Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch
Bedienungsanleitung
Zu Ihrem neuen Caravan gratulieren wir Ihnen herzlich und bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus
dem Hause Dethleffs entschieden haben.
Ob Sie Ihre Suche nach Urlaubsfreuden über gute oder schlechte Straßen führt, ob Ihr "Ferienhaus" im Grünen, am
Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Caravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub genießen, denn das
Team von Dethleffs baut seit 80 Jahren Wohnwagen und weiß, worauf es ankommt. Diese Erfahrung zeigt sich in der
durchdachten, gemütlichen und dennoch durch und durch funktionellen Ausstattung ebenso wie in den hervorra-
genden Fahreigenschaften.
Jedes Dethleffs-Fahrzeug wird mit Sorgfalt gefertigt und die Qualität wird streng kontrolliert. Das sichert die lange
Lebensdauer unserer Produkte. Aufgrund dieser strengen Anforderungen bürgen wir für die erstklassige Qualität
unserer Produkte und gewähren Ihnen 6 Jahre Garantie auf die Dichtheit unserer Aufbauten gemäß unseren Garan-
tiebedingungen (siehe Abschnitt 1.1).
Diese Bedienungsanleitung widmet sich vorwiegend dem Wohnaufbau Ihres Caravans. Sie vermittelt Ihnen alle wich-
tigen Informationen und Tipps, damit Sie alle technischen Vorzüge Ihres Dethleffs-Caravans voll und ganz nutzen
können. Auch die Pflege – und somit Werterhaltung – haben wir berücksichtigt.
Zusätzlich erhalten Sie die separaten Unterlagen für das Fahrgestell und die diversen Einbaugeräte.
Wenden Sie sich zur Durchführung von Wartungsarbeiten oder wann immer Sie Hilfe benötigen, stets vertrauensvoll
an Ihre autorisierte Fachwerkstatt. Sie kennt Ihren Caravan am besten und wird alle Ihre Wünsche schnell und zuver-
lässig erfüllen.
Nun wünschen wir Ihnen mit Ihrem Caravan viel Spaß, beste Erholung und stets gute Fahrt.
Ihr Dethleffs-Team
© 2010 Dethleffs GmbH & Co. KG, Isny
Caravan - 12-10 - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dethleffs Caravan

  • Seite 1 Herzlichen Glückwunsch Bedienungsanleitung Zu Ihrem neuen Caravan gratulieren wir Ihnen herzlich und bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Dethleffs entschieden haben. Ob Sie Ihre Suche nach Urlaubsfreuden über gute oder schlechte Straßen führt, ob Ihr "Ferienhaus" im Grünen, am Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Caravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub genießen, denn das...
  • Seite 2 Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Lieferumfang bleiben vorbehalten. Es sind auch Sonderausstattungen aufgeführt, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören. Die Beschreibungen und Abbildungen in dieser Bro- schüre sind keiner bestimmten Version zuzuordnen. Für alle Details hat allein die jeweils gültige Ausstattungsliste Gültigkeit. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schwenktisch der Hecksitzgruppe ..67 4.6.3 Caravan richtig beladen....32 7.7.4 Hubtisch der Rundsitzgruppe ... 68 4.6.4...
  • Seite 4 Winterbetrieb......158 10.4.3 Boiler Alde ......120 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 5 Ersatzrad-Halterung ....180 14.7 Reifendruck ......181 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 7: Garantie

    Garantie 1Garantie Garantiebedingungen 1. Die Firma Dethleffs GmbH & Co. KG räumt dem Käufer nach seiner Wahl zusätz- lich zu den ihm zustehenden gesetzlichen Gewährleistungs- und Produkthaf- tungsansprüchen eine Garantie von sechs Jahren darauf ein, dass die von ihr gebauten Fahrzeuge so abgedichtet sind, dass keine Nässe von außen nach innen (Innenraum) dringt.
  • Seite 8 Garantie 6. Das Auftreten von Undichtigkeit ist vom Eigentümer innerhalb von 15 Tagen an die Firma Dethleffs GmbH & Co. KG oder an einen Dethleffs-Handelspartner schriftlich zu melden. Der Meldung muss die Garantieurkunde, versehen mit den entsprechenden Garantiemarken, beigefügt sein. Wird das Auftreten der Undichtigkeit nicht innerhalb der angegebenen Frist gemeldet, besteht kein Anspruch auf Garantie.
  • Seite 9: Inspektionsnachweise

    Sollte aufgrund der Inspektion die Notwendigkeit von weiter gehenden Arbeiten festgestellt werden, wird die Ausführung von der Auftragserteilung des Kunden abhängig gemacht. Bitte beachten Sie auch die Service-Intervalle der einzelnen Gerätehersteller. Hinweise finden Sie in den beigefügten Service-Unterlagen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 10 Sollte aufgrund der Inspektion die Notwendigkeit von weiter gehenden Arbeiten festgestellt werden, wird die Ausführung von der Auftragserteilung des Kunden abhängig gemacht. Bitte beachten Sie auch die Service-Intervalle der einzelnen Gerätehersteller. Hinweise finden Sie in den beigefügten Service-Unterlagen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 11 Sollte aufgrund der Inspektion die Notwendigkeit von weiter gehenden Arbeiten festgestellt werden, wird die Ausführung von der Auftragserteilung des Kunden abhängig gemacht. Bitte beachten Sie auch die Service-Intervalle der einzelnen Gerätehersteller. Hinweise finden Sie in den beigefügten Service-Unterlagen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 12: Inspektionsplan Jahresinspektion

    Beschädigung prüfen jährlich Bremstrommeln Sichtkontrolle ob riefen- alle 2 Jahre und rostfrei; Federspan- nung prüfen Achslager Spiel kontrollieren alle 2 Jahre Kronmutter am Rad Sitz- und Blindsicherung alle 2 Jahre kontrollieren Auflaufbremse Funktionskontrolle alle 2 Jahre Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 13: Inspektionsplan Dichtheitsinspektion

    Maximalwerte – bis 20 % normal. Sollten die Werte über 20 % liegen, prüfen Sie, ob es sich um eine Kondenswasseransammlung han- delt. Radkästen Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Anschluss Fußbodenplateau Heckwand Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 14 Garantie Pos. Bauteil Tätigkeit Anschluss Fußbodenplateau Bugwand Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Anschluss Fußbodenplateau Seitenwand rechts Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Anschluss Fußbodenplateau Seitenwand links Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Änderungen des Inspektionsplans vorbehalten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 15: Einleitung

    Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden im oder am Fahrzeug führen.  Dieses Zeichen weist auf Empfehlungen oder Besonderheiten hin.  Dieses Zeichen weist auf umweltbewusstes Verhalten hin. Mit Ihrem Dethleffs-Caravan erhalten Sie eine Mappe mit folgenden Fahrzeugbe- gleitpapieren:  Dethleffs-Unterlagen Bedienungsanleitung ...
  • Seite 16: Allgemeines

    Füllstandsanzeige aufleuchtet, die Toiletten-Kassette oder den Fäka- lientank unverzüglich entleeren.  Hausmüll auch auf Reisen nach Glas, Blechdosen, Plastik und Nassmüll trennen. Bei der jeweiligen Gastgemeinde nach Entsorgungsmöglichkeiten fragen. Hausmüll darf nicht auf Parkplätzen in die dortigen Abfallbehälter entsorgt werden. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 17 Chemikalie in geringer Dosierung verwenden.  Für längere Aufenthalte in Städten und Gemeinden Abstellplätze aufsuchen, die speziell für Caravangespanne ausgewiesen sind. Bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde nach Abstellmöglichkeiten erkundigen.  Stellplätze immer in sauberem Zustand verlassen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 18 Einleitung Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 19: Sicherheit

    Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen.  Alarm geben und Feuerwehr rufen.  Feuer bekämpfen, falls dies ohne Risiko möglich ist.  Von der Lage und der Bedienung der Notausstiege überzeugen.  Fluchtwege freihalten.  Gebrauchsanweisung des Feuerlöschers beachten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 20: Allgemeines

    Durchgangshöhe der Türen beachten.  Bei angebautem Dachgepäckträger mit Leiter die Leiter nur dann betreten, wenn die hinteren Kurbelstützen ausgefahren sind oder der Caravan am Zugfahrzeug angekuppelt ist oder der Caravan hinten kippsicher unterbaut ist. Der Caravan kann sonst nach hinten kippen. Absturzgefahr! ...
  • Seite 21: Anhängerbetrieb

    Sicherheit  Während der Fahrt dürfen sich keine Personen im Caravan aufhalten.  Bei Unterführungen, Tunneln oder Ähnlichem die Gesamthöhe des Fahr- zeugs (einschließlich Dachlasten) beachten.  Im Winter muss das Dach vor Fahrtbeginn schnee- und eisfrei sein.  Vor Fahrtbeginn den Abwassertank entleeren.
  • Seite 22: Gasanlage

    Fachwerkstatt auswechseln lassen. Der Betreiber der Gasanlage muss den Austausch veranlassen.  Der Gaskasten ist aufgrund seiner Funktion und Konstruktion ein nach außen offener Raum. Die serienmäßig eingebaute Zwangslüftung nie abdecken oder zustellen. Ausströmendes Gas kann sonst nicht nach außen abgeleitet werden. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 23: Gasflaschen

    Leuchten abschalten, die Batterie abklemmen und das Fahrzeug vom Netz trennen.  Nur Originalsicherungen mit den vorgegebenen Werten verwenden.  Defekte Sicherungen nur auswechseln, wenn die Fehlerursache bekannt und beseitigt ist.  Sicherungen niemals überbrücken oder reparieren. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 24: Wasseranlage

    Wasseranlage entleeren. Die Wasserhähne in Mittelstellung geöffnet lassen. Das Sicherheits-/Ablassventil (wenn vorhanden) und alle Ablasshähne geöffnet lassen. So lassen sich Frostschäden an den Ein- baugeräten, Frostschäden am Fahrzeug und Ablagerungen in wasserfüh- renden Bauteilen vermeiden. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 25: Vor Der Fahrt

    Stets einen Ersatzschlüssel außerhalb des Fahrzeugs deponieren. Die jeweilige Schlüsselnummer notieren. Bei Verlust können unsere autorisierten Handels- partner und Werkstätten weiterhelfen. Zulassung Für den Caravan liegt eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vor. Ihr Caravan ist ein zulassungspflichtiges Fahrzeug. Für die Zulassung benötigen Sie folgende Unterlagen:  den Fahrzeugbrief ...
  • Seite 26: Ankuppeln

    Weitere Informationen zur Sicherheitskupplung der separaten Bedienungsan- leitung des Herstellers entnehmen.  Ankuppeln: Den Caravan ankuppeln (siehe Abschnitt 4.4). Das Kupplungsmaul und die Kugel müssen ineinander greifen und dürfen nicht lose aufeinander liegen. Das Kupplungsmaul muss die Kugel vollständig umschließen. ...
  • Seite 27: Anhängerkupplungen

    Stellung (Bild 1,3) bis zum Anschlag nach unten drücken (Bild 1,4). Zum Ausschalten der Stabilisierungseinrichtung, z. B. zum Rangieren, den Kupp- lungsgriff (Bild 1,1) langsam bis zur geschlossenen Stellung (Bild 1,3) nach oben ziehen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 28: Sicherheitskupplung Aks 3004

    Das Deichselstützrad nach unten kurbeln, bis es fest auf dem Boden steht. Anschließend die Anhängerkupplung lösen.  Mit Hilfe des Deichselstützrads die Deichsel so weit anheben, bis das Zugfahr- zeug ohne Gefahr weggefahren werden kann. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 29: Zuladung

     Die in den Fahrzeugpapieren angegebenen Achslasten einhalten. Den Caravan so beladen, dass die Zugdeichsel am Kupplungskopf nicht über die zulässige Stützlast nach unten gedrückt wird. Die schweren Gegenstände sollen nahe der Achse liegen und ein Gewichtszentrum in der Wagenmitte bilden.
  • Seite 30 Hersteller zu erfahren. Persönliche Ausrüstung Die persönliche Ausrüstung umfasst alle im Fahrzeug mitgeführten Gegenstände, die in der Zusatzausstattung nicht enthalten sind. Zur persönlichen Ausrüstung zählen zum Beispiel:  Lebensmittel  Geschirr  Fernsehgerät  Radio Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 31: Berechnung Der Zuladung

    N = max. Anzahl der Betten, nach Herstellerangabe L = Gesamtlänge des Caravans in Metern, außer der Deichsel Beispiel Caravan mit 4 Betten und mit einer Länge von 5 m: Mindestgewicht M (kg) = 10 x 4 + 10 x 5...
  • Seite 32: Caravan Richtig Beladen

     Leichtere Gegenstände (Wäsche) in die Dachstauschränke stapeln.  Den Caravan nie hecklastig beladen. Die empfohlene Anordnung der Zuladung lässt sich nicht konsequent durch- führen, weil die Staumöglichkeiten im gesamten Caravaninnern verteilt sind. Darauf achten, dass schwere Teile in Achsnähe und im unteren Bereich, d. h. dicht über dem Fahrzeugboden, verstaut werden.
  • Seite 33: Anhänge-, Stütz- Und Achslast

    Vor der Fahrt Bild 4 Richtige Gewichtsverteilung Richtig beladen Schwere Gegenstände wie Vorzelt, Konserven u. Ä. nicht im Caravan, sondern im Zugfahrzeug unterbringen. Fahrräder auf dem Dach des Zugfahrzeugs befestigen. Alle Lasten nahe der Achse verstauen (Bild 4). 4.6.4 Anhänge-, Stütz- und Achslast ...
  • Seite 34: Dachlasten

    Beschreibung der Anhängerkupplung und in den Fahrzeugpapieren. Eine Anhängerkupplung, die eine zulässige Stützlast von 50 kg hat, darf also keinen beladenen Caravan mit einer Stützlast von 75 kg tragen. Zusätzlich muss die Stütz- last bei der technisch zulässigen Gesamtmasse des Zugfahrzeugs berücksichtigt werden.
  • Seite 35: Pvc-Fußbodenbelag

    Vor jeder Fahrt prüfen, ob sich die Antenne in Parkposition befindet. Unfall- gefahr! Parkposition heißt: Die Antenne zeigt nach hinten, ist ganz abge- senkt und ist in dieser Position verriegelt.  Weitere Informationen zum Positionieren des Flachbildschirms siehe Kapitel 7. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 36 Flachbildschirm in Ausgangsstellung zurückschwenken und einrasten lassen. Halterung mit Schwenkarm Der Flachbildschirm ist an einem Schwenkarm befestigt. Bild 8 Halterung mit Schwenkarm  Flachbildschirm verstauen: Flachbildschirm in Ausgangsstellung zurückschwenken, bis die beiden Entrie- gelungsknöpfe (Bild 8,1 und 2) einrasten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 37: Verkehrssicherheit

    Fernsehantenne eingezogen (sofern eingebaut) Lose Teile verstaut oder befestigt Offene Ablagen abgeräumt Im Dachschrank der Vorzeltleuchte keine Gaskartuschen oder an- dere leicht entflammbare Materialien gelagert Kühlschranktür gesichert Kühlschrank auf 12-V-Betrieb umgestellt Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 38 Elektrische Anlage Batteriespannung der Wohnraumbatterie (siehe Kapitel 9) prüfen. Wird am Panel eine zu geringe Batteriespannung angezeigt, muss die Wohnraumbatterie nachgeladen werden. Die Hinweise im Ka- pitel 9 beachten  Reise mit voll geladener Wohnraumbatterie beginnen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 39: Während Der Fahrt

    Während der Fahrt Kapitelübersicht 5Während der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Fahren mit dem Caravan. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Fahrgeschwindigkeit  die Bremsen  das Rückwärtsfahren Caravanbetrieb  Während der Fahrt dürfen sich keine Personen im Caravan aufhalten.
  • Seite 40: Bremsen

     Bleibt das Gespann beim Bremsen in der Spur? Rückwärtsfahrt  Beim Rückwärtsfahren reagiert der Caravan genau entgegengesetzt den Lenk- bewegungen des Zugfahrzeugs. Wenn Sie mit dem Zugfahrzeug nach links ein- schlagen, läuft der Caravan nach rechts!  Nie ohne zweite Person als Einweiser zurücksetzen.
  • Seite 41 Nach rechts einschlagen und vorsichtig rückwärts fahren (Bild 12).  Weiter rückwärts fahren, ggf. mit dem Lenkrad leicht korrigieren.  Auf den letzten 2 bis 3 m nochmals nach links einschlagen, damit das Gespann gerade steht. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 42 Während der Fahrt Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 43: Caravan Aufstellen

    Federdruck stehende Sicherungsknopf leichter eindrücken.  Bei Frostgefahr die Feststellbremse ab und zu lösen und wieder anziehen. So wird ein Festfrieren oder Festrosten vermieden. Vor dem Lösen der Feststell- bremse das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 44: Unterlegkeile

    Stützen legen, um ein Einsinken in den Untergrund zu vermeiden. Zur Stabilisierung des abgestellten Caravans die serienmäßig angebauten Kurbel- stützen verwenden. Mit Hilfe des Deichselstützrads den Caravan waagrecht stellen. Zur Kontrolle eine kleine Wasserwaage verwenden. Nachdem der Caravan vollständig waagrecht steht, die Kurbelstützen herunterkur- beln.
  • Seite 45: Eintrittstufe (Frei Stehend)

    Eintrittstufe nicht an den Kanten betreten. Rutschgefahr!  Eintrittstufe am Boden verankern, z. B. mit Zeltheringen. Die Eintrittstufe kann dann nicht wegrutschen. Bild 16 Eintrittstufe (frei stehend)  Die Eintrittstufe (Bild 16,1) vor den Eingang des Caravans stellen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 46: Abwassertank, Fahrbar

    Der Abwassertank (Bild 17,1) wird während der Fahrt im Gaskasten des Caravans aufbewahrt. Das Ablaufrohr (Bild 17,3) des Caravans befindet sich am Fahrzeug- boden in Fahrtrichtung links. Bevor die Wasseranlage benutzt wird: Abwassertank so unter den Caravan stellen, dass die Öffnung (Bild 17,2) des Abwassertanks unter dem Ablaufrohr steht. 230-V-Anschluss Das Fahrzeug kann an eine 230-V-Versorgung angeschlossen werden (siehe Kapitel 9).
  • Seite 47: Wohnen

    Türknauf im Uhrzeigersinn drehen (Bild 18,3), bis Türschloss entriegelt ist.  Verriegeln: Schlüssel in Schließzylinder stecken und eine viertel Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Bild 19,1).  Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen (Bild 19,2) und abziehen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 48: Eingangstür, Außen (Klappgriff)

    Türschloss Eingangstür, innen, Bild 22 Türschloss Eingangstür, innen, offen verriegelt  Öffnen: Den Türgriff (Bild 21,1) nach unten drücken.  Verriegeln: Den Türgriff (Bild 22,1) ca. 45° nach oben drücken und in dieser Stellung stehen lassen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 49: Eingangstür, Geteilt

    Insektenschutz an der Eingangstür, ausziehbar  Den Insektenschutz ganz öffnen, bevor die Eingangstür geschlossen wird. Bild 24 Insektenschutz  Schließen: Insektenschutz an der Leiste (Bild 24,1) ganz herausziehen.  Öffnen: Insektenschutz an der Leiste (Bild 24,1) in Ausgangsstellung zurückschieben. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 50: Verdunklungsrollo An Eingangstür

    Außenklappe angebaut sind.  Beim Verlassen des Fahrzeugs alle Außenklappen schließen. Die am Fahrzeug angebauten Außenklappen sind mit einheitlichen Schließzylin- dern ausgestattet. Deshalb können alle Schlösser mit demselben Schlüssel geöffnet werden. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 51: Klappenschloss Heckklappe, Außen

    7.2.2 Klappenschloss Heckklappe, innen Bild 27 Klappenschloss Heckklappe, innen  Öffnen: Am Griff (Bild 27,2) ziehen. Das Klappenschloss wird entriegelt. Der Sicherungs- hebel (Bild 27,1) springt automatisch heraus.  Verriegeln: Den Sicherungshebel (Bild 27,1) drücken. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 52: Klappenschloss Mit Griffschale

    Schlüssel in Schließzylinder (Bild 29,1) stecken und eine viertel Umdrehung ent- gegen dem Uhrzeigersinn drehen. Schlossgriff (Bild 29,2) schnappt heraus.  Schlüssel abziehen.  Schlossgriff eine viertel Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Das Klappenschloss ist geöffnet. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 53: Klappenschloss, Rechteckig

    Schlossgriff drehen, bis er waagrecht steht. Das Klappenschloss ist jetzt einge- rastet, jedoch noch nicht verschlossen.  Schlüssel in Schließzylinder stecken.  Schlossgriff mit eingestecktem Schlüssel eindrücken und Schlüssel eine viertel Umdrehung drehen. Der Schlossgriff bleibt verriegelt.  Schlüssel abziehen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 54: Klappe Für Toiletten-Kassette

    Außenklappe (Bild 32,1) nach unten schwenken und zudrücken. Heizen  Bei Heizbetrieb wird das Abgasrohr im Kleiderschrank heiß. Deshalb keine hitzeempfindlichen Kleidungsstücke in unmittelbarer Nähe des Abgasrohres aufbewahren (siehe auch Kapitel 10).  Die Bedienung der Heizung ist im Kapitel 10 beschrieben. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 55: Lüften

    Witterungsverhältnissen ein leichter Beschlag aus Kondenswasser bilden. Die Scheibe ist so konstruiert, dass bei steigenden Außentemperaturen das Kondenswasser wieder verdunsten kann. Eine Beschä- digung der Acrylglas-Doppelscheibe durch Kondenswasser ist nicht zu befürchten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 56: Ausstellfenster Mit Dreh-Ausstellern

    Dauerbelüftung Mit dem Verriegelungshebel lässt sich das Ausstellfenster in 2 verschiedene Stel- lungen bringen:  in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 35)  in Stellung "fest verschlossen" (Bild 33) Um das Ausstellfenster in Stellung "Dauerbelüftung" zu bringen: Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 57 (Bild 35,2) dabei in die Aussparung der Fensterverriegelung (Bild 35,1) ein- fahren. Das Ausstellfenster darf während der Fahrt nicht in Stellung "Dauerbelüftung" stehen. Bei Regen kann Spritzwasser in den Wohnbereich eindringen, wenn das Ausstell- fenster in Stellung "Dauerbelüftung" steht. Deshalb die Ausstellfenster vollständig schließen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 58: Ausstellfenster Mit Automatik-Ausstellern58

    Fensterverriegelung (Bild 36,1). Bild 38 Verriegelungshebel in Stellung "Dauerbelüftung" Dauerbelüftung Mit dem Verriegelungshebel lässt sich das Ausstellfenster in zwei verschiedene Stellungen bringen:  in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 38)  in Stellung "fest verschlossen" (Bild 36). Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 59: Verdunklungsrollo Und

    Arretierungen links und rechts am Fensterrahmen aus- hängen.  Wenn sich das Verdunklungsrollo in Zwischenposition befindet: Den Griff (Bild 39,2) leicht nach unten ziehen, bis sich die Arretierung gelöst hat.  Verdunklungsrollo am Griff langsam zurückführen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 60: Insektenschutzrollo

    Vor Fahrtbeginn die Verriegelung der Dachhauben prüfen.  Vor Fahrtbeginn die Verdunklungsrollos bzw. die Faltverdunklungen öffnen.  Die Dichtungen der Dachhauben mindestens 1 x jährlich mit Talkum einreiben.  Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Dachhauben schließen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 61: Dachhaube Mit Schnappverschluss (Variante 1)

    Am Griff (Bild 41,2) ziehen.  Insektenschutz (Bild 41,1) nach unten klappen.  An beiden Griffen (Bild 42,1) die Dachhaube kräftig nach unten ziehen, bis beide Schnappverschlüsse eingerastet sind.  Insektenschutz (Bild 41,1) nach oben schwenken, bis er einrastet. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 62: Dachhaube Mit Schnappverschluss (Variante 2)

    Den Insektenschutz (Bild 44,2) am Griff (Bild 44,1) nach unten ziehen. Der Insek- tenschutz klappt nach unten.  Die Dachhaube an beiden Griffen (Bild 44,3) kräftig nach unten ziehen.  Den Insektenschutz nach oben klappen und am Rahmen (Bild 44,4) einrasten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 63: Heki-Dachhaube (Mini Und Midi)

    Händen nach unten ziehen.  Den Bügel in den Führungen (Bild 46,2) bis zur gewünschten Stellung ziehen.  Den Bügel leicht nach oben drücken und in die gewählte Führung (Bild 47,1 oder 2) schieben und ggf. verriegeln. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 64: Heki-Dachhaube

    Heki-Dachhaube öffnen und leicht nach außen drücken.  Sicherungsknopf (Bild 50,1) drücken und Verriegelungshebel (Bild 50,2) zurück- drehen. Die Nase der Dachverriegelung (Bild 50,5) muss dabei in die untere Ver- riegelungsgabel (Bild 50,4) eingreifen.  Bügel wieder in die Arretierung drücken. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 65 Insektenschutzrollo am Griff (Bild 52,1) zum gegenüberliegenden Griff der Falt- verdunklung (Bild 52,2) ziehen und einrasten lassen.  Öffnen: Griff des Insektenschutzrollos hinten nach oben drücken und Insektenschutz- rollo an der Faltverdunklung (Bild 52,2) aushängen.  Das Insektenschutzrollo am Griff langsam zurückführen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 66: Tische

    Den Bügel und ggf. den Schwenktisch so verschieben, dass die Halteschraube (Bild 54,1 bzw. Bild 55,1) in die Halterung (Bild 54,3 bzw. Bild 55,2) geschraubt werden kann.  Halteschraube in die Halterung schrauben und fest anziehen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 67: Schwenktisch Der Hecksitzgruppe

    Knebelschrauben wieder festziehen. Der Schwenktisch kann für den Bettumbau abgebaut werden.  Schwenktisch für Bettumbau Knebelschraube (Bild 57,5) lösen. abbauen  Tischplatte (Bild 57,2) mit Tischfuß (Bild 57,4) aus der Aufnahme (Bild 57,6) ziehen und beiseite legen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 68: Hubtisch Der Rundsitzgruppe

    Der Flachbildschirm ist im TV-Schrank an einem Auszug befestigt. Schrank Bild 59 TV-Schrank  Fernsehkonsole nach vorn Entriegelungsknopf (Bild 59,5) drücken und Halterung für den Flachbildschirm ziehen: am Griffstück (Bild 59,4) bis zum Anschlag nach vorn ziehen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 69 Bild 61 Schwenkarm für Flachbildschirm  Flachbildschirm mit Entriegelungsknöpfe (Bild 61,1 und 3) nach oben ziehen, um den Schwenkarm Schwenkarm positionieren: zu entriegeln.  Flachbildschirm mit der Halterung (Bild 61,2) in die gewünschte Position schwenken. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 70: Leuchten

    Spotleuchte am Stangensystem entlang beliebig verschieben. 7.10 Mittelsitzgruppe vergrößern Bild 63 Stütze Sitzbankverlängerung  Ausklappen: Die Sitzbankverlängerung (Bild 63,1) nach oben klappen. Die Stütze (Bild 63,2) rastet selbsttätig ein.  Das Zusatzpolster auf die Sitzbankverlängerung legen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 71: Betten

    Je nach Modell ist das Fahrzeug mit einem klappbaren Etagenbett ausgestattet. Wenn das Etagenbett nach unten geklappt ist, kann das Etagenbett ohne zusätz- liche Umbauten sofort benutzt werden. Die Etagenbetten können nach oben geklappt werden. Der Bereich unter dem Bett ist dann als Stauraum nutzbar. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 72: Festes Bett (Gasdruckfeder)

    7.12.1 Längssitzgruppe und Seitensitzgruppe  Je nach Modell kann die Sitzgruppe von der hier dargestellten in Form und Lage abweichen. Rückenpolster Sitzpolster Tisch Leiste Halteschiene Bild 66 Vor dem Umbau Bild 67 Nach dem Umbau Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 73: Rundsitzgruppe Mit Rechteckigem Tisch

    Die Rückenpolster (Bild 69,1) zwischen die Sitzpolster und die Außenwand legen.  Die Rückenpolster (Bild 69,4 und 5) abnehmen und beiseite legen.  Je nach Modell muss zusätzlich ein beigelegtes Zusatzpolster zwischen die Sitz- polster gelegt werden. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 74: Rundsitzgruppe Mit Rundem Tisch

    Die Sitzpolster (Bild 73,2) zur Mitte ziehen.  Die Rückenpolster (Bild 73,1) zwischen die Sitzpolster (Bild 73,2) und die Außen- wand legen.  Das Zusatzpolster (Bild 73,6) zwischen die Sitzpolster (Bild 73,2) auf den Tisch (Bild 72,3) legen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 75: Hecksitzgruppe

    Die Rückenpolster (Bild 74,1, 4 und 5) abnehmen und beiseite legen.  Bettstange (Bild 75,7) einhängen und so weit wie möglich nach hinten schieben.  Zusatzbrett (Bild 75,8) auf Bettstange und Bettkästen legen.  Das Zusatzpolster (Bild 76,9) auf das Zusatzbrett (Bild 76,8) legen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 76: Bettverbreiterung Zur Spielwiese (Variante 1)

    Das Rückenpolster (Bild 79,1) zwischen das Sitzpolster (Bild 79,2) und die Wand legen.  Das Zusatzpolster (Bild 79,8) neben das Sitzpolster legen.  Das Rückenpolster (Bild 79,5) zwischen das Zusatzpolster und das Bett (Bild 79,9) legen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 77: Bettverbreiterung Zur Spielwiese (Variante 2)

    Zusatzbrett neben das Bett (Bild 81,9) stellen.  Die Sitzpolster (Bild 82,2) zur Mitte ziehen.  Die Rückenpolster (Bild 82,1) zwischen die Sitzpolster und die Wand legen.  Das Zusatzpolster (Bild 82,10) neben das Bett (Bild 82,9) legen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 78 Wohnen Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 79: Gasanlage

     Die eingebauten Gasgeräte sind ausschließlich für einen Betrieb mit Pro- pangas, Butangas oder mit einem Gemisch beider Gase ausgelegt. Der Gas- druckregler sowie alle eingebauten Gasgeräte sind auf einen Betriebsdruck von 30 mbar ausgelegt. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 80: Gasflaschen

    Rückschlagventil (blaue Flaschen mit max. 2,5 bzw. 3 kg Inhalt) dürfen in Ausnahmefällen mit einem Sicherheitsventil verwendet werden.  Für Außengasflaschen möglichst kurze Schlauchlänge verwenden (max. 150 cm).  Niemals die Belüftungsöffnungen im Boden unter den Gasflaschen blo- ckieren. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 81: Gasverbrauch

    Gas austritt. Dazu die Anschluss-Stelle mit Lecksuch-Spray besprühen. Der Zubehörhandel bietet diese Mittel an. Bild 83 Gaskasten  Außenklappe für Gaskasten öffnen (siehe Kapitel 7).  Haupt-Absperrventil (Bild 83,1) an der Gasflasche (Bild 83,4) schließen. Pfeilrich- tung beachten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 82: Gasabsperrventile

    Fachwerkstatt prüfen lassen.  Während ein externer Gasverbraucher angeschlossen wird, darf sich keine Funkenquelle in der Nähe des externen Gasanschlusses befinden.  Den externen Gasanschluss nicht zum Befüllen der Gasflaschen verwenden. Die Hinweisaufkleber am externen Gasanschluss beachten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 83: Duomatic-Umschaltanlage

    Gasflaschen als Betriebsflasche und welche Gasflasche als Reserveflasche verwendet wird. Beide Regler sind mit einem Druckwächter und der Regler-Enteisungsanlage Eis-Ex ausgestattet. So werden Störungen der Gasanlage im Winter vermieden. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 84 Die Reserveflasche versorgt die Gasver- braucher weiterhin mit Gas.  Beim Wechseln der Gasflaschen nicht rauchen und keine offenen Flammen entzünden.  Den Regler stets so montieren, dass die Schutzkappe oben ist. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 85 Den Regler von der Gasflasche abschrauben.  Die volle Gasflasche an den Regler anschließen.  Das Haupt-Absperrventil an der Gasflasche öffnen.  Den Drehknopf am Umschaltregler mit einer halben Umdrehung so einstellen, dass die eben gewechselte Gasflasche als Reserveflasche dient. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 86 Gasanlage Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 87: Elektrische Anlage

    Kapazität von 80 Ah besitzt, dann kann die Batterie 80 Stunden lang einen Strom von 1 A oder 40 Stunden lang 2 A abgeben. Äußere Einflüsse wie Temperatur verändern die Speicherfähigkeit der Batterie. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 88: 12-V-Bordnetz

    Wohnraumbatterie über ein externes Ladegerät geladen wird. Wenn der Caravan nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, erfolgt die 12-V-Versorgung entweder über die Starterbatterie des angeschlossenen Zugfahr- zeugs oder über die Wohnraumbatterie (Autark-Paket). Wenn der Caravan mit dem Zugfahrzeug elektrisch verbunden ist und der Fahrzeugmotor läuft, wird die...
  • Seite 89: Wohnraumbatterie Prüfen (Autark-Paket)

    Wohnraumbatterie verbraucht. Um eine schnelle Entladung der Wohnraumbatterie zu verhindern, kann der Kühl- schrank nur bei laufendem Fahrzeugmotor und elektrischer Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Caravan an der 12-V-Versorgung betrieben werden.  Weitere Informationen den separaten Unterlagen der Wohnraumbatterie ent- nehmen.
  • Seite 90: Wohnraumbatterie Laden (Autark-Paket)

    Fahrzeug ausbauen.  Batteriekabel nicht polverkehrt anschließen.  Wenn die Wohnraumbatterie abgeklemmt ist und der Caravan und das Zug- fahrzeug elektrisch verbunden sind, die Zündung des Zugfahrzeugs nicht betä- tigen. Kurzschlussgefahr!  Vor dem Abklemmen und Anklemmen der Wohnraumbatterie den Motor des Zugfahrzeugs abschalten, die 230-V-Versorgung und die 12-V-Versorgung sowie alle Verbraucher ausschalten.
  • Seite 91: Netzgerät

    Zugfahrzeugs Fahrzeug-Lichtmaschine nachgeladen. Dazu muss die elektrische Verbindung zwi- schen Zugfahrzeug und Caravan hergestellt sein. Wenn der Motor des Zugfahr- zeugs abgeschaltet ist, wird die elektrische Verbindung durch ein Relais automatisch getrennt. Dadurch wird verhindert, dass die Batterie des Zugfahr- zeugs durch elektrische Verbraucher im Wohnteil entladen wird.
  • Seite 92 In das Netzgerät sind der 230-V-Sicherungsautomat (Bild 88,1), der Überlastungs- schutz (Bild 88,2) und die Hauptsicherung (Bild 88,3) integriert. Der Überlastungsschutz schaltet alle 12-V-Verbraucher im Caravan ab, wenn das Netzgerät überhitzt. Das Netzgerät kann überhitzen, wenn die Lüftungsöffnungen durch Kleidung abgedeckt werden oder viele 12-V-Verbraucher über einen län- geren Zeitraum betrieben werden.
  • Seite 93: Elektroblock Ebl 109 (Autark-Paket)

    Der Elektroblock trennt die Starterbatterie des Zugfahrzeugs elektrisch von der Wohnraumbatterie des Caravans, wenn ein elektrischer Anschluss zwischen Zugfahrzeug und Caravan besteht und der Fahrzeugmotor abgeschaltet wird. So können die 12-V-Verbraucher des Caravans die Starterbatterie des Zugfahr- zeugs nicht entladen.
  • Seite 94: Batterie-Wahlschalter

    Die Starterbatterie des Zugfahrzeugs wird über das Stromversorgungsgerät nicht geladen. Panel LT 109 (Autark-Paket) 12-V-Hauptschalter 12-V-Kontroll-Leuchte Anzeige Ladezustand Batterie Wippschalter für Batterieanzeige Anzeige Tankvolumen Batterie Tank Wippschalter für Tankfüllstandsanzeige 1 2 3 Bild 92 Panel LT 109 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 95: 12-V-Hauptschalter

    LED mit Symbol " " leuchtet: Tank ca. 3/4 voll  LED mit Symbol " " leuchtet: Tank ca. 1/2 voll  LED mit Symbol " " leuchtet: Tank ca. 1/4 voll  Keine LED leuchtet: Tank leer Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 96: Panel Lt 222

    (FI-Schalter, 30 mA) abgesichert sein.  Die elektrische Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Caravan immer trennen, bevor der Caravan an die örtliche Stromversorgung angeschlossen wird. Dazu den Stecker aus der Steckdose des Zugfahrzeugs herausziehen.  Für die Anschluss-Stellen auf Campingplätzen (Campingverteiler) sind hoch empfindliche Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter, 30 mA) vorgeschrieben.
  • Seite 97: Versorgungsleitung Für Externen 230-V-Anschluss

    Je nach Ausführung ist die Klappe für den 230-V-Anschluss mit dem Symbol " " gekennzeichnet.  Versorgungsleitung Außenklappe öffnen. anschließen:  Je nach Ausführung die Abdeckung nach oben kippen.  Stecker einstecken.  Je nach Ausführung den Stecker vor dem Herausziehen entriegeln. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 98: Sicherungen

    Sicherung am Netzgerät Hauptsicherung 15 A blau (Umformer H) Sicherungen am Stromkreis 1 15 A blau Netzgerät (Schaltnetzteil Stromkreis 2 15 A blau Typ I) Stromkreis 3 15 A blau Stromkreis 4 15 A blau Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 99 Die Klappe für die Thetford-Kassette außen am Fahrzeug öffnen.  Die Thetford-Kassette vollständig herausziehen.  Die Sicherung (Bild 97,1) wechseln. Sicherung der Thetford- Die Sicherung befindet sich im Gehäuserahmen der Thetford-Kassette. Toilette (feste Bank) Flachsicherung 3 A/violett Bild 98 Sicherung der Thetford-Toilette Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 100: 230-V-Sicherung

    Ein eventuell erforderlich werdender Neuanschluss wird damit wesentlich erleichtert.  Zum Anschließen des dreizehnpoligen Steckers an eine siebenpolige Steck- dose ein Adapterstück verwenden (im Handel erhältlich). Bild 101 Sicht auf Steckdose Zugfahrzeug (dreizehnpoliges System Jaeger) Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 101 1,5 mm blau Masse (Kontakt 9) weiß-rot 2,5 mm Diese Masseleitungen dürfen anhängerseitig nicht elektrisch leitend verbunden sein. Codierung: Brücke zwischen Kontakt 3 und 12.  Die Kontaktnummern 11 und 12 sind werkseitig nicht belegt. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 102: Zugwagen-Installation (Autark-Paket)

    Relais für die Stromversorgung (gesteuert über Zündung) nachrüsten (siehe Bild 102).  Wenn die unten vorgegebenen Kabelquerschnitte nicht eingehalten werden, dann kann es sein, dass eine ordnungsgemäße Ladung der Wohnraumbatterie während der Fahrt nicht möglich ist. Bild 102 Zugwagen-Installationsplan (Autark-Paket) Relais Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 103: Einbaugeräte

    In dieser Bedienungsanleitung werden nur die Bedienung und die Besonderheiten der Einbaugeräte beschrieben. Vor Inbetriebnahme eines gasbetriebenen Einbaugerätes das Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und das jeweilige Gasabsperrventil öffnen. Kühlschrank Kochstelle Heizung/Boiler Backofen Bild 103 Symbole der Gasabsperrventile Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 104: Heizung

    Halb oder nur teilweise geöffnet: verringerter Warmluftstrom Wenn 5 Luftaustrittdüsen vollständig geöffnet sind, dann tritt an jeder einzelnen Düse weniger Warmluft aus. Werden jedoch nur 3 Luftaustrittdüsen geöffnet, dann strömt aus jeder einzelnen Düse mehr Warmluft. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 105: Warmluft-Heizung Trumatic S

    Drehregler an der Heizung auf "0" stellen. Der Zündautomat wird damit gleich- zeitig abgeschaltet.  Das Gasabsperrventil "Heizung" und das Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Trumatic S" ent- nehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 106 Rasthebel nach rechts drücken, bis Verriegelung hörbar einrastet. Bild 108 Heizungsverkleidung, Haltela- schen  Heizungsverkleidung montieren. Dazu Verkleidung (Bild 108,1) auf die unteren Haltelaschen (Bild 108,2) stellen.  Bedienungsstange von unten in die Griffbuchse einführen und Verkleidung oben einrasten lassen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 107: Umluftgebläse

    Wenn am Schiebeschalter (Bild 110,1) " " (Handregelung) eingestellt ist: Mit dem Drehknopf (Bild 110,2) die gewünschte Leistung des Umluftgebläses ein- stellen.  Umluftgebläse (12 V) Den Schiebeschalter (Bild 110,1) auf " " (Aus) stellen. Bei Heizbetrieb ist diese ausschalten: Schalterstellung außer Funktion. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 108: Airmix-Komfort-Paket

    Wand montiert werden. Dies garantiert einen besonders leisen Lauf, da keine geräuschübertragende Verbindung zum Einbaukasten der Heizung besteht. Bild 113 Airmix-Komfort-Paket Durch den Airmix wird frische Außenluft in den Caravan geführt. Vorteile der Außenluft sind:  Kühleffekt im Sommer ...
  • Seite 109: Warmwasser-Heizung Alde

    Wenn keine Taste betätigt wird, schaltet die Bedieneinheit nach zwei Minuten automatisch in Ruhelage.  Änderungen an den Einstellungen werden nach 10 Sekunden automatisch gespeichert. Bedientasten Die Bedientasten haben folgende Funktionen: Pos. in Taste Funktion Bild 114 MENU Einstellmenü öffnen Heizung aktivieren Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 110 Taste "+" so lange drücken, bis das gewünschte Level erreicht ist.  Mit der Taste "OK" die Eingabe bestätigen. Betriebsart wählen Die Warmwasser-Heizung kann mit folgenden Energiequellen betrieben werden:  Gasbetrieb  230-V-Elektrobetrieb  Gas- und 230-V-Elektrobetrieb Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 111 Stufe 5 = Entlüftung  Leistung einstellen: Die Einstellschraube an der Pumpe auf Stufe 2 stellen.  Zum Entlüften der Pumpe, die Einstellschraube auf Stufe 5 stellen. 230-V-Umwälzpumpe Je nach Ausstattung beinhaltet die Warmwasser-Heizung eine zusätzliche 230-V- Umwälzpumpe. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 112: Elektro-Zusatzheizung Ultraheat

    Das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung anschließen (siehe Abschnitt 9.8).  Drehschalter (Bild 115,1) auf die gewünschte Leistungsstufe (500, 1000 oder 2000 W) stellen.  Temperaturdrehknopf (Bild 115,3) auf die gewünschte Leistungsstufe stellen.  Ausschalten: Drehschalter (Bild 115,1) auf " " (Bild 115,2) stellen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 113: Erwärmung Für Abwasserleitungen

    über 5 °C liegt.  Einschalten: Fahrzeug an 230-V-Versorgung anschließen (siehe Abschnitt 9.8.1).  Schalter (Bild 116,1) am Trafo (Bild 116,2) auf "ON" stellen.  Ausschalten: Schalter (Bild 116,1) am Trafo (Bild 116,2) auf "OFF" stellen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 114: Elektrische Fußbodenerwärmung

    Nach dem Ausschalten bleibt der Fußboden aufgrund der Restwärme noch eine Zeit lang warm. Wenn der Regler überlastet wird, spricht der Überlastungsschutz an. Der Stift (Bild 117,1) springt heraus.  Überlastungsschutz Den Stift (Bild 117,1) am Überlastungsschutz eindrücken, wenn der Regler einschalten: abgekühlt ist. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 115: Fußbodenerwärmung/Erwärmung Für

    Den Regler (Bild 118,1) auf die gewünschte Durchflussleistung stellen (max. Durchfluss = Pfeile (Bild 118,2) in Leitungsrichtung).  Ausschalten: Den Regler (Bild 118,1) so drehen, dass die Pfeile (Bild 118,2) quer zur Heizlei- tung stehen.  Ggf. die Warmwasser-Heizung ausschalten (siehe Abschnitt 10.2.5). Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 116: Klimaanlage (Teleco)

     "KÜHLUNG"  "AUTOMATIK"  "HEIZUNG"  Bei Bedarf mit den Tasten (Bild 121,3 und 4) die gewünschte Gebläseleistung und Raumtemperatur einstellen.  Ausschalten: Zum Ausschalten die Taste (Bild 121,5) auf der Fernbedienung erneut drücken. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 117: Boiler

    Boiler nur dann mit maximaler Temperatureinstellung betreiben, wenn viel Warmwasser benötigt wird. Dadurch wird der Boiler vor Verkalkung geschützt.  Dethleffs empfiehlt, das Wasser aus dem Boiler nicht als Trinkwasser zu ver- wenden. 10.4.1 Modellausführungen mit Abgaskamin auf der rechten Fahrzeugseite ...
  • Seite 118 (230-V-Elektrobetrieb)  Einschalten: Das Fahrzeug an die externe 230-V-Versorgung anschließen und den 230-V- Sicherungsautomaten einschalten.  Den Kippschalter (Bild 123,1) einschalten. Die Kontroll-Leuchte im Schalter leuchtet. Das Wasser im Boiler wird auf 65 °C aufgeheizt. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 119 Prüfen, ob das Wasser aus dem Boiler vollständig abläuft (ca. 12,5 Liter).  Durch die Sogwirkung kann ein Teil des Wasservorrats aus den Leitungen und dem Wassertank mit ablaufen. Die Wasseranlage wird aber nicht vollständig entleert. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 120: Boiler Alde

    Ablasshähne (Bild 125) öffnen. Dazu die Kipphebel (Bild 125,1) senkrecht stellen. Der Boiler wird über die Ablasshähne nach außen entleert.  Prüfen, ob das Wasser aus dem Boiler vollständig abläuft (ca. 12,5 Liter).  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers ent- nehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 121: Boiler Reich

    Den Wasserablauf am Überdruckventil (Bild 126,4) öffnen. Dazu den roten Drehknopf (Bild 126,3) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.  Prüfen, ob das Wasser aus dem Boiler vollständig abläuft.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers ent- nehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 122: Therme

     Bedienschalter (Bild 127) einschalten. Kontroll-Leuchte (Bild 127,1) im Schalter leuchtet. Das Wasser in der Therme wird auf 65 °C aufgeheizt.  Ausschalten: Bedienschalter (Bild 127) ausschalten. Kontroll-Leuchte (Bild 127,1) im Schalter erlischt. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 123: Kochstelle

    Vor Inbetriebnahme der Kochstelle für eine ausreichende Belüftung sorgen. Fenster oder Dachhaube öffnen.  Gaskocher oder Gasbackofen nicht zum Heizen verwenden.  Für den Umgang mit heißen Töpfen, Pfannen und ähnlichen Gegenständen Kochhandschuhe oder Topflappen benutzen. Verletzungsgefahr! Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 124: Gaskocher

    Wenn die Flamme brennt, den Drehregler noch 10 bis 15 Sekunden lang gedrückt halten, bis das Zündsicherungsventil die Gaszufuhr offen hält.  Drehregler loslassen und auf die gewünschte Einstellung drehen.  Falls das Anzünden erfolglos ist, den Vorgang von Anfang an wiederholen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 125: Gasbackofen

    Zündschalter (Bild 130,1) so oft drücken, bis die Flamme brennt.  Wenn die Flamme brennt, den Drehregler noch 10 bis 15 Sekunden lang gedrückt halten, bis das Zündsicherungsventil die Gaszufuhr offen hält.  Drehregler loslassen und auf die gewünschte Einstellung drehen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 126: Mikrowellengerät

    Tür schließen. Beim Einrasten ist ein klickendes Geräusch hörbar.  Am Drehregler (Bild 131,1) Leistung wählen.  Am Drehregler (Bild 131,2) Garzeit wählen. Der Garvorgang beginnt. Das Ende des Garvorgangs wird durch einen Signalton angezeigt. Das Mikrowel- lengerät schaltet selbstständig ab. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 127: Dunstabzug

    Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Kühlschrank-Lüftungsgitter anbauen. Bei Regen kann sonst Wasser eindringen.  Wenn der Caravan mit dem AL-KO Trailer-Control-System (ATC) ausgerüstet ist, ist im Fahrbetrieb die Kühlleistung des Kühlschranks etwas geringer als bei Fahrzeugen ohne ATC. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 128: Kühlschrank-Lüftungsgitter

    Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Der Gasbetrieb des Kühlschranks mit Autogas ist nicht zulässig.  Vor Inbetriebnahme des Kühlschranks mit Gas die beiden Kiemenblechabde- ckungen (Sonderausstattung) für den Kühlschrank an der Außenseite des Fahr- zeugs abnehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 129 Energie-Wahlschalter auf " " stellen. Der Kühlschrank ist abgeschaltet.  12-V-Betrieb einschalten: Energie-Wahlschalter (Bild 135,1) auf "12 V" stellen.  Kühltemperatur mit dem Drehregler (Bild 135,2) einstellen.  12-V-Betrieb ausschalten: Energie-Wahlschalter auf " " stellen. Der Kühlschrank ist abgeschaltet. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 130: Betrieb (Dometic 7Er-Reihe Mit Manueller Zündung Und Rahmenheizung)

    Drehregler (Bild 136,4) drücken, auf höchste Stufe drehen und gedrückt halten. Warten, bis Gas zum Brenner strömt.  Gaszündknopf (Bild 136,5) so oft drücken, bis im Schauglas (unten links im Kühl- schrank) die Flamme sichtbar ist. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 131 Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit die Rahmenheizung über die Taste (Bild 136,1) einschalten. So lässt sich Korrosion vermeiden. Wenn die Rahmenhei- zung eingeschaltet ist, leuchtet die Kontroll-Leuchte (Bild 136,2).  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Kühlschrank" ent- nehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 132: Betrieb (Dometic 7Er-Reihe Mit Aes)

    Gleichzeitig wird der elektronische Zünder eingeschaltet. Erlischt die Gasflamme, z. B. durch einen Luftzug, wird der Zünder sofort aktiviert und zündet das Gas wieder an. Bei Störung im Gasbetrieb blinkt die Kontroll-Leuchte "GAS" (Bild 137,2) rot. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 133 Fahrzeug nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist.  Ausschalten: Energie-Wahlschalter (Bild 137,1) auf " " drehen. Keine Kontroll-Leuchte (Bild 137,2) leuchtet mehr.  Gasabsperrventil "Kühlschrank" und Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung "Kühlschrank" ent- nehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 134: Betrieb (Thetford Ohne Ses)

    Falls die Flamme erlischt, wiederholt das Zündgerät automatisch den Zündvorgang.  Kühltemperatur mit dem Drehregler einstellen.  Ausschalten: Energie-Wahlschalter (Bild 138,1) auf " " stellen. Der Kühlschrank ist abge- schaltet.  Gasabsperrventil "Kühlschrank" und Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 135: Kühlschranktür-Verriegelung

    So lässt sich Schimmelbildung vermeiden. Die Kühlschranktür lässt sich in zwei Stellungen arretieren:  geschlossene Kühlschranktür während der Fahrt und wenn der Kühlschrank benutzt wird  leicht geöffnete Kühlschranktür als Lüftungsstellung, wenn der Kühlschrank abgeschaltet ist Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 136 Verriegelung (Bild 141,1) zur Seite schieben, so dass das offene Schloss " " (Bild 141,3) sichtbar ist.  Kühlschranktür/Frosterfachtür an der Griffmulde öffnen.  Schließen: Kühlschranktür/Frosterfachtür ganz schließen.  Verriegelung (Bild 141,1) zur Seite schieben, so dass das geschlossene Schloss " " (Bild 141,2) sichtbar ist. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 137 Schließen: Kühlschranktür ganz schließen. Darauf achten, dass die Verriegelung einrastet.  In Lüftungsstellung arretieren: Kühlschranktür leicht öffnen.  Verriegelung (Bild 144,2) aufklappen und in der Verriegelungsaufnahme (Bild 144,1) einrasten. Die Kühlschranktür bleibt damit leicht geöffnet. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 138 Einbaugeräte Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 139: Sanitäre Einrichtung

    Ein Kanister oder der Abwassertank fängt das verschmutzte Wasser auf.  Bevor die Wasserarmaturen benutzt werden, müssen die 230-V-Versorgung angeschlossen und der 230-V-Sicherungsautomat eingeschaltet oder der Caravan mit dem Zugfahrzeug elektrisch verbunden sein. Die Wasserpumpe arbeitet sonst nicht. Bei Ausstattung des Caravans mit Autark-Paket ist dies nicht erforderlich. ...
  • Seite 140: Wassertank

    Wie folgt vorgehen, um den Wassertank mit Trinkwasser zu befüllen:  Trinkwasser-Einfüllstutzen (Bild 145) öffnen.  Wassertank mit Trinkwasser befüllen. Zum Befüllen einen Wasserschlauch, einen Wasserkanister mit Trichter oder Ähnliches verwenden.  Trinkwasser-Einfüllstutzen schließen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 141: Wasser Ablassen

    Betrieb sind.  Niemals kochendes Wasser direkt in den Beckenabfluss leiten. Kochendes Wasser kann zu Verformungen und Undichtigkeiten im Abwasser-Rohrsystem führen.  Den Abwassertank nur an speziell dafür ausgewiesenen Entsorgungsstationen auf Campingplätzen oder Stellplätzen entleeren. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 142: Abwassertank, Fahrbar

    11.3.2 Abwassertank, fest montiert Bild 148 Abwasser-Ablaufstutzen und Ablasshahn Der Abwassertank befindet sich im Caravan und ist fest montiert. Der Abwasser- tank sammelt das Abwasser.  Entleeren: Geeigneten Auffangbehälter unter den Abwasser-Ablaufstutzen (Bild 148,2) stellen oder das Fahrzeug mit dem Ablaufstutzen über eine speziell dafür aus- gewiesene Entsorgungsmöglichkeit stellen.
  • Seite 143: Abwassertank In Halterung Unter

    Um eventuelle Geruchsbelästigungen durch die Abwasseranlage zu verhindern, wurde das Fahrzeug je nach Modell mit Geruchsverschlüssen (Bild 150,1) ausge- rüstet. Die Geruchsverschlüsse sind in den Abwasserleitungen eingebaut. Die Geruchsverschlüsse spätestens alle zwei Jahre reinigen. Dazu den Boden (Bild 150,2) abschrauben. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 144: Wasseranlage Befüllen

    Alle Wasserhähne auf "Kalt" stellen und geöffnet lassen. Die Kaltwasserlei- tungen werden mit Wasser befüllt.  Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Wasser blasenfrei aus den Was- serhähnen fließt.  Alle Wasserhähne schließen.  Am Wassertank kontrollieren, ob der Verschlussdeckel dicht ist. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 145: Wasseranlage Entleeren

    Thetford-Kassette entleeren. Umwelthinweise in diesem Kapitel beachten.  Wassertank reinigen und anschließend gründlich durchspülen.  Wasseranlage möglichst lange austrocknen lassen.  Nach der Entleerung alle Wasserhähne in Mittelstellung geöffnet lassen.  Alle Ablasshähne geöffnet lassen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 146: Toilettenraum

    Geruch, nicht jedoch Keime und Gase. Keime und Gase greifen die Dichtgummis an.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers ent- nehmen.  Fäkalientank (Kassette) nur an speziell dafür ausgewiesenen Entsorgungsstati- onen auf Campingplätzen oder Stellplätzen entleeren. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 147: Schwenkbare Toilette

    Toilettenbank integriert ist. Die Klappe für die Thetford-Kassette (Bild 154) befindet sich außen am Fahrzeug.  Wassertank befüllen: Schlüssel in Schließzylinder des Druckschlosses (Bild 154,1) stecken und eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.  Schlüssel abziehen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 148 Frischwasser-Einfüllstutzen nach außen schwenken.  Schraubkappe vom Frischwasser-Einfüllstutzen abnehmen.  Frischwasser-Einfüllstutzen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis das Rest- wasser herausläuft.  Frischwasser-Einfüllstutzen im Uhrzeigersinn zurückdrehen.  Schraubkappe auf Frischwasser-Einfüllstutzen aufschrauben.  Frischwasser-Einfüllstutzen nach innen schwenken. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 149: Vakuum-Toilette (Dometic)

    (Bild 157,2) läuft und der Verschluss am Boden mit Wasser bedeckt ist. Die rote LED (Bild 158,2) leuchtet, wenn die Kassette entleert werden muss oder entnommen wurde.  Kassette entnehmen: Kassette entnehmen und entleeren, wie in den Abschnitten 11.7.4 und 11.7.5 beschrieben. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 150: Kassette Entnehmen

     Entleerungsstutzen mit dem Verschlussdeckel verschließen.  Ggf. Entleerungsstutzen zurückdrehen.  Kassette an ihren Platz zurückschieben.  Darauf achten, dass die Kassette durch den Haltebügel gesichert ist.  Klappe für die Kassette verschließen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 151: Pflege

    Außenapplikationen und Anbauteile aus Kunststoff nur mit reichlich warmem Wasser, Geschirrspülmittel und einem weichen Tuch säubern.  Fahrzeug mit möglichst viel Wasser, einem sauberen Schwamm oder einer wei- chen Bürste abwaschen. Bei hartnäckigem Schmutz dem Wasser Geschirrspül- mittel zugeben. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 152: Fensterscheiben Aus Acrylglas

    Feuchtigkeit (z. B. durch Abstellen des Fahrzeugs in hohem Gras, in Pfützen oder Schlamm)  Reinigungsmittel (z. B. durch Reinigen mit aggressiven Reinigungsmitteln)  Schnee (z. B. durch längeres Stehen im Schnee)  mangelnde Lüftung (z. B. durch Zuhängen mit Schürzen im Unterbodenbe- reich) Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 153: Unterboden

     Sparsam mit Wasser umgehen. Alle Wasserreste aufwischen.  Teppiche und Polster regelmäßig mit einem geeigneten Bürstenaufsatz absaugen.  Für Informationen über die Anwendung von Pflegemitteln stehen unsere Ver- tretungen und Servicestellen zur Verfügung. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 154: Wasseranlage

     Wasser mit etwas Spülmittel in den Wassertank füllen (keine Scheuermittel ver- wenden).  Mit einer handelsüblichen Spülbürste den Wassertank schrubben, bis kein sichtbarer Belag mehr vorhanden ist.  Das Gehäuse der Pumpe ebenfalls abschrubben. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 155: Wasserleitungen Reinigen

    Auslaufendes Gemisch aus Wasser und Desinfektionsmittel auffangen und fachgerecht entsorgen.  Wasseranlage entleeren.  Alle Ablassöffnungen und Ablasshähne schließen.  Gemisch aus Wasser und Desinfektionsmittel in den Wassertank füllen. Dabei die Herstellerangaben für das Mischungsverhältnis einhalten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 156: Dunstabzug

    Die Abdeckung wieder anbringen und mit den zwei Schrauben sichern.  Kohlefilter tauschen: Die untere und die mittlere Abdeckung entfernen.  Den alten Kohlefilter entfernen.  Den neuen Kohlefilter einsetzen.  Die Abdeckungen wieder anbringen und mit den zwei Schrauben sichern. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 157: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Bildung von Kondenswasser in den Stauräumen entgegenwirken.  Bei Frostgefahr zusätzlich an der Fahrzeug-Außenseite die Fenster mit Winteri- soliermatten abdecken.  Kamin, Dachhauben mit Zwangslüftung und Pilzdachlüfter schneefrei halten. Für einen Dachkamin eine Kaminverlängerung mit mindestens 10 cm Länge verwenden. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 158: Vorbereitungen

    Sollte sich trotzdem irgendwo Kondenswasser bilden, einfach abwischen. 12.6.3 Nach Abschluss der Wintersaison  Gründliche Unterbodenwäsche durchführen. Dadurch werden korrosionsför- dernde Auftaumittel (Salze, Laugenreste) entfernt.  Außenreinigung durchführen und Bleche mit handelsüblichem Autowachs konservieren.  Kaminverlängerung abnehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 159: Still-Legung

     Reibebeläge an der Sicherheitskupplung nicht schmieren! Caravan mit geeigneten Stützböcken an den Achsen aufbocken, so dass die Räder entlastet sind, oder Caravan alle vier Wochen bewegen. Da- durch werden Druckstellen an Reifen und Radlagern verhindert  Zum Aufbocken niemals die angebauten Kurbelstützen, son- dern nur externe Stützböcke verwenden.
  • Seite 160: Still-Legung Über Winter

    Alle Schränke und Staufächer leeren und Klappen, Türen und Schubladen öffnen Innenraum gründlich reinigen Bei Frostgefahr den Flachbildschirm aus dem Fahrzeug entfernen Elektrische Anlage Wohnraumbatterie ausbauen und frostfrei lagern (siehe Kapitel 9) Wasseranlage Wasseranlage mit besonderen Reinigungsmitteln aus dem Fachhandel reinigen Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 161: Inbetriebnahme Des Fahrzeugs Nach Vorübergehender Still-Legung Oder Nach Still-Legung Über Winter

    Dichtigkeit der Wasserhähne, Ablasshähne und Wasserverteiler prüfen Einbaugeräte Funktion des Kühlschranks prüfen Heizungsflüssigkeit der Warmwasser-Heizung alle 2 Jahre wechseln Funktion der Heizung/des Boilers prüfen Funktion des Gaskochers prüfen Funktion der Klimaanlage prüfen Funktion des Backofens prüfen Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 162 Pflege Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 163: Wartung

    Wie jedes technische Gerät benötigt das Fahrzeug Wartung. Der Umfang und die Häufigkeit der Wartungsarbeiten richten sich nach unterschiedlichen Betriebs- und Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Betriebsbedingungen das Fahrzeug häu- figer warten lassen. Die Einbaugeräte in den Intervallen warten lassen, die in den jeweiligen Bedie- nungsanleitungen angegeben sind. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 164: Sicherheitskupplungen

    (Bild 164,1 bis 2) steht, sind die Reibebeläge leicht abgenutzt.  Wenn der Pfeil an der Druckscheibe am Ende der Markierungsfläche (Bild 164,1) steht oder sie überschreitet, sind die Reibebeläge abgenutzt.  Nachstellen der Reibebeläge ist nicht erforderlich. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 165: Ws 3000 D

    5000 Fahrtkilometer oder alle 12 Monate oder alle 12 Monate AL-KO- nach 1500 km oder alle 10000 bis 15000 alle Chassis nach 6 Monaten Fahrtkilometer oder 5000 Fahrtkilometer alle 12 Monate oder alle 12 Monate Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 166: Warmwasser-Heizung Alde

    40 % betragen oder einem Frostschutz von -25 °C entsprechen.  Wasser-Frostschutz-Gemisch langsam in den Ausgleichsbehälter nachfüllen.  Der optimale Flüssigkeitsstand ist erreicht, wenn die Flüssigkeit im Ausgleichs- behälter 1 cm über der Markierung "MIN" steht. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 167: Heizungsanlage Entlüften

    An der Rückseite der Klimaanlage befindet sich ein Flusenfilter (Bild 169,1) für die Umluftansaugung. Der Flusenfilter muss in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch 2 x im Jahr, gereinigt und bei Bedarf gewechselt werden. Flusenfilter aus Klimaanlage ziehen, reinigen oder bei Bedarf wechseln. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 168: Auswechseln Von Glühlampen Und

    Wenn LEDs in Leuchten defekt sind, einen autorisierten Handelspartner oder eine Servicestelle aufsuchen. 13.8.1 Deckenleuchte (Abdeckung mit Schrauben) Bild 170 Deckenleuchte  Lampenwechsel: Schrauben (Bild 170,1) lösen und Glasabdeckung (Bild 170,2) vorsichtig abnehmen.  Glühlampe entfernen.  Neue Glühlampe einsetzen.  Glasabdeckung wieder befestigen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 169: Halogenspotleuchte (Verschiebbar)

    Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 13.8.3 Halogenspotleuchte (mit Glaskelch) Bild 172 Halogenspotleuchte (mit Glas- kelch)  Lampenwechsel: Halogenglühlampe (Bild 172,1) nach vorn aus der Fassung ziehen.  Neue Halogenglühlampe zwischen die beiden Federzungen in der Fassung drücken. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 170: Halogeneinbauleuchte (Flach)

    Die Halogeneinbauleuchte ist in einem Gehäuse (Bild 175,1) versenkt eingebaut.  Lampenwechsel: Inneren Abdeckring (Bild 175,3) mit einem Schraubendreher vom Gehäuse lösen.  Abdeckring mit der Glasscheibe abnehmen.  Halogenglühlampe (Bild 175,2) entfernen.  Neue Halogenglühlampe einsetzen.  Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 171: Halogenaufbauleuchte (Schwenkbar)

    Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 13.8.7 Indirekte Beleuchtung Bild 177 Indirekte Beleuchtung  Lampenwechsel: Befestigungsschrauben (Bild 177,1) der Blende (Bild 177,2) herausdrehen.  Halogenglühlampe entfernen.  Neue Halogenglühlampe einsetzen.  Blende in umgekehrter Reihenfolge anbauen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 172: Lichtsäule

    Die Abdeckungen wieder anbringen und mit den zwei Schrauben sichern. 13.8.10 Kleiderschrankleuchte Bild 179 Kleiderschrankleuchte  Lampenwechsel: Leuchtenabdeckung (Bild 179,1) leicht zusammendrücken und abnehmen.  Halogenglühlampe entfernen.  Neue Halogenglühlampe einsetzen.  Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 173: Batteriewechsel Bei Kleiderschrankleuchte Mit Led

    Sicherheit für die ordnungsgemäße Beschaf- fenheit des Produkts.  Wenn Produkte, die von Dethleffs nicht freigegeben wurden, Schäden verur- sachen, kann dafür keine Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für unzulässige Änderungen am Fahrzeug. Aus Sicherheitsgründen müssen Ersatzteile für Geräte den Angaben des Herstellers entsprechen und von diesem als Ersatzteil zugelassen sein.
  • Seite 174: Typschild

    Warn- und Hinweisaufkleber Am und im Fahrzeug sind Warn- und Hinweisaufkleber angebracht. Warn- und Hin- weisaufkleber dienen der Sicherheit und dürfen nicht entfernt werden.  Ersatzaufkleber können beim autorisierten Handelspartner oder bei der Servi- cestelle angefordert werden. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 175: Räder Und Reifen

    Reifengrößen sind in den Fahrzeugpapieren des Fahrzeugs aufge- führt, aber auch der autorisierte Handelspartner oder die Servicestelle berät gerne.  Neue Reifen auf einer Strecke von ca. 100 km mit mäßiger Geschwindigkeit ein- fahren, da erst dann die volle Haftung gegeben ist. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 176: Reifenauswahl

    Load-Index und Speed-Index zusammen bilden die Betriebskennung eines Reifens. Sie ist offizieller Bestandteil der vollständigen, genormten Dimensionsbezeich- nung, die auf jedem Reifen selbst steht. Diese Angaben auf dem Reifen müssen mit denen in den Fahrzeugpapieren übereinstimmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 177: Bezeichnungen Am Reifen

    Den Wagenheber auf keinen Fall am Aufbau, sondern unter der Achse ansetzen.  Den Wagenheber niemals überlasten. Die maximal zulässige Last ist auf dem Typschild am Wagenheber angegeben.  Den Wagenheber nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs während des Reifenwechsels einsetzen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 178: Anziehdrehmoment

    Diese Aufnahmetaschen werden am Rahmen montiert.  Der AL-KO-Wagenheber hat eine Tragfähigkeit von 800 kg.  Sie sollten jederzeit über ein einsatzbereites Ersatzrad verfügen. Lassen Sie des- halb das ausgetauschte Rad unverzüglich reparieren.  Allgemeine Hinweise in diesem Kapitel beachten. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 179 Bodenkontakt hat und eben steht.  Radschrauben mit Radschlüssel einige Umdrehungen lösen, aber nicht heraus- drehen!  Fahrzeug anheben, bis sich das Rad 2 bis 3 cm über dem Boden befindet.  Radschrauben herausdrehen und Rad abnehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 180: Rad Wechseln Bei Alufelgen

    Ersatzrad-Halterung Bild 186 Ersatzrad-Halterung Die Ersatzrad-Halterung ist serienmäßig im Gaskasten angebracht. Das Ersatzrad ist gegen Aufpreis erhältlich.  Ersatzrad entnehmen: Die Schraube (Bild 186,1) lösen und mit der Zentrierung (Bild 186,2) abnehmen.  Ersatzrad entnehmen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 181: Reifendruck

    4,00 1400 4,00 1500 4,25 1600 2800 4,50 185/60 R 15 C LI94 bis 1200 2200 4,00 1300 2500 4,25 1350 4,25 185/70 R 13 LI86 bis 700 2,50 2,70 1800 2,70 1000 2000 3,00 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 182 1200 3,50 1300 2500 3,80 1400 4,10 1500 4,50 1600 2800 4,80 1700 5,20 195/70 R 15 C LI104 bis 1100 3,25 1200 3,25 1300 3,50 1400 3,75 1500 2800 4,00 1600 4,25 1700 4,50 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 183 (siehe Kapitel 17). Die Fahrzeuge werden laufend dem neuesten technischen Stand angepasst. Es ist möglich, dass neue Reifengrößen in dieser Tabelle noch nicht berücksichtigt sind. In diesem Fall stellt der Dethleffs-Handelspartner gerne die neuesten Werte zur Verfügung. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 184 Räder und Reifen Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 185: Störungssuche

    Gut säubern und anschlie- sind verschmutzt und ar- ßend gut abschmieren beiten nicht mehr selbsttä- (nicht Sicherheitskupp- lung) Caravan lässt sich nicht ab- Kugel abgenutzt Caravan und Zugfahrzeug kuppeln in gleiche Richtung brin- gen und abkuppeln. De- fekte Kugel sofort wechseln 15.2...
  • Seite 186: Elektrische Anlage

    Netzgerät ausgeschaltet Netzgerät einschalten 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung am Con- schaltet (Autark-Paket) trol-Panel einschalten Sicherung am Netzgerät Sicherung wechseln defekt Netzgerät/Elektroblock de- Kundendienst aufsuchen fekt 230-V-Innenbeleuchtung 230-V-Sicherungsautomat 230-V-Sicherungsautomat funktioniert nicht ausgeschaltet einschalten Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 187: Gasanlage

    Gasflasche wechseln Gasabsperrventil geschlos- Gasabsperrventil öffnen Haupt-Absperrventil an Haupt-Absperrventil an der Gasflasche geschlos- der Gasflasche öffnen Außentemperatur zu nied- Höhere Außentemperatur rig (-42 °C bei Propangas, abwarten 0 °C bei Butangas) Einbaugerät defekt Kundendienst aufsuchen Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 188: Kochstelle

    Gerätefabrikats verständigen. Die Adressenliste liegt den Gerätebegleitpapieren bei. Nur autorisiertes Fachpersonal darf das Gerät reparieren. 15.6.1 Warmluft-Heizung Trumatic S Störung Ursache Abhilfe Bei Heizung mit Zündauto- Batterie am Zündautoma- Batterie am Zündautoma- mat: Heizung zündet nicht ten leer ten wechseln Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 189: Heizung/Boiler Alde

    Haupt-Absperrventil und Gasabsperrventil öffnen Volle Gasflasche anschlie- ßen Defekt eines Sicherungs- Kundendienst aufsuchen gliedes Grüne Kontroll-Leuchte Sicherung für Boiler defekt Sicherung wechseln hinter Drehknopf leuchtet Sicherung in der elektroni- Kundendienst aufsuchen nicht schen Steuereinheit hat angesprochen Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 190: Truma Therme

    Bedienschalter einschal- schen Betrieb nicht ten, rote Kontroll-Leuchte muss leuchten Bedienschalter defekt Kundendienst aufsuchen 230-V-Sicherungsautomat 230-V-Sicherungsautomat ausgeschaltet einschalten 230-V-Versorgung nicht 230-V-Versorgung an- angeschlossen schließen Sicherung defekt Sicherung wechseln Heizspirale in der Therme Kundendienst aufsuchen defekt Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 191: Kühlschrank

    15.8 Klimaanlage Störung Ursache Abhilfe Klimaanlage kühlt nicht Keine 230-V-Versorgung 230-V-Versorgung an- schließen Sicherung defekt Sicherung prüfen und ggf. ersetzen Temperatur unter 16 °C Temperatur falsch einge- Temperatur einstellen stellt Luftfilter verschmutzt Luftfilter wechseln Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 192: Wasserversorgung

    Wassertank mechanisch gefüllt und chemisch reinigen, an- schließend desinfizieren und ausgiebig mit Trink- wasser spülen Rückstände im Wassertank Wasseranlage mechanisch oder in der Wasseranlage und chemisch reinigen, an- schließend desinfizieren und ausgiebig mit Trink- wasser spülen Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 193: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Sitz prüfen und Schlauch- schellen nachziehen Vakuumpumpe läuft nicht Keine Spannung vorhan- Spannungsversorgung kontrollieren (lassen) Vakuumpumpe läuft zu oft Undichte Verschlusskappe Verbindungen zwischen oder Verbindungen Toilette und Vakuumein- heit prüfen (lassen) Verstopfung der Toilette Unsachgemäße Benutzung Verstopfung beseitigen Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 194: Aufbau

     In Sprühdosen sind oft Lösungsmittel enthalten Stauschrankscharniere Stauschrankscharniere Stauschrankscharniere mit schwergängig/knarren nicht/zu wenig geschmiert säurefreiem und harzfrei- em synthetischem Öl schmieren  Für den Ersatzteilbedarf stehen die autorisierten Handelspartner und Service- stellen zur Verfügung. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 195: Sonderausstattungen

    Jede Änderung des werkseitigen Zustands des Fahrzeugs kann das Fahrver- halten und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.  Wenn Produkte, die von Dethleffs nicht freigegeben wurden, Schäden verur- sachen, kann dafür keine Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für unzulässige Änderungen am Fahrzeug.
  • Seite 196 Lattenrost, Kopfteil aufstellbar Mikrowellengerät Pannenset Radiovorbereitung 4-10 Satellitenanlage mit Gelenkmast (BAS 60) Satellitenanlage 15-24 Satelliten-Antennenmast Stabilformstützen Teppich, gekettelt 5-10 Warmwasserversorgung mit Boiler 20-25 Warmwasserversorgung mit Therme Wassertank Winterkomfort-Paket (je nach Ausstattung) 40-70 Zusatzheizung Ultraheat Zusatzpumpe Alde-Heizung Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 197: Hilfreiche Tipps

    Deutschland ADAC München (01 80) 2 22 22 22 ADAC 22 22 22 Estland EESTI (0) 6 97 91 00 Tallinn 110/112 EESTI (0) 6 97 91 88/18 88 (0) 6 27 53 00 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 198 ADAC (05 92) 39 05 60 Den Haag ANWB 08 82 69 28 88 (0 70) 3 42 06 00 Norwegen NAF Oslo 22 34 14 00 Oslo NAF 81 00 05 05 (00 47) 23 27 54 00 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 199 Prag UAMK CR 12 30 158/112 2 57 11 31 11 Türkei ADAC Istanbul (02 12) 2 88 71 90 Ankara 155/112 (03 12) 4 55 51 00 TTOK (02 12) 2 82 81 40 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 200: Geschwindigkeitsbeschränkungen

    Landstraße Autobahn 1) 2) Belgien 90/120 Bulgarien Dänemark Deutschland 3) 4) 80/100 Estland Finnland 1) 2) 6) 7) 2) Frankreich /110 Griechenland Großbritannien 80/96 Irland 80/100 Island – Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Mazedonien 50/60 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 201 Wer seinen Führerschein weniger als zwei Jahre besitzt, darf max. 70 km/h fahren Mit ungebremstem Anhänger, wenn die zulässige Gesamtmasse des Anhängers doppelt so groß ist wie das Leergewicht des Zugfahrzeugs: 40 km/h Stand 06/2008 Quelle: ADAC Angaben ohne Gewähr Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 202: Fahren Mit Abblendlicht In Europäischen

    Einschränkungen beachten. Ste- hen und Übernachten auf freiem Gelände untersagt Kroatien Luxemburg Mazedonien Niederlande Das Übernachten auf Straßen und Plätzen ist in einigen Gemeinden erlaubt Norwegen Offizielles Verbot an Rastplätzen und kultivierten Flächen. Verbot, Feldwege zu befahren Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 203 Stränden Tschechien Das Übernachten auf privatem Gelände ist nur erlaubt, wenn eine Toilette vorhanden ist Türkei Ukraine Ungarn Übernachtung auf privatem Ge- lände nur mit polizeilicher Anmel- dung erlaubt Angaben ohne Gewähr Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 204: Staaten

    Gasflaschen können mit Hilfe des Euro-Anschluss-Sets be- füllt werden Großbritan- deutsche Gasflaschen können nien nicht befüllt werden Anschlussgewinde britischer Gas- flaschen variieren je nach Anbie- britische Gasflaschen können mit Hilfe des Euro-Anschluss-Sets ver- wendet werden Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 205 Adapter verwendet werden Tschechien deutsche Gasflaschen können Agip, Bohemia Gas, wieder befüllt werden BP, Kralnpol, Pri- maplyn, Flaga-Plyn Ungarn identische Gasflaschen Primagaz, Tot- algaz, Shellgas, Mol Gasflaschen tauschen und befül- len möglich Stand 03/2007 Angaben ohne Gewähr Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 206: Mautbestimmungen In Europäischen

     Für die Gasanlage ein Zweiflaschensystem mit Umschaltautomatik verwenden, damit der Vorrat nicht während der Nacht zu Ende geht.  Gasanlage nur mit Propangas betreiben.  Den Raum hinter der Heizung nicht als Stauraum nutzen. Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 207: Reisechecklisten

    Wohnbereich Abfalleimer Insektenlampe Regenbekleidung Autoatlas Insektenschutzmittel Reiseapotheke Badetücher Kartenspiel Reiseführer/Stell- platzatlanten Badeschuhe Kehrbesen Rucksack Batterien Kerzen Schlafsäcke Bett-Tücher Kehrschaufel Schreibutensilien Bettwäsche Kleiderbügel Schuhe Beutel für Schmutz- Kleiderbürste Schuhputzmittel wäsche Bücher Kopfkissen Staubsauger Camping-Führer Landkarte Taschenlampe Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 208 Schneeketten (Win- ter) Außenbereich Abspannleine Campingtisch Schloss Blasebalg Gepäckspinnen Schnur Campingstühle Grill Zeltheringe/Spann- bänder Dokumente Adressenliste Fahrzeugschein Personalausweis Anmeldebestäti- Führerschein Reisepass gung(en) Allergiepass Grüne Versiche- Schutzbrief rungskarte Bedienungsanleitun- Impfpass Vignette/Mautkarte Beipackzettel für Me- Kreditkarte Visum dikamente Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 209 Ankuppeln ........26 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 210 ........115 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 211 ........114 Überlastungsschutz ......114 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 212 Störungssuche ......188 Innentür, Störungssuche ......194 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 213 Kühlschranktür-Verriegelung Personen im Caravan ......21 in Lüftungsstellung arretieren ... 136 Persönliche Ausrüstung .
  • Seite 214 Schwitzwasser siehe Kondenswasser ....55 Seil der Abreißbremse ......26 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 215 Wasser, einfüllen ......123 Thetford-Kassette, Haltebügel ....150 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 216 Umluftgebläse ........107 Umschaltautomatik, Gasanlage ....83 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 217 Wintercamping ........206 Caravan - 12-10 - DE...
  • Seite 218 Stichwortverzeichnis Caravan - 12-10 - DE...

Inhaltsverzeichnis