HINWEIS: Fällt die Temperatur auf unter 18,3 °C (65 °F), müssen Batterien, die in ungeheizten Räumen aufge-
laden wurden, sobald wie möglich nach Gebrauch wieder nachgeladen werden. Batterien sind direkt
nach Gebrauch am wärmsten und kalte Batterien brauchen zum vollen Aufladen länger.
Den Ladegerät-Gleichstromstecker in die Fahrzeugsteckdose stecken. Das Ladegerät schaltet sich zwei bis zehn
Sekunden später ein (Abbildung 27, Seite 40).
Beim Einstecken des Gleichstromsteckers die erhabene Führung des Steckers auf den Führungsschlitz in der
Steckdose ausrichten und den Stecker langsam und gerade hineinschieben.
Das Ladegerät kommuniziert bei Fahrzeugen mit IQ-System mit einem Bordrechner des Fahrzeugs. Der Rechner
protokolliert die beim Fahrzeugeinsatz verbrauchte Energiemenge. Während das Ladegerät angeschlossen ist, ist
der Steuerkreis des Fahrzeugs gesperrt, wodurch der Betrieb des Fahrzeugs und dadurch mögliche Schäden am
Ladegerät und am Fahrzeug verhütet werden.
Sobald die Sperre aktiviert ist, schaltet sich das Ladegerät ein. Der Bordrechner protokolliert dann die in die Batte-
rien eingespeiste Energiemenge. Wenn die zum Aufladen der Batterien erforderliche optimale Energiemenge ein-
gespeist ist, schaltet das Ladegerät ab. Die Sperrung des Steuerkreises bleibt aktiviert, bis der Ladegerätestecker
vom Fahrzeug abgezogen wird.
Für Precedent-Elektrofahrzeuge sind nur PowerDrive-Batterieladegeräte von Club Car geeignet.
Während es dem Ladegerät überlassen bleibt, von selbst abzuschalten, werden die Batterien voll aufgeladen. Ein
Über- oder Unterladen wird normalerweise verhindert.
Batterien müssen selbst nach kurzem Einsatz (9 Löcher Golf oder 10 Minuten) nachgeladen werden. Das Lade-
gerät ist vollautomatisch und schaltet ab, sobald die Batterien voll aufgeladen sind. Falls das Ladegerät nicht ein-
wandfrei zu arbeiten scheint, oder wenn die Batterien schwach erscheinen, sich an den Club Car-Vertrieb/-Händler
wenden.
Abbildung 27 Richtiges Anschließen
des Ladegerät-Gleichstromsteckers
STECKER UND STECKDOSE
Ladekabel, Stecker und Steckdose sind Verschleißteile und sollten täglich geprüft werden. Die Teile per Augen-
schein auf Risse, lose Verbindungen und Scheuerstellen am Kabel kontrollieren; sie müssen ersetzt werden, wenn
sie verschlissen oder beschädigt sind. Wenn der Ladestecker oder die Steckdose korrodiert sind oder der Stecker
sich nur schwer einsetzen oder herausziehen lässt, müssen Steckdosenkontakte und Steckerstifte mit einem guten
Reinigungsmittel für elektrische Kontakte gereinigt oder leicht mit Kontaktspray der Marke WD-40
werden. Danach ist der Stecker mehrmals einzustecken und herauszuziehen, um seine Leichtgängigkeit und einen
guten elektrischen Kontakt sicherzustellen. Folgenden HINWEIS beachten:
HINWEIS: Den Warnungszettel bei Beschädigung oder Fehlen desselben am Gleichstromkabel sofort ersetzen
lassen.
Seite 40
Bedienungsanleitung für 2004 Precedent-Golfwagen, Elektro-/Benzinausführung
Batterieladegerät – Elektrofahrzeuge
Abbildung 28 Falsches Abklemmen
des Ladegerät-Gleichstromsteckers
®
eingesprüht