Handbuch VIPA System 300S SPEED7
Verbindungsloses
Protokoll
UDP
gemäß RFC 768
HB140D - CPU - RD_315-4PN12 - Rev. 12/05
Teil 7 Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv
Bei den verbindungslosen Protokollen entfallen Verbindungsauf- und
Verbindungsabbau zum remoten Partner. Verbindungslose Protokolle
übertragen die Daten unquittiert und damit ungesichert zum remoten
Partner.
Bei den FBs zur Offenen Kommunikation über Industrial Ethernet wird das
folgende verbindungslose Protokoll unterstützt:
• UDP gemäß RFC 768 (Verbindungstyp 13h)
Bei Aufruf des Sendebausteins ist ein Verweis auf die Adressparameter des
Empfängers (IP-Adresse und Port-Nr.) anzugeben. Auch werden Informa-
tionen zur Länge und zum Ende einer Nachricht übertragen.
Analog erhalten Sie nach Abschluss des Empfangsbausteins einen
Verweis auf die Adressparameter des Senders (IP-Adresse und Port-Nr.).
Damit sie Sende- und Empfangsbaustein nutzen können, müssen Sie
zuvor sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite einen
lokalen Kommunikationszugangspunkt einrichten.
Bei jedem Sendauftrag können Sie den remoten Partner durch Angabe
seiner IP-Adresse und seiner Port-Nr. neu referenzieren.
Falls Sie die Länge der zu empfangenden Daten größer gewählt haben als
die Länge der gesendeten Daten, kopiert der Empfangsbaustein die
gesendeten Daten vollständig in den Empfangsdatenbereich. Anschließend
setzt er NDR auf TRUE und beschreibt RCVD_LEN mit der Länge der
gesendeten Daten.
Falls Sie die Länge der zu empfangenden Daten kleiner gewählt haben als
die Länge der gesendeten Daten, kopiert der Empfangsbaustein keine
Daten in den Empfangsdatenbereich, sondern liefert folgende Fehler-
information: ERROR = 1, STATUS = 8088h.
7-23