WARTUNG
Siehe Allgemeine Warnungen auf Seite 9.
Um einen störungsfreien Fahrzeugbetrieb sicherzustellen, ist es sehr wichtig, dass ein bewährtes, vorbeugendes
Wartungsprogramm befolgt wird. Eine planmäßige und regelmäßige Fahrzeugwartung kann Fahrzeug-Ausfall-
zeiten und teure Reparaturen infolge von Vernachlässigung verhindern. Die Sicherheits-Checkliste – Vor Inbetrieb-
nahme und zum täglichen Gebrauch auf Seite 21 in Verbindung mit den Tabellen für „Planmäßige Wartung" und
„Planmäßige Schmierung" verwenden, um das Fahrzeug funktionsfähig zu halten.
Fahrzeuge, die nicht richtig funktionieren, sollten aus dem Verkehr gezogen werden, bis sie sachgemäß repariert
worden sind. Dies verhindert weitere Schäden am Fahrzeug und verhütet mögliche Körperverletzungen auf Grund
eines gefährlichen Betriebszustands.
Wenden Sie sich an Ihren lokalen Club Car-Vertrieb/-Händler, der sämtliche Reparaturen sowie halbjährliche und
jährliche planmäßige Wartungen durchführt.
∆
WARNUNG
• Werden bei einer planmäßigen Inspektion oder Wartung Probleme entdeckt, darf das Fahrzeug erst
wieder benutzt werden, wenn die Reparaturen durchgeführt worden sind. Werden notwendige
Reparaturen nicht vorgenommen, kann dies zu Bränden, Sachschäden, schweren Verletzungen
oder gar tödlichen Unfällen führen.
• Nur ausgebildete Mechaniker dürfen das Fahrzeug oder das Batterieladegerät warten oder repa-
rieren. Jeder, der selbst einfache Reparaturen und Wartungsarbeiten ausführt, muss Kenntnisse
und Erfahrung in der elektrischen und mechanischen Reparatur haben. Bei Wartung, Reparaturen
oder Einbau von Zubehör müssen die entsprechenden Anleitungen befolgt werden.
Elektrofahrzeuge:
• Heiß! Nicht am heißen Motor arbeiten. Andernfalls könnte dies zu schweren Verbrennungen führen.
• Um ein unbeabsichtigtes Starten des Fahrzeugs zu vermeiden, sind die Batterien wie dargestellt
(Abbildung 1, Seite 11) abzuklemmen.
• Nach dem Abklemmen der Batterien 90 Sekunden warten, bis die Steuerungskondensatoren ent-
laden sind.
Benzinfahrzeuge:
• Bewegliche Teile: Benzinfahrzeuge keinesfalls bei laufendem Motor warten.
• Heiß! Niemals an einem heißen Motor oder an einer heißen Auspuffanlage arbeiten. Nichtbeach-
tung dieser Warnung kann schwere Verbrennungen zur Folge haben.
• Kraftstoffabschaltventil in die ZU-Stellung drehen (Abbildung 20, Seite 29).
• Um ein unbeabsichtigtes Anlassen des Fahrzeugs zu verhindern, muss vor jeder Wartung die Bat-
terie mit dem Minuskabel (–) zuerst abgeklemmt (Abbildung 2, Seite 11) und das Kerzenkabel von
der Zündkerze abgezogen werden.
• Fahrgestellmasse – Keine Werkzeuge oder andere Metallgegenstände mit dem Fahrgestell in
Berührung kommen lassen, wenn die Batterien oder andere elektrische Leitungen abgeklemmt
werden. Positive Leitungen niemals mit dem Fahrgestell, dem Motor oder anderen Metallteilen in
Berührung kommen lassen.
Bedienungsanleitung für 2004 Precedent-Golfwagen, Elektro-/Benzinausführung
Wartung
Seite 31