Herunterladen Diese Seite drucken
KURTH ELECTRONIC KE301 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KE301:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Probe 310/410 ( Berührungsloser Empfänger)
Die PROBE ist ein berührungslos arbeitender Prüflautsprecher, der die von EasyTest gesendeten Signale empfängt und hörbar macht. Die grüne Signalstärke - LED mit
Filterfunktion zeigt das präzise 1kHz Signal vom EasyTest an. Störende Signale, z.B. 50 Hz oder die Harmonischen davon werden ausgefiltert. Die Probe 410 verfügt
zusätzlich über eine rote LED, mit der eine ISDN UK0 Leitung gefunden werden kann. Damit kann einfach an z.B. Verteilern eine aktive ISDN UK0- Leitung detektiert werden.
Eine Taschenlampen - Funktion mit reinweißem Licht garantiert eine eindeutige Farberkennung der Adernkennzeichnungen in dunklen Verteilern. Die Prüfspitze der PROBE
besteht aus faserverstärktem, leitfähigem Kunststoff mit Bajonettverschluss zum einfachen Wechseln vor Ort ohne Öffnen des Gerätes . Am unteren Ende der PROBE
befindet sich eine Anschlußbuchse für einen optional erhältlichen Ohrhörer (Art.-Nr. 49600), mit dem Signale aus größeren Entfernungen (bis zu 150 cm) noch gut verfolgt
werden können. Die Probe wird durch Drücken der Tasten High oder Low eingeschaltet. Die Position High ist die empfindlichste Stufe zum Suchen schwacher Signale. In
Position Low wird z.B. das gefundene Adernpaar oder Kabel präzisiert.
EasyTest 300 - 720 ( Tonsender )
Spannungsfestigkeit bei versehentlichem Anschluss an Überspannung:
MODUS CONT (Widerstandsprüfung)
MODUS TONE (Suchton)
EasyTest wird durch die Taste ON/OFF ein- und ausgeschaltet.
Einschalten : Nach Drücken der Taste ON/OFF ist zur Einschaltbestätigung ein Ton hörbar (nur KE7xx ) und die ALT- und SOLID LEDs leuchten kurz auf. Für alle anderen
Versionen werden je nach Stellung des dreistufigen Schiebeschalters folgende LEDs als Einschalt - Information genutzt. Stellung:
TONE = ALT- LED
blinkt
DATA = Data- LED
leuchtet schwach grün
CONT = CONT- LED blinkt kurz
EasyTest schaltet nach 30 Minuten automatisch aus. Wenn es länger benötigt werden sollte, so wird, nachdem das Gerät eingeschaltet ist, die ON/OFF Taste innerhalb 1
Sekunde zweimal betätigt. Es ertönt wieder ein kurzer Bestätigungston, daß der Timeout - Override- Modus aktiviert wurde. Zusätzlich blinkt die SOLID- LED kurz. Wenn im
Tone Modus die Funktion SOLID gewählt ist, übernimmt diese Funktion die ALT- LED.
Ausschalten: Drücken der ON/OFF Taste länger als 1,5 Sekunden. Es ertönt der Abschaltton (nur KE7xx), die ALT- und SOLID LEDs leuchten kurz auf und das Gerät schaltet
aus.
Schnelle Anzeige von Leitungszustand bei analogen Telefonleitungen oder Prüfung von Spannungsquellen auf digitalen Leitungen, Linien von Alarmanlagen und
vielem mehr. Auf einen Blick erkennbar dargestellt wird der Zustand der analogen Telefon - Anschlußleitung nach Einschalten und dem Einstecken von EasyTest in die
Anschlußdose der Telefonleitung. Dies geschieht z. B. direkt mit dem RJ11 - Stecker (nicht KE5xx), mit dem als Option lieferbaren TAE - Adapter oder durch einfaches
Anklemmen an die Adern mit den Krokodilklemmen.
Freie Leitung – Speisespannung bis zu 70 Volt DC, LED POL leuchtet hell. Rot a/b - vertauscht, grün richtig gepolt, A-Ader oder minus auf roter Klemme. EasyTest zeigt
mit roter LED zusätzlich an ob die Spannung 90V an den Prüfleitungen übersteigt. Diese Information kann auch zur Identifikation der Spannung am ISDN U-Interface
benutzt werden. Ab 100 V wird zusätzlich beim KE7xx ein Alarmton zugeschaltet zur Warnung vor hoher Spannung auf der Linie.
Belegte Leitung – Speisespannung zwischen 10 und 20 Volt DC. LED POL leuchtet dunkel. Rot a/b vertauscht, grün richtig gepolt. Sinnvoll z.B. an einem Verteiler um zu
prüfen, ob die Leitung belegt ist oder nicht. Rufwechselspannung wird durch zusätzlich aufleuchtende rote oder grüne POL - LED angezeigt. Bei reiner Wechselspannung
leuchtet die POL - LED orange. Grundsätzlich kann mit EasyTest jede Art von Spannungsquelle auf Polarität, Art der Spannung und deren ungefähre Höhe geprüft werden.
1. Modus TONE - Suchton
Nach dem Einschalten im Modus TONE startet Easytest mit der ALTernierenden Konsequenz
Durch kurzes Drücken (<2 sec) der Taste SOLID wird eine Suchfrequenz mit exakt 1 kHz gesendet. Wird die Taste länger als 2 sec gedrückt so wird eine Suchfrequenz von 2,9
kHz erzeugt.
Durch Drücken der Taste ALT (<2 sec) werden die Frequenzen 880 Hz/1 kHz abwechselnd gesendet. Durch Drücken länger als 2 sec. wird auf die Frequenzkombination 1,9
kHz/2,6 kHz umgeschaltet. Die hohen Suchfrequenzen haben zwei Vorteile: Erstens ist das menschliche Ohr im Bereich 2600 Hz mit am empfindlichsten, zweitens sind diese
beiden Frequenzen außerhalb der Signalisierungsfrequenzen von Telefonsystemen. Die LEDs rechts von den Tasten zeigen an welcher Suchton aktiviert ist. Dies ist auch aus
der Entfernung erkennbar. Das Suchsignal kann ohne zu stören auf aktive (Spannungsführende) Telekommunikations- und Datenleitungen eingespeist werden. KE4xx und
KE7xx sind für Datensignale hochohmig, deshalb ist es möglich, auf aktive Telefonleitungen mit ISDN- und ADSL Systemen Suchsignale ohne Datenstörungen zu senden.
KE4xx reduziert zusätzlich durch Sinussignale die mögliche Störung.
A. Suche von Kabeln
Für die Kabelsuche – auch unter Putz – wird EasyTest mit der schwarzen Prüfschnur an die Erde und mit der roten Prüfschnur an eine Einzelader oder ein Adernpaar
angeklemmt. Jetzt die Suchfrequenz auswählen. Der gewählte Ton wird gesendet und kann berührungslos mit der PROBE aus bis zu 60 cm Distanz vom Kabel verfolgt
werden. Ist ein Kurzschluss vorhanden, so wird ähnlich wie bei unterbrochenen Doppeladern der Ton in das Kabel gesendet und alle Adern damit beaufschlagt, dies jedoch nur
bis max. 200 Meter. Das Kabel wird mit der PROBE gesucht. Diese wird durch Drücken und gedrückt halten der Taste LOW oder HIGH eingeschaltet. Um ein Signal aus
größerer Entfernung oder ein schwaches Signal zu finden wird die Taste HIGH gedrückt. Bei großen Kabelbündeln am Verteiler oder in einer Pritsche wird die PROBE flach
über das Bündel bei gleichzeitig gedrückter „HIGH"-Taste bewegt. Nachdem die Kabel mit dem stärksten Signal ermittelt sind, wird durch Betätigen der „LOW"-Taste das
gesuchte Kabel millimetergenau definiert. Der höchste Signalpegel ist immer über dem gesuchten Kabel. Bei der Suche von abgeschirmten Kabeln wird das rote Prüfkabel an
den Schirm und das schwarze an Erde (z. B. Schutzleiter, Wasserleitung) angeschlossen. Ist kein Schirm vorhanden, werden zwei Drähte (KEIN Paar!) im Kabel angeschlos-
sen. Wenn der Schirm geerdet ist, muss er beidseitig freigeschaltet werden. Bei Fernmelde- oder Datenkabeln mit verdrillten Adern dürfen keine verdrillten Adern
angeschlossen werden !
B. Suche von Adernpaaren (Doppeladern)
Bei der Suche von Doppeladern und dem Herausfinden von Überziehungen wird je eine Prüfschnur von EasyTest an je eine Ader eines Adernpaares angeschlossen. Hier
muss es das verdrillte Paar sein. Das kann automatisch durch Anstecken an eine Anschlussdose oder durch Anklemmen am offenen Kabelende geschehen. Mit der PROBE
und gedrückt gehaltener "HIGH" Taste wird die Doppelader am anderen Ende oder an jedem Verteiler gefunden. Zum genauen Finden wird die „LOW"-Taste gedrückt und
damit exakt das Adernpaar mit dem stärksten Signal herausgefunden. Wenn das Paar über die gesamte Strecke verdrillt ist, so wird exakt dieses Paar gefunden. Befindet sich
auf der Strecke z.B. eine Adernunterbrechung oder eine Vertauschung einer einzelnen Ader (Split) so werden am Verteiler mehrere Adern mit dem Suchsignal gefunden. Das
ist dann der Hinweis auf einen Fehler in der Verkabelung. Es muss nun zurückgegangen werden, um den Fehler einzugrenzen. Bei offenen Kabelenden wird ähnlich verfahren,
die Adern werden aufgefächert und die PROBE mit gedrückter "LOW" - Taste flach darüber bewegt. Wird nun die Prüfspitze der PROBE über die Adern geführt, bekommt man
über der ersten Ader des richtigen Adernpaares einen hohen Pegel angezeigt, in der Mitte ein Minimum und über der zweiten Ader wieder einen hohen Pegel. Damit ist die
Doppelader eindeutig identifiziert. Wenn kein Minimum zu finden ist, ist es entweder das falsche Adernpaar oder es liegt ein Kabelfehler vor, hervorgerufen z. B. durch eine
Unterbrechung, Vertauschung, oder eine Überziehung (ein sogenanntes "Split Pair"). EasyTest sendet die Suchfrequenz mit ca. 12 dB auch in Leitungen mit einem
Abschlusswiderstand bis hinunter zu 50 Ohm. Damit kann mit KE3xx/4xx/5xx/7xx auch auf speisespannungsführende Telefon - oder Datenleitungen ein Suchton gesendet
werden. Die maximale Kabellänge beträgt 15 km (unbelastet).
2. Modus CONT - Durchgangsprüfung / Widerstandsprüfung
Wenn der Schiebeschalter an der rechten Seite von KE3xx/4xx/5xx auf CONT steht, ist der Durchgangstest - Modus eingeschaltet. Es wird eine Prüfspannung an die
Prüfleitung angelegt. Damit lässt sich auf einfache Art der Durchgang von Leitungen, Kontakten oder Widerständen bis zu 100 kOhm prüfen. Die grüne LED CONT blinkt kurz
wenn der Test aktiviert wurde oder wenn der Widerstand an den Prüfklemmen über 100 kOhm beträgt. Sie leuchtet, je nach Wert des Widerstandes von hell bis dunkel auf.
Damit ist eine ungefähre Bestimmung des Widerstandes möglich. Bei der EDV - Verkabelung lässt sich so einfach und ohne Störungen feststellen ob die Leitung "gepatcht" ist.
Das KE7xx hat zusätzlich noch einen Tonprüfmodus eingebaut. Dieser ersetzt einen sog. "Piepser". Dabei ist die Frequenz des Tones abhängig vom Widerstand. Bei 0 Ohm
(Kurzschluss) sind ca. 3 kHz und bei ca. 100 kOhm 500 Hz hörbar. Damit lassen sich Widerstandswerte abschätzen. Aber auch Kondensatoren und andere Bauteile können so
einfach geprüft werden.
3. Modus DATA - Link - Blink Funktion
Wenn der Schiebeschalter bei KE4xx und KE7xx auf dieser Position steht leuchtet die DATA LED schwach grün zur Indikation. Zum Prüfen wird das zusätzliche gelbe RJ45
Prüfkabel verwendet. Eingesteckt in einen Datenport leuchtet die grüne DATA - LED hell im Takt des NLP, wenn der Datenport gepatcht ist. Im 4 Sekunden Takt wird das
Normal Link Puls- Signal (NLP) gesendet. Dieses wird am EasyTest mit der LED und einer Tonfolge angezeigt. Bei den gängigsten HUB, Switches oder Router wird in
demselben Takt die zu dem Port gehörende LINK - LED ein- und ausgeschaltet. Damit kann der zur Datendose zugehörige Port festgestellt werden.
Low Batt - Batteriespannungsüberwachung
Wenn bei eingeschaltetem Gerät die Batterie einen Spannungswert von ca. 6V unterschreitet, blinkt die SOL - LED alle 60 Sekunden drei mal kurz zur Indikation auf, beim
KE7xx ertönt zusätzlich ein Warnton. Im TONE Modus bei aktivierter SOL Frequenz blinkt übernimmt diese Funktion die ALT - LED. Bei Erreichen von 5V schaltet EasyTest
automatisch ab.
KE301 - KE401 - KE501 - KE701 / 702
240 V AC - Alle Geräte
120V AC - KE3xx, KE4xx
.
EasyTest verfügt über vier Suchfrequenzen. Die Auswahl ist denkbar einfach.
500V AC - KE5xx, KE7xx
®

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KURTH ELECTRONIC KE301

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG KE301 - KE401 - KE501 - KE701 / 702 ® Probe 310/410 ( Berührungsloser Empfänger) Die PROBE ist ein berührungslos arbeitender Prüflautsprecher, der die von EasyTest gesendeten Signale empfängt und hörbar macht. Die grüne Signalstärke - LED mit Filterfunktion zeigt das präzise 1kHz Signal vom EasyTest an. Störende Signale, z.B. 50 Hz oder die Harmonischen davon werden ausgefiltert. Die Probe 410 verfügt zusätzlich über eine rote LED, mit der eine ISDN UK0 Leitung gefunden werden kann.
  • Seite 2 Paar wird ebenso einfach gefunden. CONT SOLID The corresponding pair is also easy located. KURTH ELECTRONIC GmbH • Im Scherbental 5 • D-72800 Eningen u.A. • GERMANY Tel. +49(0)7121-97 55-0 • Fax +49(0)7121-97 55 56 www.kurthelectronic.de • e-mail: sales@kurthelectronic.de Made in GERMANY...
  • Seite 3 USER MANUAL KE301 - KE401 - KE501 - KE701 / 702 ® Probe 310/410 (Non-contact tone receiver) The PROBE is a receiver and amplifier that detects tracing signals from senders like the EasyTest and makes them audible over the built-in speaker. The green signal level LED lights when the key 1 kHz tone from EasyTest is detected among the signals on line.
  • Seite 4 INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PARTICULAR PURPOSE. Should any parts or workmanship prove defective, Kurth Electronic will repair with "not used” or reconditioned parts, or replace the product, at Kurth Electronic' option, at no cost to the buyer except for shipping costs from the Buyer's location to Kurth' location.

Diese Anleitung auch für:

Ke401Ke501Ke701Ke702