Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feststellbremse; Pro Activ Rücktrittbremse & Kurbelfreischaltfunktion - ProActiv NJ1 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NJ1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung NJ1 el. & FREAK el. Kompaktbike
Des Weiteren muss die Dicke der Bremsbelä-
ge mit einem Messschieber überprüft werden.
Die Mindestbelagdicke plus Trägermaterial
beträgt 2,5 mm.
Bei Ausstattung mit Felgenbremse V-
Brake als Betriebsbremse: Die Einstellschrau-
be am Bremshebel der Felgenbremse V-Brake
muss gut gekontert sein. Darüber hinaus ist
diese Einstellschraube am Bremshebel immer
wieder auf festen Sitz zu prüfen.
Einstell-
schraube am
Bremshebel
Abbildung 23: Einstellschraube am Bremshebel
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
den Anleitungen des Bremsenherstellers.

17.4.2 Feststellbremse

Als Feststellbremse ist ein Aluminiumbügel
an die Tretlagerstütze geklettet. Mit diesem
kann eine der beiden Bremsen als Feststell-
bremse genutzt werden. Zu diesem Zweck
wird der Aluminiumbügel bei betätigtem
Bremshebel über Griff und Bremshebel ge-
spannt.
Aluminiumbügel als Feststellbremse
Abbildung 24: Aluminiumbügel als Feststellbremse
17.4.3 PRO ACTIV Rücktrittbremse & Kur-
belfreischaltfunktion
Bei der PRO ACTIV Rücktrittbremse handelt
es sich um ein geschlossenes Hydrauliksys-
tem, welches aus einer Gebereinheit und ei-
nem Scheibenbremssattel besteht. Das Sys-
tem verfügt über einen automatischen Ver-
schleißausgleich des Bremsbelags.
Die Rücktrittbremse wird mit einer Kurbelfrei-
schaltfunktion ausgeliefert, welche das Rück-
wärtsfahren und Rangieren über die Greifringe
ermöglicht. Denn: Aus Funktionsgründen greift
die Rücktrittbremse immer ein, sobald sich das
Produkt rückwärts bewegt. Daher muss der
Nutzer das Rückwärtsfahren zuerst „freischal-
ten" durch die Betätigung der Kurbelfreischalt-
funktion.
Die Bremsfunktion über die Rücktrittbewegung
(Kurbelbewegung entgegen der Beschleuni-
gungsrichtung) ist immer – bei aktiver und
inaktiver Kurbelfreischaltfunktion – gewährleis-
tet.
Die Bedienung der Bremse erfolgt durch ein
Rückwärtsbewegen der Kurbeln. Das Dosieren
der Bremse erfolgt über die Stärke der Rück-
wärtsbewegung.
Die Bedienung der Kurbelfreischaltfunktion
erfolgt über Betätigen der seitlichen Drucktel-
ler. Zum Aktivieren der Kurbelfreischaltfunktion
muss der in Fahrtrichtung linke Druckteller
betätigt werden. Um wieder auf normalen
Fahrtbetrieb mit Rücktrittbremse umzuschal-
ten, muss der rechte Druckteller betätigt wer-
den.
Kurbelfreischalt-
funktion
aktivieren
Abbildung 25: Druckteller rechts und links
Kurbelfreischalt-
funktion
deaktivieren
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

FreakFrak

Inhaltsverzeichnis