Inhaltszusammenfassung für KURTH ELECTRONIC KE3600
Seite 1
KE3600 ® xDSL M ULTI Version 1.4 / 09/2014 - Copyright 2014 KURTH ELECTRONIC GmbH Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten Nachdruck und datentechnische Verarbeitung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von Kurth Electronic GmbH Alle hier genannten Markennamen und Zeichen gehören ihren registrierten Besitzern...
ULTI Einleitung Mit dem KE3600 Multitester für xDSL, Ethernet, ISDN und GPON haben Sie eine einfache und intuitiv zu bedienende Lösung für die Prequalifikation, Inbetriebnahme und Störungssuche erworben. Damit Sie den KE3600 möglichst oft und erfolgreich einsetzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung durch.
ULTI Anwendung Der KE3600 ist ein schneller, einfach zu bedienender und kostengünstiger Multitester für die Installation und Fehlerbehebung von DSL-Diensten in hybriden ADSL1/2/2 + / VDSL2 und gebündelten Netzwerken. Mit seiner Schnittstellenvielfalt unterstützt er die gesamte Breitbandnetz-Technologie wie Vectoring, Bonding, SHDSL, Gigabit-Ethernet und GPON.
Gewicht eine Betriebsdauer von bis zu 4 Stunden im Messmodus, unter voller Belastung. Die Kapazität des Netzladeteiles reicht aus um den KE3600 zu betreiben und gleichzeitig den Akku zu laden. Durch einen speziellen Laderegler wird der Akku zeit-, spannungs- und stromabhängig schonend geladen um eine möglichst hohe Lebensdauer zu erreichen.
DSL L1 – grün Wenn der KE3600 im xDSL-Modus aktiviert wurde beginnt diese LED mit 2 Hz zu blinken und signalisiert damit den Ready Status. Es wird also auf einen Carrier gewartet. Sobald dieser erkannt wird beginnt die LED mit 4 Hz zu blinken bis die Verbindung hergestellt ist, danach leuchtet sie permanent solange die Verbindung besteht.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Anschlüsse Ethernet Ports (Geräteoberseite) 1 GBit/s-Anschluss für Ethernet-Tests 10/100/1000 MBit/s Geräte-Management-Port 100 MBit/s USB 2 1000 Mb 100 Mb USB 2: Erweiterung des Funktionsumfangs (noch nicht im Einsatz) Gelbe LED: Link/Data LED leuchtet permanent: Verbindung wurde aufgebaut LED blinkt: Sende-/Empfangsaktivität...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Hauptmenü a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit Oben links befindet sich die Akkuanzeige, diese informiert Hauptmenü nach der Kalibrierung über den tatsächlichen Energieinhalt Breitband des Akkus. In der Mitte in der oberen Zeile wird im xTU-R Telefonie Modus im Hauptmenü...
1. Automatisch Aus Automatische Abschaltung nach letzter Tastenbetätigung. Mögliche Einstel-lungen: Immer An / 3 Minuten / 5 Minuten / 15 Minuten / 30 Minuten und 60 Minuten. Während eines laufenden Tests schaltet der KE3600 nicht ab, auch wenn die Zeit abgelaufen ist.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Schnittstellenauswahl unter "Breitband" a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit 1. Schnittstelle Breitband Mögliche Einstellungen: <xDSL>, <Ethernet>, <SFP>*, Schnittstelle <xDSL> <SHDSL>* (* optional). Je nach ausgewählter Schnitt- xDSL Modus <Annex A/M> stelle ändert sich die Menüansicht.
(Bridge oder Through-Modus), und ist jetzt ider Profile laden und speichern DSL-Port zur Endeinrichtung. Auto Re-Sync <Aus> Nun kann der KE3600 als vollwertiges Modem, sowohl im xDSL Modus <Annex B/J> ADSL als auch im VDSL Modus, eingesetzt werden. Damit Seamless rate adaption <Aus>...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI KE-Manager Der KE-Manager ist ein flexibles Werkzeug zur Verwaltung des KE3600 und zum Download von Daten der Messungen. Der KE-Manager ist wie auch der KE3600 sehr übersichtlich gestaltet und weitgehend intuitiv bedienbar. Setup des PC Bei der Installation des KE Managers muss der Benutzer über Administratoren-Rechte verfügen und...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Schleifentest Hier können Sie die gemessenen Werte der Schleifen- analyse betrachten (Kupfertest) ISDN Ansicht der gespeicherten ISDN-Tests Auswechseln des LiPo-Akkus Das Nachlassen der Akkukapazität ist eindeutig an der Displayanzeige erkennbar, sofern der Initialabgleich bei Erstinbetriebnahme durchgeführt wurde.
ULTI ISDN und Analog-Schnittstelle (optional) a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit Der KE3600 mit seiner optionaler ISDN-Schnittstelle deckt Telefonie alle Funktionen für die Installation und Wartung von S0- und Schnittstelle <ISDN S0 TE> Uk0- sowie von analogen Anschlüssen ab: Er prüft S0-...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Selbstanruf ab: 0,0 V, S : -0,0 V Datum / Uhrzeit Selbstanruf S0 TE Unter dem Menüpunkt Selbstanruf (automatisierter Rückruf) bekommen Sie ebenfalls Informationen zum L1-, TE- und NT-Status und Sie können mit F3 die Zeitdauer bis zur XXXXXXXXXXX Rufan-nahme und mit F2 Dienstoptionen auswählen.
F3 Monitor bietet Ihnen eine hochohmige Mithörmöglichkeit Telefon Setup ohne Beeinflussung der Schnittstelle. Über das Headset kann ein Gespräch mitgehört werden, ohne dass der KE3600 auf dieser Schnittstelle sendet oder diese beeinflusst. Unter F2 Wahl kann zwischen DTMF- und IWV-Wahlverfahren umgestellt werden.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Kupfertests mit KECT3 (optional) Die KECT3 Schnittstelle für Kupfertests ist eine einfache und intuitiv zu bedienende Lösung zur Fehlersuche und Kupferprequalifikation. Anwendung Die am Markt befindlichen vielfältigen xDSL-Systeme (Digital Subscriber Line Systems) haben die Aufgabe, die Bedürfnisse der schnellen Datenübertragung für schnellen Internet-Zugriff, für den Remote-LAN-Zugriff,...
Schalten Sie das Messgerät mit dem Hardware-Modul KECT3 ein. Auf dem Eröffnungsbildschirm wird der Geräte- Kupfertest Digital Multimeter name, das Logo der Herstellerfirma Kurth Electronic, die xDSL Leitungsqualifizierung installierte Firmware-Version, die UDMT-Version, die instal- lierten Optionen und die Hw-Id. angezeigt. Kurz nach KE900 Funktionen Durchführung des Selbsttests erscheint das Hauptmenü.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Digital Multimeter a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit Die Vielzahl der Messungen erlaubt eine detaillierte Digital Multimeter Fehleranalyse und eine vollständige Übersicht über den Spannung elektrischen Status der geprüften Leitung. Isolation Widerstand Kapazität Capacitive Unbalance...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Wählen Sie die Betriebsart Widerstand und drücken Sie SEL. Die Messung wird danach automatisch gestartet. Oben im Display sehen Sie die Angabe des verwendeten Kupfer-parameters. Das Messergebniss wird in Ohm dargestellt und die aus dem Schleifenwiderstand errechnete Kabellänge wird in Meter angezeigt.Unter F2 Messpkt.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Schleifenanalyse Die Schleifenanalyse erlaubt automatische Mess-Sequenzen, die vom Benutzer selektiert werden kann. Konfiguration Die Konfiguration der Schleifenanalyse durch den Benutzer erfolgt indem Einträge in einer Tabelle, welche eine vorgegebene Sequenz mit allen Messungen und Optionen beschreibt, mit SEL aktiviert oder deaktiviert werden.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI xDSL Leitungsqualifizierung a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit Messungen für die physikalische Prequalifikation der Kupfer- doppelader auf Eignung für den xDSL-Dienst. xDSL Leitungsqualifizierung Einstellungen Impedanz Dämpfung Einstellungen Unsymmetriedämpfung Unter Einstellungen finden Sie vordefinierte Parametersätze NEXT Messung für die zu qualifizierende DSL-Leitung.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Dämpfung a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit Die Leitungsdämpfung stellt die Minderung der über- Dämpfung Y(ST)Y_4x2x06 tragenen Energie eines Signals im Verlauf einer 59,6 Übertragungsstrecke dar und ist somit ein entscheidender Wert für DSL. Je länger die Leitung, desto geringer sind die mit DSL-Verfahren realisierbaren Datenraten.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Messvorgang Wählen Sie die Betriebsart NEXT Messung und drücken Sie SEL. Das Signal kann mit unterschiedlichen Impedanzwerten übertragen werden, diese sind unter F2 Impedanz wählbar. Unter F3 Min kann der untere Wert und unter F4 Max der obere Wert der Grafik definiert werden.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Spektrum a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit Mit der Spektrum-Analyse ist es möglich, auf einer Leitung Spektrum die spektrale Leitungsdichte der einzelnen Töne zu START ... untersuchen. Startfrequenz <25,0 kHz> Endfrequenz <30,0 MHz> Messvorgang Impedanz <100>...
Seite 33
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Impulse Noise a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit Impuls Noise ist ein nicht stationäres Geräusch, dass von den Impulse Noise in der Umgebung der Fernsprechleitung auftretenden START ... elektromagnetischen Erscheinungen verursacht wird. Schwellwert <253 mV>...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI KE900 Funktionen a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit Mit dem KECT3 haben Sie die Möglichkeit direkt aus dem KE900 Funktionen Gerät Steuerbefehle zur optionalen KE900 Remote-Einheit Suchton ein/ändern zu senden. Die Verwendung der KE900 Remote-Einheit zur Ports 1+4 öffnen...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI TDR (Zeitbereichsreflektometer) a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit optional KECT3 in Time Domain Reflectometer (TDR) Betriebsart START ... Totzone verbergen <Aus> funktioniert nach dem Impuls-Echo Verfahren. Es wird ein Sendeport <1> Messimpuls durch das Kabel gesendet. Wenn der Impuls das Impulslänge automatisch...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI VoIP (optional) a/b: 0,0 V Date / Time Der KE3600 arbeitet als VoIP-Endgerät mit VoIP aktiver Telefonfunktion, sodass eine VoIP Parameter Sprachverbindung aufgebaut werden kann. Jitter Buffer <60 ms> 1 ... 960 ms Jitter Threshold Als VoIP-Signalisierungs-Protokoll steht SIP <20 ms>...
Seite 37
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI VoIP (optional) a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon) Showtime ATU-R (Annex B/J) VoIP (Log) Line Data VoIP IPTV Description Bit rate Kb/s Packets 1053 1055 packets Packet Loss packets Jitter µs...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI IPTV (optional) a/b: 0,0 V Date / Time IPTV-Profile auf auf den KE3600 mit Hilfe IPTV des KE-Managers hochladen. Service Configuration Der KE3600 fordert einen Datenstrom von Select Profile Das Erste HD einem Server an (ersetzt je nach Anschluss-...
Seite 39
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI IPTV (optional) KURTH ELECTRONIC Prüf- & Messgeräte www.kurthelectronic.de info@kurthelectronic.de...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI SHDSL (optional) An SHDSL-Anschlüssen unterstützt der KE3600 folgende TC-Subschichten (Transmission Conver- gence Layer), welche sich über den SHDSL-Modus auswählen lassen. USB 2 1000 Mb 100 Mb Management ATM: Asynchroner Transfer Modus SHDSL STU-R: Simuliert die Kundenseite (das Modem) und den PC auf Basis von ATM.
Seite 41
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI <ATM> Menüstruktur 1 SHDSL Modus Schnittstellen-Anschluss: SHDSL 2 VPI 0 ... 127 3 VCI 32 ... 255 <SHDSL> 1 Schnittstelle VCMUX / 4 Encapsulation 2 SHDSL Schnittstelle Aktiviert / 1 SHDSL Service 5 Eth.-FCS in PDU Deaktiviert <STU-R>...
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Glossar Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine Technik der Datenübertragung, bei der der Datenverkehr in kleine Pakete – Zellen oder Slots genannt – mit fester Länge (53 Byte, davon 48 Byte Daten, 5 Byte Zellkopf) codiert und über asynchrones Zeitmultiplexing übertragen wird.
Seite 43
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Computer oder Handy bis hin zu speziellen Endgeräten, bei denen der Benutzer gar nicht bemerkt, dass er das Internet dazu nutzt, weil er über den Fernseher eine Set-Top-Box bedient. Interleaving Wird bei der Kommunikation zwischen einem (A)DSL-Modem und der Vermittlungsstelle verwendet. Es soll auch bei Leitungsstörungen eine möglichst hohe Datensicherheit garantieren, indem Datenpakete in...
Seite 44
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Ping Ping ist ein Diagnose-Werkzeug, mit dem überprüft werden kann, ob ein bestimmter Host in einem IP- Netzwerk erreichbar ist. Daneben geben die meisten heutigen Implementierungen dieses Werkzeuges auch die Zeitspanne zwischen dem Aussenden eines Paketes zu diesem Host und dem Empfangen eines daraufhin unmittelbar zurückgeschickten Antwortpaketes an (= Paketumlaufzeit, meist Round trip time oder...
Seite 45
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Anwendungsschicht (Schicht 7) des OSI-Schichtenmodells angesiedelt. Es wird benutzt, um Dateien vom Server zum Client (Herunterladen), vom Client zum Server (Hochladen) oder clientgesteuert zwischen zwei FTP-Servern zu übertragen (File Exchange Protocol). Außerdem können mit FTP Verzeichnisse angelegt und ausgelesen sowie Verzeichnisse und Dateien umbenannt oder gelöscht werden.
Seite 46
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Netzprotokoll zum Aufbau, zur Steuerung und zum Abbau einer Kommunikationssitzung zwischen zwei und mehr Teilnehmern. Das Protokoll wird u. a. im RFC 3261 spezifiziert. In der IP-Telefonie ist das SIP ein häufig angewandtes Protokoll.
Seite 47
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI gemeinsame Switches angeschlossen sein können. Es handelt sich also bei tagged VLANs um Netzwerke, die Netzwerkpakete verwenden, welche eine zusätzliche VLAN-Markierung tragen. Ein Tagging in VLANs kommt auch dann zum Einsatz, wenn sich VLANs z. B. über mehrere Switches hinweg erstrecken, etwa über Trunkports.
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL M ULTI Allgemeine Gerätedaten Graphic LCD Display 3" 240 (RGB) x 320 Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Test Port RJ11 + RJ45 LAN Port RJ45 GbE Port RJ45 Versorgung Eingebaute LiPo-Batterie Betriebszeit ca. 4 Stunden in Test Mode...