Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Anlaufverhalten - VIPA SPEED7 CPU 315-4PN12 Handbuch

System 300s
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEED7 CPU 315-4PN12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 8 Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET

Inbetriebnahme und Anlaufverhalten

Anlauf im
Auslieferungs-
zustand
Online mit Bus-
Parametern
ohne Projekt
IO-Device-
Projektierung
8-14
Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach Netz EIN ist der
PROFINET-Teil deaktiviert und die LEDs des PROFINET-Teils sind aus.
Für die Kommunikation zwischen IO-Controller und IO-Device müssen
zuvor die Kommunikationswege definiert werden. Zur eindeutigen Spezi-
fizierung der Kommunikationswege werden diese während des System-
anlaufs vom IO-Controller auf Basis der Projektierdaten eingerichtet.
Hierbei erfolgt die Projektierung mittels einer Hardware-Konfiguration.
Sobald die Projektierdaten übertragen sind, geht der IO-Controller in den
Systemanlauf über.
In diesem Zustand können Sie durch Angabe der IP-Adresse auf den IO-
Controller über Ethernet zugreifen und Ihre CPU projektieren.
Über eine Hardware-Konfiguration führen Sie die Projektierung des
PROFINET-IO-Controllers durch. Nach der Übertragung der Projektierung
in den IO-Controller mit den angebundenen IO-Devices, besitzt dieser alle
Informationen für die Adressierung der IO-Devices und den Datenaus-
tausch mit den IO-Devices.
Während des Systemanlaufs des IO-Controller werden die IO-Devices
mittels des DCP-Protokolls mit den projektierten IP-Adressen versorgt.
Nach PowerON wird der Systemanlauf im IO-Controller aufgrund der
Projektierdaten angestoßen und läuft selbständig ab. Während des
Systemanlaufs baut der IO-Controller eine eindeutige Kommunikations-
beziehung (CR) und Applikationsbeziehung (AR) zu einem IO-Device auf.
Hierbei werden die zyklischen IO-Daten, die azyklischen R/W-Dienste und
die erwarteten Module/Submodule festgelegt.
Sofern der IO-Controller gültige Projektierdaten erhalten hat, geht dieser in
Systemhochlauf mit den IO-Devices. Die BF-LED leuchtet bei fehlendem
Bus-Kabel und projektiertem PROFINET-IO-Device.
Befindet sich während des Hochlaufs mindestens ein IO-Device noch nicht
im zyklischen Datenaustausch, so blinkt die BF-LED.
Wenn alle IO-Devices im zyklischen Datenaustausch sind, geht die BF-LED
aus. Dieser Zustand ist unabhängig von der Stellung des Betriebsarten-
schalters der CPU. Nach erfolgreichem Systemhochlauf ist das System
bereit für die Kommunikation.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7
HB140D - CPU - RD_315-4PN12 - Rev. 12/05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis