der Potentiometerhalterung bei Vollgasstellung und bei zugeschaltetem Wende- getriebe/Antrieb messen.
  • Seite 75: Elektronische/Mechanische Zweihebelbedienungn Kalibrieren

    Elektronische/mechanische Zweihebel- bedienungn kalibrieren ACHTUNG. Sicherstellen, daß die Kontrollen par- allel zu einander sind. Dies verkommt Fehler bei der Kalibrierung. ACHTUNG. Erst die Hauptbedienstation und an- schließend die andere(n) Bedienstation(en) kali- brieren. 1. Das EDC-System in Kalibrierbetrieb gemäß den Anweisungen in “Vorbereitungen” schalten (siehe Seite 71).
  • Seite 76 Wenn Vorwärts-/Rückwärtsfahrt auf der Bedienungs- einheit nicht mit der Vorwärts-/Rückwärtsfahrt auf dem Boot übereintrifft, die Steckverbinder „P“/ „S“ („Pri- mär“/„Sekundär“) zwischen den Wendegetriebema- gnetschaltern austauschen. Die Anschlußklemmen des Volvo Penta Wendegetriebe sind für eine Schiffs- schraube eingebaut, die gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Seite 77: Allgemeines

    – JIS KK 2204 Schwefelgehalt: Gemäß der aktuellen Gesetzgebung in dem desbetreffenden Land. DP Antrieb. Ölfüllmenge, dm³ ........... Ölsorte, Viskosität ........Volvo Penta, Bestellnr. 1141634-4 APIGL5SAE75W/90 Synthetisch) Öleinfüllmenge zwischen MAX und MIN, dm³ . 0,15 Anzugsdrehmoment Bolzen der Steuerungskappe, kpm (Nm) ..
  • Seite 78 Servounterstütze Steuerung Ölsorte, Viskosität ........Siehe Motor Hydraulische Steuerung, Volvo Penta Ölsorte ............Volvo Penta Bestellnr. 1141640-1 , Shell Aero 4, Texaco HO15 Esso Univis N15, Chevron Aviation Fluid A, Mobil Aero HFA Hydraulische Steuerung, DPX Ölsorte ............ATF, Typ G Kühlsystem...

Diese Anleitung auch für:

Kamd44p

Inhaltsverzeichnis