Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auto-Setup - Tektronix TDS1000B Serie Benutzerhandbuch

Digitalspeicher-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS1000B Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die automatische Bereichseinstellung ist in der Regel in den folgenden
Situationen besser geeignet als Auto-Setup:
Analyse eines sich dynamisch ändernden Signals
Schneller Vergleich einer Folge unterschiedlicher Signale ohne
Ändern der Einstellungen des Oszilloskops. Dies ist sehr hilfreich,
wenn Sie zwei Tastköpfe gleichzeitig verwenden müssen oder in der
einen Hand einen Tastkopf und in der anderen etwas anderes halten.
Festlegen, welche Einstellungen das Oszilloskop automatisch
anpasst
Wenn die Frequenz der Signale schwankt, ihre Amplituden einander
jedoch ähneln, können Sie die automatische Bereichseinstellungsoption
Nur horizontal verwenden. Das Oszilloskop passt die horizontalen
Einstellungen an, die vertikalen Einstellungen werden jedoch
unverändert beibehalten. Auf diese Weise können Sie die Amplitude
des Signals visuell abschätzen, ohne dass Änderungen der vertikalen
Skala zu befürchten sind. Die Option Nur vertikal hat eine vergleichbare
Auswirkung. Es werden nur vertikale Parameter angepasst, und die
horizontalen Einstellungen werden unverändert beibehalten.

Auto-Setup

Wenn Sie die Taste AUTO-SETUP drücken, identifiziert das
Oszilloskop die Signalart und stellt sich selbst so ein, dass eine
brauchbare Anzeige des Eingangssignals auf dem Bildschirm erscheint.
Funktion
Erfassungsmodus
Cursor
Anzeigeformat
Anzeigetyp
Horizontale Position
SEC/DIV
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
Einstellung
Auf Abtastmodus oder Spitzenwerterfassung
eingestellt.
Aus
Auf YT eingestellt
Bei Videosignalen auf Punkte eingestellt, bei
einem FFT-Spektrum auf Vektoren. Ansonsten
unverändert.
Eingestellt
Eingestellt
Referenz
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis